Vinyl -> MP3 womit am schlausten?

robs

New member
Themenstarter
Registriert
7 Aug. 2007
Beiträge
130
Bei meinen Eltern steht demnächst eine Umstrukturierung des Wohnzimmers an und die riesige Plattensammlung nimmt einfach so viel Platz weg und wird sowieso nie aufgelegt, dass sie besser auf CDs aufgehoben wäre. Dann kämen sicher auch mal öfter wieder "alte" (keine Sorge, alles noch hörbar) Klänge ans Ohr.

Mein Alter überlegt schon, seinen Plattenspieler gegen einen neuen zu tauschen weil der alte gelegentlich brummt (auch wenn geerdet) und es sähe ja auch nett aus, aber ich meine eine CD ist schneller mal eingelegt.

Ich suche also jetzt nach der elegantesten Lösung für möglichst wenig Geld, viele Platten zu digitalisieren.
Ich habe einst eine Platte mit dem vorhandenen Spieler über LineIn eingespielt und das wäre mir für so viele Platten definitiv zu kompliziert.

Ich habe diverse Plattenspieler mit USB-Anschluss gefunden, auch einige die direkt auf SD-Card oder USB-Stick speichern, allerdings kann man da von 70,- bis 300,- ausgeben und ich habe keine Ahnung was man wirklich braucht.

Die Anlage meiner Eltern klingt ganz gut, man hört also durchaus welche Qualität der Plattenspieler liefern kann.



Hat da jemand Erfahrung mit? Ich würde gern den Service (nicht das Gerät ;) ) zu Weihnachten schenken.
 
Original von robs
Ich würde gern den Service (nicht das Gerät ;) ) zu Weihnachten schenken.
Ist ja ansich eine nette Idee - aber je nach Umfang der Plattensammlung (du schreibst ja selbst - riesig) kommst du besser, wenn du doch nur das Gerät schenkst :D

Zum Gerät:
Plattenspieler, die direkt auf SD-Karte / USB-Stick speichern, habe ich noch nicht gesehen. Aber was für einen Vorteil gegenüber der 'Line-In-Variante' erhoffst du dir davon ?
Du mußt jede Platte digitalisieren - egal ob per Line-In oder auf Stick - das geht nur in Echtzeit. Da muß immer einer umher sein, der die Platte dreht und die nächste auflegt. Mithören ist nicht umbedingt erforderlich aber hilfreich zur Qualitätskontrolle.
Anschließend musst du das Material bearbeiten. Entweder nur die Tracks setzen - Markierungen für die Titel (Pausen zwischen den Titeln, kann bei Bedarf auch das Brennprogramm) - oder du entfernst zusätzlich noch das typische Knistern / Rauschen mit Hilfe von Programmen wie Steinbergs Wavelab oder Wavepurity. Bei Wavelab könntest du die Bearbeitung mit Hilfe von Plugins (Declicker, Denoiser) sogar in Echtzeit während der Übertragung zum PC vornehmen.
Sehe da keinen Zeitvorteil für die Plattenspieler mit USB/SD-Anschluss. Aufnehmen dauert genauso so lange - und dann muß das Material ja noch in den Rechner.

Und willst du für jede Platte eine CD brennen ?
Oder sollen mehrere auf eine CD/DVD (eventuell sogar als mp3 - wie in deiner Überschrift) ? - Wenn das zutrifft, kommt noch wesentlich mehr Arbeit auf dich zu. Die Titel müssen konvertiert, ordentlich getaggt und in der Dynamik / Lautstärke angepasst werden (nichts ist schlimmer als beim Abspielen zwischen zwei Titeln an der Anlage die Lautstärke nachregeln zu müssen - und die Unterschiede kannst du verschiedenen Platten nicht verhindern - es sei denn du regelst den Pegel am LineIn - das wirst du aber nicht so genau hinbekommen)

Habe das schon ein paar Mal gemacht - aber immer nur vereinzelne Platten. Das für mehrere (Hundert ?) Platten anbieten zu wollen 8o
 
hallo robs,

nette idee, die du da hast, hoffe du hast auch die nötige zeit
eingeplant :D naja zwischen weihnachten und neujahr hat
man ja machmal ein bischen zeit :]

zum thema:
HIER gibt es eine software, mit der du die platten direkt vom
plattenspieler in den pc digitalisieren kannst. wie und ob's
funktioniert kann ich dir aber nicht sagen. musste testen,
was aber bei dem preis noch machbar ist...

garga
 
hi robs,

ich finde auch, dass es prinzipiell egal ist, wie der Sound in den Rechenr gelangt. Arbeit macht es allemal. ;) Und dann ist doch die LineIn-Variante gar nicht schlecht, da hier die Anschaffungskosten minimal sind. Hab also keinen Hardware-Tipp für dich, nur diesen Link:

c't magazin

Vielleicht kriegst du ja den Artikel dazu noch irgendwo her, wenn es dich interessiert. :D

BuergerNB
 
Original von buergernb
Hardware-Tipp für dich, nur diesen Link:

c't magazin

Besonders schön finde ich das erste Programm "Rillenputz"

LOL... ich hab Bauchschmerzen :D :D :D :D

Mein Schwiegervater ist auch grad dabei seine ganzen Platten auf CD
zu Brennen, schon mal vorweg, es ist teuflisch viel Arbeit.

Er nutzt DAS HIER und ist damit auch sehr zufrieden. Das Programm arbeitet schnell und sauber.

Plattenspieler --> Vorverstärker --> noch was was ich nicht kenne --> Soundkarte

Lass die Finger von diesen 60 ? Plattenspielern mit USB, den hatte er Testweise
für eine Woche... uaaahhhh... wenn du in eine Coladose schreist klingt das sauberer :D
 
Da fällt mir grad noch ein:

Original von robs
Ich habe einst eine Platte mit dem vorhandenen Spieler über LineIn eingespielt und das wäre mir für so viele Platten definitiv zu kompliziert.

Ähm... wie denn sonst? Du kannst bei Platten nicht mal fix schneller stellen
oder ne Datei rüberziehen :) Das muss schon so einmal durchlaufen.
Das machen die billig USB dinger auch nicht anders nur das sie direkt das Signal
an USB Liefern und du keinen Vorverstärker benötigst.

Dafür wirst du auch mit gnadenlos mieser Qualität gesegnet (zumindestens das
Model was besagter Herr hatte)
Außerdem solltest du hinterher auch gerne noch Kratzer und komische
Geräusche entfernen.
 
Ich würde da eher zu einer Musik-Flatrate tendieren, da ja mittlerweile fast alles irgendwo digitalisiert wurde. Ich habe selber noch einen Technics SL1210-MK2, der steht aber seit Jahren unbenutzt in der Ecke :(
 
Also pro Platte ca. eine Stunde Arbeit (ohne Nach- bzw. Aufbereitung, Brennen, Katalogisieren usw.)

@ Vorverstärkerempfehler

Wozu braucht man den ? Es ist doch eine gute Anlage vorhanden - und er verschenkt nur die Dienstleistung. Also gehe ich doch mit dem Rechner direkt an die Anlage und wurschtel nicht mit so einem billigen Vorverstärker rum.

@ robs

Von wievielen Platten reden wir - und vor allem was hast du dir denn vom Weihnachtsmann gewünscht, dass den Aufwand nur halbwegs rechtfertigt :D
 
mein vater benutzt dazu steinberg clean + externe usb soundkarte mit optical in. also optischen kabel aus dem verstärker in die soundkarte.
bevor er die platte abspielt, reinigt er sie noch in einer speziellen schallplatten reinigungslösung und lässt sie gut trocknen. bei ebay gibts da pakete mit zusätzlichen vinyl halter.

wenn du nur normale line-in nimmst, leidet darunter die qualität, du kannst z.b. schnell ein brummen bekommen. das ist dann extrem ärgerlich. da hilft nur entweder optisch und/oder kabelwege extrem kurz lassen und vermeiden an netzteilen, stromkabel, elektronischen geräten fern zu bleiben
 
problem nummer 1:
man braucht nen analogen phono-eingang. leider haben das viele pc-soundkarten nicht. auch neuere verstärker(bzw kombis) glänzen mit nicht-haben, leider auch mein geliebter rotel...
 
Original von robs

Ich suche also jetzt nach der elegantesten Lösung für möglichst wenig Geld, viele Platten zu digitalisieren.
Ich habe einst eine Platte mit dem vorhandenen Spieler über LineIn eingespielt und das wäre mir für so viele Platten definitiv zu kompliziert.

Also ich würde mir die Mühe nicht wirklich machen, denn ich könnte wetten, das es die meisten Platten schon im digitalisierten Format gibt. Ich würde mir aufschreiben welche Platten gesucht sind und würde beispielsweise bei Videotheken oder napster.de schaun ob ich die nicht dort finden kann und dann nur die Platten digitalisieren die nicht zu finden sind.

VG JNS
 
Original von ingope
Du kannst bei Platten nicht mal fix schneller stellen

klar...auf jedem Plattenspieler kannste ne LP mit 45 U/min abspielen

einige Plattenspieler erlauben auch 78 U/min, das würde man schon mehr als die Hälft der Zeit einsparen. Die Software müsste das Tempo nur wieder entsprechend zurückrechnen, sollte ja durchaus machbar sein.

Aber so richtig spaßig ist das ganze ja trozdem nicht, weil man ja die Konvertierung nicht unbeaufsichtig laufen lassen kann, sondern nach jeder halben Platte manuell eingreifen muss.

Ob da Platte verkaufen / CD bzw MP3 kaufen nicht effektiver ist?
 
Wow, danke für die rege Beteiligung!!


Also an der Lösung mit Line-In ist mir vorallem zu kompliziert, dass ich mit dem Rechner an die Anlage muss.
Dazu dachte ich, dass man den USB-Spieler vielleicht wenigstens vom Rechner starten und den Ton ohne viel Überschuss in die mitgelieferte Software kriegt.

Zum Umfang der Sammlung:
Es geht um ca. 100 Platten, die sicher noch sortiert würden, also alle müssen nicht behandelt werden.

Musik-Download ist natürlich ein Tip, aber ich bin Student, kann also eher Zeit als Geld investieren.

Mit dem Weihnachtsmann und Geschenke-Zugzwang-Stress hat das rein gar nichts zu tun.

Und ich hätte auch alle Zeit der Welt für die Aktion, muss jetzt nicht alles in einer Woche laufen.



Danke für die Tips und Links, ich werde mir das nochmal gut überlegen.
Als erstes ist wohl die Recherche angesagt, was es schon online gibt und was nicht.
 
Also ich habe mit Steinberg Clean! gute Erfahrungen gemacht, war ein Set mit Verstärker und Software, hat gut funktioniert.
Ist eine alte Version, aber da mittlerweile alles von Interesse digitalisiert ist und nix neu dazukommt könnte ich mal im Keller kramen gehen und dir ein Paket schnüren, hier gammelts eh nur rum.
Also wenn du ne Woche Zeit hast bis ich alles Leben im Keller vernichtet und die Kisten durchsucht habe kann ich dir das anbieten.
sag bescheid.

Linktip:
http://www.joergei.de/lp2cd/

Cortis
 
also ich hab steinberg Clean und einen high end denon plattenspieler mit moving coil system
ich nehme jedes lied einzeln auf und speichere es mit titel ab .
das ganze wird dann noch einzeln bearbeitet und normalisiert
wenn ich ne lp fertig habe , dann wird die auf cd gebrannt clean ist ne all in one lösung
der aufwand ist immens
ich habe von meinen über 500 lp s bis jetzt 35 digitalisiert :(

von diesen billigteilen rate ich , wie meine geschätzten vorredner , ab , denn , wenn du es schon machst und die zeit investierst , dann solls wenigstens einigermaßen venünftig klingen
gut von den high definitionsilberdigitalkabeln mal abgesehen ;) ( das isn forumsburner )

an bei nochn paar builders

software oberfläche




vorverstärker clean welcher meiner meinung nach qualitativ hochwertig ( nicht sehr , aber hochwertig ) ist .







edith sag mir grade

klick

eventuell
asio4all runterladen wegen der latenzen
 
Original von ingope

Schön ist der Titel "Clean.dat" das ist hochdeutsch für "Mach dat sauber" :D

jetzt hab ich das programm seit es das gibt , aber ich als bayer hab das noch nicht so gesehen :D
 
N´abend,

ich nutze nur zum Digitalisieren von LPs noch einen Desktop-PC mit Terratec EWX 24/96, den ich an die Anlage (mit Thorens-Plattenspieler) anschliessen kann.
Zum Aufnehmen und Nachbearbeiten habe ich CoolEdit SE im Einsatz, den Vorgaenger von Adobe Audition. Die SE-Version war damals Freeware, erfuellt aber voll und ganz ihren Zweck.
Wie nicklos schon angemerkt hat, ist das Ganze eine zeitraubende Angelegenheit.
Ich nehme jetzt nur noch einzelne Lieder bzw. LPs nach Bedarf auf, weil ich meine LPs nach dem Digitalisieren doch nicht entsorgen wuerde ;)

Viele Gruesse
Wolle
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben