Virtualisierungsfunktionen im Z61m

radolux

New member
Themenstarter
Registriert
30 Aug. 2006
Beiträge
4
Hallo Forum,

da ich kurz davor stehe, mir ein Z61m zu bestellen und ich auf jeden Fall die Virtualisierungsfunktionen ("Pacifica" bzw. "VT") des Core Duo Prozessors benötige, die Frage:

Ist Virtualisierung tatsächlich auch benutzbar mit dem Gerät, gibt es also z.B. eine BIOS-Funktion zum Aktivieren / Deaktivieren der "Virtualization" ?

Alle Chips sollten über die Fähigkeit verfügen, jedoch gibt es viele Hersteller, die diese im BIOS nicht aktivieren und auch keine Einschaltfunktion vorsehen. Da ich IBM-Neuling bin, möchte ich mich vorher auf diesem Wege rückversichern.

Besten Dank schon mal. Gruß,
Andrej
 
jemand anderes im board konnte die virtuelisierungsfunktion per bios aktivieren. ich denke mal da sist bei allen geräten so mit core duo. ich selber habe noch keine erfahrung damit
 
Hallo ForumLeut',

ich wiederbelebe diesen Thread mal. Ich habe mir von Cyberport.de auch eines der Z61M ThinkPads zuschicken lassen [1]. Mittlerweile habe ich mir auch das derzeit neueste BIOS-Update (2.17) aufgespielt [2]. Leider muss ich festhalten, dass die VT [Virtualisierungs Technologie] im BIOS-Unterpunkt Config->CPU sich immer noch nicht aktivieren läßt. Ich hatte es schon vorher mit dem Tool SecureAble [3] herausgefunden, konnte aber nicht glauben, dass man dies nicht per BIOS-Einstellung ändern könne. Es sollte doch keine Gründe für Lenovo geben diesen Fehler (denn so kann man das nur auffassen) zu beheben. Die T60-Modelle bieten es ja auch an [4]. Und ich habe auch extra die 2 GB RAM Konfiguration gewählt, damit ich eben VMs [Virtuelle Maschinen] ohne Speicherzuweisungszankereien laufen lassen kann - ja, auch hardwareunterstützt.

Bei forum.thinkpads.com, Google usw. habe ich mich auch schon weitestgehend erkundigt, wie der Stand der Dinge dazu aussieht. Einige meinen, das die Aktivierung mit einem erneuten BIOS-Update kommt andere meinen, dass sich Lenovo querstellt.

Ich habe heute beim Support angerufen und das Thema angesprochen. Man will mich mit mehr Information von der Softwareabteilung zurückrufen. Ich warte ... Naja: Freitags um eins, macht jeder seins. *g* Wenn ich die Rückmeldung erhalte schreibe ich es hier rein.

Bis dann.



[1] Cyberport.de (ArtNr.: 1C02-635)
[2] BIOS-Update-Liste
[3] SecureAble
[4] BIOS Simulator
 
Hallo Interessierte,

heute hat der IBM-Mensch zurückgerufen [1]. Er teilte mir mit, dass die Softwareabteilung ihm sagte: 'Wenn keine Option für die VT im BIOS vorhanden ist, dann steht sie nicht zur Verfügung.' Er meinte auch, dass dies mit der Mainboardkonfiguration zu tuen hätte. Inwieweit er sich tatsächlich mit der Materie auskennt, wollte ich daraufhin nicht ausloten. Also im Klartext: Laba Laba Rababa.

Meine (eindeutige) Frage, ob es denn absehbar mit einem zukünftigen BIOS(Firmware)-Update freigeschaltet wird, konnte er mir nicht beantworten. Es blieb beim höflichen Blah Blah Blubb.

Ich habe leider vergessen, nach der direkten Durchwahl oder einer anderen Kontaktmöglichkeit mit der CPU-Kastrations-Abteilung bei IBM zu fragen. Den Jungs dort würde ich gerne mal auf den Zahn fühlen. Aber es müssen ja nicht nur technisch bedingte Einschränkungen sein. Vielleicht sind's auch ökonomische, im Sinne von nur die noch teureren T's dürfen das Feature haben. Das liegt aber jenseits meines Verständnisses.

Ich werde also nochmal anrufen ...

Bis dann.

[1] IBM Deutschland Kontaktliste
 
Hi zusammen,

könnt Ihr mir bitte kurz erklären was die VT (Virtualisierungs Technologie) ist und was ich damit machen kann?
Hat es vielleicht irgendwie mit Software wie z. B. Virtual PC zu tun?

Danke und Grüsse,

Südschwede
 
Na ja... Steht ja leider nicht so viel drinne :-) Aber jetzt weiss ich mal grob in welche Richtung das ganze geht. Vielleicht kann mir jemand die Anwendung ja noch genau erklären?
 
mal ganz einfach gesagt braucht das eigentlich kein privater user, der nicht mit vmware, virtuel pc, xen und konsorten "rumspielt".
 
Original von Südschwede
Na ja... Steht ja leider nicht so viel drinne :-) Aber jetzt weiss ich mal grob in welche Richtung das ganze geht. Vielleicht kann mir jemand die Anwendung ja noch genau erklären?

Da gibts ganze Doktorarbeiten drueber :) Ich lasse die technischen Details rund um x86 und die Ring-Privilegien mal weg...

Diese Funktionen unterstuetzen Virtualisierungs-Software. Es KANN Performancegewinn bringen. muss aber nicht. VMWare laeuft z.b. praechtig auch ohne diese Funktionen, braucht sie nur bei 64 Bit Gast-Systemen. XEN braucht diese funktionen zwingend sobald "unmodifizierte" Gast-Systeme wie Windows laufen sollen.

Wer nix mit Virtuellen Maschinen machenwill brauchts derzeit gar nicht.
 
Dann ist es ja eigentlich das, was ich mir auch darunter vorgestellt habe. Ich arbeite gern noch mit Virtual PC & Co. Einfach nur um ein bisschen zu testen und so.
Z. B. ein Win2k unter XP aufzusetzen, oder ein Linux mal auszuprobieren.

Mal sehen was der Thread hier in der Angelegenheit noch bringt.

Danke erst mal an alle die mir die Sache erklären konnten.

Grüsse, Südschwede
 
Als ich heute Mittag mit dem Support wegen eines anderen Themas telefoniert habe und nebenbei mal nach der Funktion gefragt habe, hieß es, das wäre für das Z61t nicht vorgesehen. Wie verlässlich diese Aussage ist und ob das auch für das Z61m gilt, weiß ich allerdings nicht.
 
Moin,

Chipsatz, CPU und Speichersystem lassen diese Funktion uneingeschränkt zu. Es ist ein Unding von Lenovo, sich dieser Funktion zu verweigern.

Jedes Billignotebook kann das.

Gottseidank bekomme ich noch ein HP-Notebook dazu.
 
Hallo Verwirrtualisierte,

ich habe mir nocheinmal den Spaß mit den IBM-KopfhörerSupportMenschen gegönnt, um klarere Antworten bzw. auch Adressen passenderer Ansprechpartner, wie oben erwähnt, zu erhalten.

Was man zuerst, vom diesmal österreichischen Landsmann, erfährt ist, dass man als Z61M-Käufer ein 1.600,- ? teures 'Einsteiger-Notebook' in den Händen hält. Nach meiner Nachfrage, ob ich denn dort beim Gericom- oder doch beim ThinkPad-Support gelandet bin, erfuhr ich, dass die Z's doch nicht so einssteigermäßig sind. Deshalb entscheidet man sich auch für ein ThinkPad, weil man so ein AnfängerDau ist. Mir kam beim Zuhören irgendwie der Kaiserschmarrn wieder säuerlich hoch und mir zuckte es kurz durch den Kopf, ob ich bei IBM mal vorbeischauen sollte, um dort die Bodenhaftung wieder zur Verfügung zu stellen.

Die VT-Sache habe ich beim Gespräch natürlich auch wieder stark in den Vordergrund gestellt. Wie der Beitrag oberhalb diesem hier schon andeutete, sollte es doch technisch möglich sein. Der AbwimmelIBMler erzählte was von Lenovo-Marketing und den T-Modellen und so'n Quatsch. Ich habe ihn dann mit Gleichnissen aus dem Autokauf - kauft man ein Auto, geht man davon aus, dass die Räder mit inbegriffen sind und nicht erst beim nächst teureren Modell zur Verfügung stehen - zur Einsicht gebracht. Sein späterer Rückruf, vor dem er sich angeblich schlau machen wollte, informierte mich darüber, dass die VT-Funktionalität bei den Z-Modellen vom 'Development' her nicht vorgesehen sei. Die winkeladvokatische Abschwächung folgte sofort: '... vielleicht mit einem nächsten BIOS-Update ...'. Ich sollte mich dann noch unter der Telefonnummer 01803-313233 nach einem großen 'Buisiness-Partner' erkundigen, um dort das Problem zu schildern. Und wenn das auch noch viele andere Z-Modellbesitzer tuen würden, bestünde die Möglichkeit ... aber sicher kann man sich nicht sein.

Mal sehen, was man da noch machen kann. Denn ein Mangel am Produkt bleibt es.

Bis dann.
 
Ja, ist irgendwie schwach von IBM.

Leider fehlt ein Hersteller- Forum wie z.B. bei www.meizu.com wo man als Nutzer vorschlagen kann was noch an Featuren in der kommenden Firmware rein soll, bzw. was für Bugs ausgebessert werden müssen...
 
dass man als Z61M-Käufer ein 1.600,- ? teures 'Einsteiger-Notebook' in den Händen hält.

und Ich dachte, dass man als Rxx Besitzer ein mehr oder weniger "Einsteiger"-Gerät in den Händen hällt (Wobei Ich kein Thinkpad als wirkliches Einsteigergerät bezeichnen würde).

Ich habe diese Funktion jedenfalls im Bios und kann diese auch aktivieren. Aber warum kann man das überhaupt abschalten? Hat es negative Auswirkungen auf die Performance, wenn man gerade kein VMWare laufen hat?

vg,
Christian
 
Ja, ist irgendwie schwach von IBM.
Lenovo ist dafuer verantwortlich - feel the difference ... :-)


Was man zuerst, vom diesmal österreichischen Landsmann, erfährt ist, dass man als Z61M-Käufer ein 1.600,- ? teures 'Einsteiger-Notebook' in den Händen hält.

Was der Call-Center-Agent meinte, ist, dass die Z-Serie fuer Manager ist - und die brauchen keine Virtualisierung, die sind schon froh, wenn sie mit dem Teil halbwegs zurechtkommen - deshalb gibt es auch den Thinkvantage (Denkvorteil) Button, der in Abwesenheit der Sekretaerin Hilfe bietet... ;-)
 
Also ich bin von IBM/Lenovo sehr eingetauscht und fühle mich sehr verarscht.
Ich habe mir ein Z61p zugelegt und dafür 2200? auf den Tisch gelegt, da ich die Auflösung haben wollte (1920x1400) um Virtuelle Maschinen parallel Darstellen zu können.
5 Tage nach dem Auspacken und installieren von Linux, wollte ich mich an XEN machen und stellte mit entsetzen fest ------>>> Das Ding hat keinen VT eintrag im BIOS !

Sauer und entsetzt die Support Nummer gewählt und hier die Standard Aussage erhalten --->> Ist nicht beabsichtigt und wird es nie geben !

TG

P.S.
Die Notebooks meiner Kollegen sind T60 für 1200? bei denen VT im BIOS vorhanden ist.
Das zum Thema HighEnd Notebooks !
 
@techno:

Mal angenommen Du kaufst ein Auto und stellst hinterher fest, dass das Teil keine Heizung hat - was dann ? - Ist zwar nicht Vorschrift, wie z.B. Aussenspiegel, aber eine Selbstverstaendlichkeit !

btw.
Der Simulator hat Version 1.13
Die aktuelle version fuer ein Z61m ist:

Version: 7FET99WW (2.17)
Release Date: 2007/04/23
 
Die Frage ist zwar nicht an mich gerichtet, aber Autobeispiele sind immer blöd...

um zum Notebook zurück zu kommen - wenn man sich für einen bestimmten Zweck ein Notebook anschaft, dann informiert man sich vorher über die Eigenschaften...

Wenn ich zB auf einen Seriellen Port angewiesen bin, dann darf ich mir kein T60 o.ä. anschaffen, oder muß mich damit abfinden einen UltraSlim Seriell Port zu nehmen und dann auf das DVD Laufwerk wärend der Nutzung zu verzichten - alles geht nicht in einer Maschine - das ist zwischenzeitlich bereits zur genüge besprochen und rausgefunden worden...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben