Virtualisierungsfunktionen im Z61m

radolux

New member
Themenstarter
Registriert
30 Aug. 2006
Beiträge
4
Hallo Forum,

da ich kurz davor stehe, mir ein Z61m zu bestellen und ich auf jeden Fall die Virtualisierungsfunktionen ("Pacifica" bzw. "VT") des Core Duo Prozessors benötige, die Frage:

Ist Virtualisierung tatsächlich auch benutzbar mit dem Gerät, gibt es also z.B. eine BIOS-Funktion zum Aktivieren / Deaktivieren der "Virtualization" ?

Alle Chips sollten über die Fähigkeit verfügen, jedoch gibt es viele Hersteller, die diese im BIOS nicht aktivieren und auch keine Einschaltfunktion vorsehen. Da ich IBM-Neuling bin, möchte ich mich vorher auf diesem Wege rückversichern.

Besten Dank schon mal. Gruß,
Andrej
 
Tja, wenn der Haendler ein Sonderangebot hat, wie tief willst Du da graben ? Erstmal Hotline anrufen ? Und warum sollte jemand davon ausgehen, dass eine Funktion, die die CPU zur Verfuerung stellt und in anderen Modellen unterstuetzt wird, bei diesem hier nicht verfuegbar ist ? Auf der Website habe ich jedenfalls keinen Hinweis gefunden, der besagt, dass die Funktion nicht zur Verfuegung steht.

Ausserdem brauchte tgun offenbar auch eine Aufloesung von 1920 ... die T Serie bietet das aber nicht...
 
Ist ja nicht unser Problem :D

des Thread-Stellers erstes Posting war lamentieren über das nicht vorhanden sein der Funktion. Wäre besser gewesen, hier im Forum die Frage als erstes zu stellen... - aber jetzt ist zu spät :D
 
@ techno
Was kann Lenovo dafür, dass Du Dich nicht vorher richtig informierst... wärst Du vorher hier hingekommen und hättest gefragt, als jetzt zu beschweren, wäre das nicht passiert...!

Eigene Dummheit - Sorry....

Hm, DUMME ANTWORT kann ich nur sagen !

Ich habe mich ende Letzten Jahres schon umgesehen und zu diesem Zeitpunkt habe ich nichts gefunden.
Zudem gehst Du davon aus, das wenn Du ein neues modernes Notebook Dir kaufst, das das Display ein Farbdisplay ist,
da dieses dem Standard endspricht. Oder informierst Du dich nochmals ob alles in Farbe dargestellt werden kann.

Ist auch egal, ich habe mich an unseren Business Manager oder wie der sich nennt gewendet und kann mein Notebook wandeln.

CU und schönen Tag noch
 
Original von tgun
@ techno
Was kann Lenovo dafür, dass Du Dich nicht vorher richtig informierst... wärst Du vorher hier hingekommen und hättest gefragt, als jetzt zu beschweren, wäre das nicht passiert...!

Eigene Dummheit - Sorry....

Hm, DUMME ANTWORT kann ich nur sagen !

Guck mal an, wer da antwortet... :D Du bist doch der , der den Klopfer gebracht hat - mir könnte das nicht passieren.... :D - Ist immer einfacher, den Fehler bei anderen zu suchen, als seine eigenen Unzulänglichkeit zuzugeben... - naja, wenn Du es umtauschen kannst und andere springen für Dich, dann ist ja alles in Ordnung... :D
 
Wenn ich mich richtig erinnere war die Funktion mal im BIOS als "halb implementiert" vorhanden und ist dann spaeter wieder entfernt worden - finde die Location im Internet gerade nicht.

Fakt ist, dass das Geschaeftsgebaren in diesem Punkt eine Diskontinuitaet hat. Vielleicht ist Euch die Problematik mit den HDD bei der T43p bekannt. Man kann nicht jede Platte einbauen, sondern nur IBM/Lenovo original oder die freigegebenen. Was passiert, wenn man sich nicht daran haelt ? - Nun dann bootet die Kiste nicht komplett durch, sondern bleibt kurz nach der Meldung die beim Einschalten/Reboot erscheint haengen und wartet auf eine Bestaetigung.

@techno:
Etwas mehr Sachlichkeit bitte !
 
Nur zur Info.

BIOS Vers. 2.18 ist raus und soll das Einschalten von VT ermöglichen.

Und es geht !!
 
Funktioniert jetzt auch beim Z61t. Der Support scheint nicht zu wissen, was die Entwickler grad so tun. Ist also immer noch wie bei IBM damals. :]
 
*freu* hat ja ne weile gedauert, aber endlich kann mans per Bios schalten.

Man hat wohl gemekrt das es unfair ist dies den teuren T Serie vorzubehalten.

seit langem mal wieder einen + Punkt fuer Lenovo/IBM

Bin sowieso positiv überrascht das es alle 3 Monate nen Bios Update gibt...

Achja:
Z61m

PS: nicht vergessen, nach dem Anschalten im Bios muss der Rechner komplett STROMLOS geschaltet werden. - is aber üblich.
 
Hab das Update am WE auch gemacht. Muss aber sagen das ich kein Unterschied merke.
Installiert habe ich das Opensource Programm VirtualBox 1.4.0 (mit USB Unterstützung) und das VirtuaPC 2007 von MS.

Was genau ist denn jetzt der Vorteil an dieser BIOS Einstellung?

Und ja, ich habe mein Z61m komplett stromlos nach dem Einschalten der Funktion gehabt!

Grüsse, Schwede...
 
Dies ermöglich die vollständige virtualsierung mittels hardware unterstützung.

Ich wieß nciht obs diese SOftware unterstützt...

Ich kann nur Sagen : mit kvm und gepatchten Qemu kann ich windows unter linux ausführen...

Geschwindigkeit wie normal gestartet.
 
Hallo ForumLeut',

'Sich regen bringt Segen.': heißt es doch so schön in einem Sprichwort und trifft wohl nun auch auf uns zu. Nochmal Danke an alle, die aktiv die zuständige Hotline auf den hier besprochenen Missstand hingewiesen haben und an alle, die konstruktiv mit hilfreichen Zusatzinformationen oder auch nur Interesse positiv zur Lösung beitrugen.

Bis dann.


als Administrator angemeldet


als eingeschränkter Benutzer angemeldet
 
Dann kann ich mich ja auch mal versuchen :)
VT war für mich immer der Grund für > T5500 (T7200 ist deutlich größer) und wenn jetzt gerade passend auch VT freigeschaltet wird, vorher hatte ich eh keine Zeit, ist das fast ideal:)
 
Ich habe gerade das 2.18 Bios auf einem Z61p eingespielt - Das Bios ist seltsamerweise nicht via "System Update 3" herunterladbar. Hätte ich nicht in diesen Thread (wieder) reingeschaut, hätte ich das Update womöglich nicht mitbekommen (Ich vermute fast, dass Lenovo das Bios "später" via System Update anbieten wird.

Ob es mir einen Geschwindigkeitsvorteil bringen wird, werde ich sehen - zumindest hat VMWare gemerkt, dass sich irgendetwas verändert hat :)

Danke für diesen durchaus informativen Thread.
 
ich merke keinen Geschwindigkeitsvorteil bei VMWare..
@Angels
was hat VM denn gemerkt?
 
Original von chefweb
ich merke keinen Geschwindigkeitsvorteil bei VMWare..
@Angels
was hat VM denn gemerkt?

Bei mir hat VMWare gemeckert das die Hardware geändert wurde (hatte VMWare selber nur im "Suspend" nicht im "Shutdown" Modus) - nach einem "Reboot" der VMWare Instanz lief alles ohne Probleme wieder.

Wie weit es mir Geschwindigkeit, oder Ressourcenschonung gebracht hat, kann ich nicht sagen. Dazu müsste ich es testen. Für mich war es momentan eher ein "Oh cool, ich kann etwas anschalten, obwohl ich nicht wirklich weiß was es macht"-Feeling ^_^ - Falls ich zum Testen kommen sollte und Etwas feststelle, werde ich davon berichten.
 
Ein weiterer Vorteil ist, dass man nun ein 64-Bit linux unter Windows 32-Bit starten kann mit VMware.
 
Ich wußte gar nicht das VMWare mittlerweile die HW Virtualisierung nutzt...

Ich glaub da noch net so dolle dran :)

PS: 64 Bit geht doch nur mit nem Core2 ? Oder ?

ps: Ist euer Z61m auch so leise ? (ich meine Musik) ?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben