Vizio ... wenn schon Ultrabook, dann doch lieber so etwas

  • Ersteller Ersteller slainte
  • Erstellt am Erstellt am
Brr, stößt mich eher ab, greusliche, entwicklerunfreundliche Tastatur, greusliche Farbe, kein Trackpoint, dürftige Schnittstellenauswahl (was will ich mit hdmi bei einem Arbeitsgerät ?, statt USB3 hätte man mal lieber Thunderbolt verbauen sollen).



Gewisse Ähnlichkeiten zu Produktion aus dem Hause Apple lassen sich aber nicht abstreiten - besonders das fast über die komplette Länge gehenden Scharnier fällt schon sehr ins Auge

Aber gerade das nach "Ähnlichkeiten" schauen heutzutage wirkt fast schon paranoid. In welcher Branche schaut man sich denn keine Design"elemente" ab???? Schon auffällig, dass bei den Ultrabooks und Tablets alle zu Designgurus werden, bei nem handelsüblichen Laptop von HP, der eine 1:1 Kopie eines MBP ist, ist's egal? http://www.theverge.com/2012/1/4/2677801/hp-envy-15-review-late-2011

Genug Ausflug und offtopic, das Kopiergeschwaffel nervt mich nur etwas, aber auch hier wird sich im Laufe dieses Jahres eine Lösung finden ...
 
Das IPad ist auch nur eine kopie des ersten mobilen IBM "Notebook" bzw. Tablet. Das kümmert auch keinen.
 
Meine zwei cent:

Obwohl ich eigentlich auch überhaupt kein Fan der Produkte aus dem Hause Apple bin, so muss ich doch sagen wenn es um das Design von Ultrabooks geht, ist das Air bisher einfach das stimmigste.
Ich weis nicht genau wieso, aber das Vizio wirkt irgendwie nicht so recht stimmig. Ja, es geht um ein Arbeitsgerät, aber bei einem Ultrabook denke ich spielt Design schon eine große Rolle. Und hier vermisse ich (persönlich) ein bisschen was. Etwas langweilig, keine durchgehende Linie... und die Tastatur stell ich mir zum schreiben auch nicht so toll vor.
Ich hatte demletzt mal das Samsung Series 9 Ultrabook in der Hand. Und das finde ich wenn es um ein stimmiges Design geht irgendwie hübscher wie das Vizio.

Das ist natürlich nur meine (persönliche) meinung, der darf gerne wiedersprochen werden :) .

OT:
Ach und zu dem "geklaue" ... es gibt faktisch kein Design mehr das nicht von irgendetwas anderem geklaut oder inspiriert wurde... schaut nur mal auf die Automobilindustrie... es ist mittlerweile fast nur noch am Logo zu erkennen was da auf einen zufährt. Ob BMW, Audi oder Mercedes... Der 1er BMW klaut das Heck vom Polo, die Mercedes Concept A sieht von der Seite aus wie ein 1er BMW und von Hinten wie ein Audi A3 .... ist also zu nem Gewissen grad einfach der Lauf der Dinge ;) .

mfg
Der_Haase
 
Ich hatte drei verschiedene Convertible Tablet-PCs und der Wechsel von Laptop zu Slate war immer etwas umständlich, ausserdem waren die drehbaren Hinges immer etwas wackeliger als die üblichen zwei Scharniere.

Die Lösung, das Display einfach nach hinten weg- und umzuklappen fand ich dagegen immer etwas natürlicher und einfacher. Das YOGA scheint das erste Notebook zu sein, wo das wirklich konsequent ausgeführt wird. (Falls es tatsächlich kommen sollte. Wäre nicht der erste Lenovo Prototyp, der wieder in der Versenkung verschwindet...)
 
mir gefällt das schon, muss ich sagen. allerdings sind Ultrabooks aktuell einfach noch heftig teuer im Preis, wie ich meine.
 
preis, naja.. die verarbeitung scheint bei den meisten gut zu sein bzw. werden hochwertige materialien verarbeitet... kaufen würde ich sie trotzdem nicht, sind mir einfach viel zu dünn...
 
Na ja, was da so alles als Super-Hype auf der CES präsentiert wird - eine Menge Luftblasen und am Ende werden sich wohl nur wenige Dinge behaupten können.
Zum vorgestellten Ultrabook habe ich die Auffassung, dass es vielleicht auf den ersten Blick ein Hingucker ist, aber ob es für den praktischen Einsatz taugt, da habe ich Zweifel.
Wenn ich mir die CES-Vorstellungen und -Meinungen ansehe (und lese), dann habe ich das Gefühl, man entwickelt Produkte, die vom Design bestimmt werden. Acer (glaube ich) wirbt mit dem dünnsten Ultrabook, lt. Manager-Magazin (manche Redaktionen sind wirklich fernab der Wirklichkeit) ist es "aus für die Maus" (Bedienung über Konzepte wie Kinect oder Sprachsteuerung) uvm..
Dass ein Produktkonzept ein gewisses Maß an Bedienbarkeit erfordert, dazu gehören haptische UND taktile Eigenschaften, wo bleibt da die Erfüllung der Kundenbedürfnisse?
Vielleicht bin ich ein wenig "old-fashioned", aber ich möchte schon direkt kontrollieren können, was ich mit meinen Maschinen mache und nicht vor den Systemen "herumhampeln" oder "hallo Computer" ins Mikro rufen :facepalm:.
Grüße, Ingolf.
 
Das ist jetzt etwas off topic..
Auf der CES geht es auch nicht um Geräte, die wir irgendwann mal alle in den Händen halten sollen. Es geht um die Titelseiten, das ist alles.

Der Markt für Ultrabooks ist schon hoch.. Sonst hätte Apple nicht so viele Airs verkauft. Und Vizio hat mit Fernsehern schon gezeigt, dass sie im günstigen (aber qualitativ durchaus soliden) Segment echt abräumen können. Zumindest in den USA.
 
Hat was, irgendwie, das vizodingens…

Die Inspiration für das Design ist unübersehbar, aber es ist immerhin keine Komplette Kopie. Und die Tastatur sieht eher aus wie von nem Acer. Ob man damit tippen kann? Gibt ja durchaus auch Chiclet/Island Tastaturen die generell von allen als gut angesehen werden. Und bei dem anhaltenden Trend zur generellen vertouchung der "computer"landschaft wird eine Tastatur mit hub oder sonstwie fühlbaren Tasten eh in naher Zukunft als "komisch" bis "störend" empfunden werden :brech:

Wobei wenn wir grade schon bei der CES & Ultrabooks sind:

Weis nicht ob das einen neuen trhead rechtfertigt, aber hier ist mal was neues:
http://www.engadget.com/2012/01/09/hp-envy-14-spectre-announced/

dsc09134.jpg
Jaja, ich weis. glossy :facepalm:
Nur hier ist das tatsächlich echtes Glas!
Ob das inteligent ist, das ist sicherlich ein diskussionswürdiger Punkt (ich tendiere zu nein), aber es ist immerhin mal kein macbook clone.
Ich würde ja lachen wenn HP hier apple zuvorgekommen ist.

vert
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben