W500 bei Stromzufuhr automatisch einschalten

ixi

Member
Themenstarter
Registriert
12 Feb. 2008
Beiträge
81
Hallo.
Habe das W500 an einer Dock hängen. Kann man wie im Titel das Notebook wie bei den Desktop Rechnern so einstellen, dass dieses bei Stromzufuhr automatisch startet?
 
Ja. Dann muss einfach das Magic Packet für die WoL-Funktion auch gesendet werden. Mit dem Raspberry / Bananna Pi liesse sich dies vermeiden. Aber okay, hat mich überzeugt. Bin da kein Netzwerkspezialist. Also nicht wirklich mein Metier. :)
 
Mit den könnte man es schon über LAN wecken
Eben dafür den Pi oder willst Du dafür noch einen anderen Rechner groß hochfahren müssen, nur um einen anderen per WoL zu wecken, damit dessen Powerschalter geschont wird?

Ich denke, dass es sogar noch einfacher mit einem Fingerprintreader ginge.
 
Ich meinte, dass ein pi das selbe ist, wie die Kanone und der Spatz...

Also welch Optionen bietet das BIOS? Tastendruck keyboard? Ring am comport? Einstecken des Lankabels?

Bzw, powerbuttons wird beim w500 vermutlich auch als folientaster ausgelegt sein, müsste man also den pin am Stecker suchen... Und der hat einen verdammt engen pinabstand...
 
Ich habe den Powerbutton schon aus dem Gehäuse der Dockingstation rausgeführt. Somit kann ich mit einem zusätzlichen parallelen Taster das Notebook problemlos einschalten. Mir ging es die ganze Zeit um folgendes (sollte die Frage irgendwann aufkommen)
W500 sitzt auf der Dock. Am Notebook sollte nichts großartig verändert werden, damit die Mobilität weiterhin bestehen bleibt. An der Dock ist über DVI/HDMI Adapter und 3,5mm Klinke ein TV angeschlossen. Notebook+Dock sitzen in einem anderen Raum als der TV selbst. Jetzt habe ich mir eine Relais-Steckdose gebaut, welche beim einschalten des TV mit 5V aus dem USB Anschluss des TV geschaltet wird. Bedeutet - geht der TV an bekommt das Notebook Strom - geht der TV aus, schaltet sich das Notebook gemeinsam mit dem TV ab. Meist nutze ich dafür den Sleeptimer des TV.
Da es so bequem ist, dass der TV das Notebook ausschaltet, wäre es auch schön, wenn das Notebook gleichzeitig mit dem TV angeschaltet wird und nicht nur mit Strom versorgt wird. Daher mein Gedankengang mit dem Steuersignal der 5V aus dem Notebook an den Pi - welcher anschließend das Notebook nach ca. einer Sekunde automatisch einschaltet, sei es über die Relaiskarte oder das WOL Paket.

PS: Der Bananna Pi ist bei mir schon ein fester Bestandteil. Damit habe ich mein NAS realisiert und die Steuerung und Überwachung für mein Aquarium. Von daher ist eigentlich alles vorhanden. Ich war nur auf der Suche nach einer einfachen Lösung zum einschalten des W500.

Würde mich über eventuell weitere Lösungsvorschläge freuen.

Danke bisher an Alle die hier mitgemacht haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn der pi eh vorhanden ist,bietet sich Wale on LAN ja förmlich an...
Eingang triggern eine minute wol feuern und wenn der Eingang wieder abfällt shutdown über telnet...

Verträgt der pi 5V an den ports?
 
Ich glaube 3,3V aber das könnte ich über den passenden Vorwiderstand lösen.
Was meinst du mit"shutdown über telnet"
 
Na auf dem w500 den telnetserver installieren und ihm dann darüber ein shutdown Befehl senden zum runterfahren... Ist eleganter als ihm einfach den Saft abzudrehen...
 
Ja eventuell eleganter aber bedeutet das, dass das W500 weiterhin mit Strom versorgt wird im ausgeschaltetem Zustand?
 
Ja eventuell eleganter aber bedeutet das, dass das W500 weiterhin mit Strom versorgt wird im ausgeschaltetem Zustand?
Ähmm... du willst ihm zusätzlich den Saft abdrehen? Macht nicht wirklich Sinn. Aber falls ja, gibt es ja beispielsweise Netzschalter, welche ferngesteuert werden können. Würde jedoch dazu raten, das W500 stets unter Strom zu lassen. Du könntest sogar ein USV vorschalten, welches du über den Pi steuern kannst.

Möglichkeiten gibt es da jene. Welche für dich einen Sinn ergeben, musst du natürlich selbst entscheiden.


LG Uwe
 
ich hab es so verstanden, dass das mit dem saft abdrehen der momentane ist-zustand ist ^^
nich so schön... vorallem weil ja kein akku da ist ^^
 
Und beim Neustart kommt dann gleich die Windowsmeldung, dass ein Fehler im System auftrat und ob man im abgesicherten oder normalen Modus aufstarten möchte... dachte ich mir eben auch :). Eben nicht so schööööön :rolleyes:. So lässt sich leicht das System zerschiessen :).
 
Ich habe die Fehlermeldung abgeschaltet. Von daher bootet das Notebook sofort ohne Fehlerüberprüfung oder Auswahlmenü sofort ins Windows.
Das Abschalten ist so wie es ist in Ordnung. Sicher kann man dies und jenes verbessern - nur habe ich wie wir alle nur ein Leben und möchte mich nicht unnötig mit Dingen befassen die schon auf die eine oder andere Art gelöst sind. Mir ging es hauptsächlich um das automatische einschalten bei Stromversorgung. Entweder ich schreibe kurz ein Script für das WOL Paket für den Pi oder muss halt jedes mal kurz den Taster drücken. Eventuell kommt auch irgendwann ein anderes Notebook an diese Stelle und ich muss mir über das Power on AC Feature keine Gedanken mehr machen.
Sollte jemand doch noch eine andere Idee haben, wie das unkompliziert gelöst werden kann, bitte ich die Person das Wissen mit uns zu teilen.

Noch mal vielen Dank für alle die hier mitgemacht haben.
 
Beim X201 gibt es diese Option im BIOS-habe gerade extra nochmal nachgeschaut. Ist auch da wo linrunner angegeben hat -->>Config --> Power --> Power On with AC Attach
natürlich, diejenigen die nichts im bios sehen haben die kiste eben nicht in der dock.
d.h. die bioseinstellungen (möglichkeiten und oder optionen) ändern sich ob in der dock oder ausserhalb.
wenn das besagte geräht hier keine einstellungen dazu angedockt im bios hat ist es eventell wegen dem fehlenden akku.
 
Das W500 stammt aus einer Generation vor dem X201 und verfügt wie dessen Geschwister R-/T400/R-/T500/X200 noch nicht über dieses Feature.
 
d.h. die bioseinstellungen (möglichkeiten und oder optionen) ändern sich ob in der dock oder ausserhalb.
Das ist eine interessante Hypothese. Zwei Indizien sprechen jedoch dagegen:
  • Bei meinem X220 ist die fragliche Option mit und ohne Dock vorhanden
  • Der Threadersteller betreibt das W500 im Dock
 
Das W500 stammt aus einer Generation vor dem X201 und verfügt wie dessen Geschwister R-/T400/R-/T500/X200 noch nicht über dieses Feature.
das feature gibt es seit mindestens t60 generation >>optinale powerconfig wenn laptop in der dock genauso bei der 61 generation und bei der 01 generation, ob es das auch bei der 00 generation gab weiss ich nicht mehr da ich nur wenige monate auf solche gerähte zugriff hatte.
Das ist eine interessante Hypothese. Zwei Indizien sprechen jedoch dagegen:

  • Bei meinem X220 ist die fragliche Option mit und ohne Dock vorhanden
  • Der Threadersteller betreibt das W500 im Dock
wie erwähnt, das ist keine hypotese, bitte benuzt doch euer equipment für einen gegentest und geht ins bis wenn die kiste im dock ist und ohne.
die einstellungen sind nicht die gleichen die angeboten werden.................

hier beim threadersteller ist dann noch der sonderfall das kein akku vorhanden ist, was ja vom bios bekannterweise erkannt wird und
vermutlich eben einfluss auf die einstellungen hat.
 
das feature gibt es seit mindestens t60 generation >>optinale powerconfig wenn laptop in der dock genauso bei der 61 generation und bei der 01 generation, ob es das auch bei der 00 generation gab weiss ich nicht mehr da ich nur wenige monate auf solche gerähte zugriff hatte.
Das möchte ich bewiesen haben!
Ich habe da meine Zweifel.

wie erwähnt, das ist keine hypotese, bitte benuzt doch euer equipment für einen gegentest und geht ins bis wenn die kiste im dock ist und ohne.
die einstellungen sind nicht die gleichen die angeboten werden.................
Ich habe nur ein X200 und ein T500.
Egal, mit oder ohne Akku, mit oder ohne Docking...im BIOS ändert sich nichts!

Uwe
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben