[vertagt] Paar Fragen zum Thema Gasheizung

  • Ersteller Ersteller Saugblaser
  • Erstellt am Erstellt am
S

Saugblaser

Guest
Themenstarter
Hallo,

habe hier seit ca. einem Jahr Probleme mit meiner Wohnungsheizung (Gas-Etagenheizung mit Junkers Therme). Es wird nicht gescheit warm, der Brenner der Therme brennt eine Minute - um dann 3 min. Pause zu machen (Taktsperre). Brauchwasser (Badewanne) geht perfekt.

Seit einem Jahr geben sich hier die örtlichen Installateure, Sanität und Heizungsbauer die Klinke in die Hand, ohne dass sich hier etwas verbessert. Warum: die Leute haben schlichtweg keine Anhnung von ihrer Arbeit. Das geht soweit, dass einer dieser sog. "Fachleute" stur behauptet wird, Wasser liesse sich besser komprimieren als Luft. Das wusste ich schon besser, als ich noch in den Kindergarten ging ...

Selbst der Junkers Werkskundendienst hat das eigentliche Probem nicht erkannt, hier und da gedreht und sich dann lieber irgendwelchen Abgasmessungen hingegeben, die erst vor 3 Monaten vom Schornsteinfeger gemacht wurden. Mittlerweile bin ich im Besitz der techn. Unterlagen und haben den Fehler selbst lokalisiert. Nur darf ich ja an dem Ding nicht schrauben - das dürfen nur die Dummköpfe. Zudem ist die Therme sowas von verwurstelt aufgebaut, dass ich so aus dem Stand gar nicht wüsste, wie man an das Teil herankommt.

Der eine Techniker von Junkers sagt, es handelt sich um eine Störung - der andere, das sei so in Ordnung. Im Internet kann man lesen, dass selbst Sachverständige in diesem speziellen Bereich von Tuten und Blasen keine Ahnung haben. Ich habe bereits einen netten 4-stelligen EUR-Betrag für Pfusch, Murks und Dummheit ausgegeben - JETZT IST SCHLUSS !!! Es kommt was neues her.

Nun meine eigentliche Frage: Welcher Hersteller baut klar strukturierte Gas-Thermen und hat einen kompetenten Werkskundendienst ?
Denn jeder Heizungsbauer hat ja seinen eigenen Hoflieferanten und will dessen Zeugs verbauen.
Ist es eigentlich immer noch so, dass von den Heizungsbauerne schon für's blosse Durchreichen der Anlage 100% aufgeschlagen wird ?

Da wohl jeder eine Heizung hat, hoffe ich auf einige Empfehlungen.

Abschliessend: In der Nachbarschaft wurden schon einige Häuser auf diese neue Brennwertheizung umgebaut. Das geht aber hier nicht so ohne weiteres, da ich noch eine Partei unter- und eine über mir habe. Dumm wäre, wenn ich jetzt eine neue Therme verbaue und in Kürze zwingt mich der Gesetzgeber auf Brennwertheizung umzubauen. Weiss jemand, was da so in der Planung ist ?

Gruss Gustav
 
[quote='Saugblaser',index.php?page=Thread&postID=756368#post756368]
Den Tip mit der Elco Thision habe ich auch schon bekommen. Eine Terme, die sehr weit (unter 3 kW) runtermoduliert, wäre optimal. Fraglich aber, ob 9 kW für Brauchwasser ausreichend ist. Duschen geht damit bestimmt noch - bin leider ein Freund des gemütlichen planschens in der Badewanne ...
[/quote]

Die jeweils kleinste eines Herstellers... (geordnet nach min.Leistung):
Elco Thision 9 (0,9 – 9.5 kW bei 40/30)
Elco Thision 13 (2.2 - 14 kW bei 40/30)
Vaillant EcoTEC exclusiv 146/4-7 (2,6 - 15,2 kW bei 40/30, 16 kW für WW)
Remeha Quinta 10 (2,9 - 11,6 kW bei 40/30)
Paradigma Modula 10 (2,9 - 11,6 kW bei 40/30)
Giersch Giegastar 11 (2,9 – 11,6 kW bei 40/30)
-
Buderus GB142-15 (3,0 - 15 kW bei 50/30)
Buderus GB162-15 (3,1 - 15,2 kW bei 50/30)
Wolf CGB-11 (3,6 - 10,9 kW bei 50/30, WW-Booster 14,6 kW)
Junkers Cerapur ZSB 14-3 (3,7 - 14,2 kW bei 40/30)
Junkers Cerapur Comfort Eco ZSBE 16-3 (3,7 - 15,9 kW bei 40/30)
Junkers Cerapur Comfort ZSBR 16-3 (3,7 - 15,9 kW bei 40/30)
Brötje Ecotherm Compact WBS 14 D (3,7 - 14,6 kW bei 50/30)
Brötje WGB 15C oder BBS-15C (als Standgerät) (3,7 - 15,6 kW bei 50/30)
Viessmann Vitodens 300-W (3,8 – 13,0 kW bei 50/30, WW-Booster 16,0 kW)
Coopra 15B (4,2 - 15,3 kW bei 50/30)
Weishaupt WTC 15-A (4,3 - 14,7 kW bei 50/30)

Nimm die kleinste, also 0,9-9kW. Ausgehend von der qm-Zahl wird im Haushalt nur eine Wanne sein. Ebenso werden da keine 4 Leute direkt hintereinander baden müssen - oder? Wenn das eine "normale Wanne" <100L ist, ist das absolut kein Problem. Wenn da natürlich ein Wannenmonster steht, dann brauchst Du zusätzl. einen WW-Speicher für mehr Komfort (dauert sonst halt entspr. länger, bis das Ding voll ist... wenn Du Zeit hast, geht das auch) - auch kein Problem. Und auch die max. 9kW der Therme reichen dafür völlig. Tipp' 'mal in Deine Suchmaschiene" "Wärmebedarf schweizer Formel"... und staune, wie gering Dein Wärmebedarf ist (hier EFH Bj.'91 150m² <8kW).
Sollte es tatsächlich ein Problem geben, so ist die kleine Thision problemlos auf 13kW umzurüsten - andersherum (die 13kW reduzieren) ist deutl. umständlicher und damit teurer.

Btw. ich mach' hier eine 240L Wanne voll mit einem 120L-Speicher. Anschl. ist halt 'ne Stunde Pause mit Baden und Duschen - who cares?! ;)

Lass' Dir das mit dem WW vom Heizungsbauer einfach durch-/vorrechnen... das ist sein Job, das kann der :thumbsup:
 
[quote='Saugblaser',index.php?page=Thread&postID=755820#post755820]
EDIT: Vorsicht mit einem zu weiten Zurückdrehen der Startleistung: irgendwann besteht die Gefahr, dass der Brenner nicht mehr sicher zündet.

Gruss Gustav[/quote]Ich habe meine Anlage VCW 240 einfach soweit runtergedreht, dass sie nicht aus dem
"Standgas" hochregelt. Die Anlage hat do ein Startzustand und regelt dann auf max. 24KW
hoch. Startzustand ist so gemacht, dass sie sicher startet - also dieser Zustand ist noch nicht
kritisch. Lt. Hersteller sind das 12,9KW dann. - Zum Warmwassermachen bei 3 Leuten
reichts - ich habe noch nen 120l Behälter drin.
Gruß
Hendrik
 
[quote='u.mac',index.php?page=Thread&postID=758464#post758464]Die jeweils kleinste eines Herstellers...[/quote]
Erst mal vielen Dank für die Liste. Aber ist nicht die Elco Thision so eine Brennwert-Therme ? Das geht hier nicht, da ich unter mir und ober mir noch eine Partei habe, die ebenfalls noch die "alte" Technik nunzt. Es ist also konkret (noch) kein entsprechender Kamin vorhanden.

Ich denke auch, dass ich nicht mehr wie 4 KW benötige, wenn es draussen 0 Grad hat. Denn mir wird von allen Seiten zugeheizt, nur vorne und hinten habe ich Aussenwände. Weisst Du zufällig, ob 16 mm Rohre im Boden für eine Einrohrheizung ausreichend sind - oder wird das nie gescheit funktionieren ? Ein alter Heizungsbauer hat mir gesagt, damals (vor 35 Jahren) hat man mit einem Vorlauf von 90 Grad gerechnet. Und wenn ich 90 Grad einspeise, dann funktioniert es hier auch halbwegs. Oder brauche ich hier eine Hochdruckpumpe, um das Wasser durch die Leitungen zu pressen ?

@galloper:
> Ich habe meine Anlage VCW 240 einfach soweit runtergedreht, dass sie nicht aus dem "Standgas" hochregelt.
> Die Anlage hat do ein Startzustand und regelt dann auf max. 24KW hoch.
Mein Problem liese sich für diese Heizperiode lösen, wenn ich in die Steuerung eingreifen könnte. Bei einer kalten Heizung/Therme geht das hier so: Start auf Startleistung (9.6 kW), nach 90 sec. geht die Therme auf Vollast (24 kW) - um dann nach ca. 20 sec. wieder auf Startleistung herunter zu modulieren - um dann gleich auszugehen. Dann greift die 3 min. Taktsperre.

Besser wäre: mit Startleistung starten ( wegen der sicheren Zündung), dann unmittelbar auf min. 4 KW runtermodulieren - und die Welt wäre hier vorerst in Ordnung. Leider geht das erstens nicht, zweitens kapieren das die sog. "Fachleute" nicht - und drittens wäre es eben ein unzulässiger Eingriff. Dann lieber zu Tode takten lassen. Aktuell hab ich hier 360 Starts/Tag - und die sog. "Fachleute" sagen, das geht nicht besser. Wenn sie überhaupt was dazu sagen.

Gruss Gustav
 
Das sind oben alles Brennwertgeräte ;(

Was up-to-date ist bei den Konventionellen weiß ich nicht. Ebenso kann ich Dir nix zu Einrohrheizungen sagen... nur zu Fußbodenheizungen.

Btw. 4kW brauchst Du im Leben nicht für das bisschen Wohnungsgröße, rechne bitte einfach 'mal nach "schweizer Formel" nach (unten etwas vereinfacht)...

Anzahl m³ Gas (Jahresverbrauch) : 330 (incl. Warmwasser) = erforderliche Heizleistung in kW

Ohne Warmwasser teile durch 265.
 
[quote='u.mac',index.php?page=Thread&postID=758764#post758764]Das sind oben alles Brennwertgeräte ;( .[/quote]
Schade. Wie ich bis jetzt in Erfahrung bringen konnte, haben die "Nicht-Brennwert-Geräte" alle 10 kW als Mindestleistung - egal welcher Hersteller.

> 4kW brauchst Du im Leben nicht für das bisschen Wohnungsgröße ...
> Anzahl m³ Gas (Jahresverbrauch) : 330 (incl. Warmwasser) = erforderliche Heizleistung in kW
Nun ja, der Jahresverbrauch interessiert mich aktuell weniger. Ich würde eher wissen wollen, wie viel kW ich für meine 60 qm brauche, um bei 0 Grad Aussentemperatur die 20 Grad zu halten.

EDIT: Weiss jemand, was der Wert 80/60 bei der Angabe: "Nennwärmeleistung bei 80/60" bedeutet ?
Vorlauf/Rücklauf Temperatur ?

Gruss Gustav
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben