R5x UXGA Display in R50e kein Bild

Moin,
also Treiberproblem kanns nicht sein, dann würde ja das BIOS bzw das IBM Logo beim Start wenigstens kommen, es gibt aber schlicht garkein Bild, nur die Hintergrundbeleuchtung springt an und die Status-LEDs gehen. BIOS und EC sind die jeweils neusten bei Lenovo verfügbaren, das habe ich geupdated als ich die CPU aufgerüstet habe. Kabel ist das originale vom R50p für UXGA und es war auch richtig gesteckt (habe ich auch extra mehrfach geprüft).
 
Es gibt dieselbe Problematik beim T61: WUXGA-Displays (1920x1200) ..., (und zwar sowohl das Originale mit FRU aus einem T61p als auch das EDID-fremde DELL-Display aus einem D840) laufen


  • ohne jede Einschränkung an einem Lenovo N200 (Consumer-Notebook, in dem T500-Technik verbaut ist)
  • ohne jede Einschränkung an einem Intel-T61, wenn das T61p-Displaykabel verwendet wird
  • läuft nicht am nVidia-T61 (Beleuchtung ist an, Bild wird einfach nicht dargestellt), egal, was für ein Kabel verwendet wird; dafür funktionieren WXGA (1200x800) und WSXGA+ (1680 x 1050)
  • ohne jede Einschränkung am T61p
  • ​ohne jede Einschränkung am T500/W500


Es gibt keinen wirklichen Grund, warum das nVidia-Gerät das WUXGA+ - Display blockt, außer vielleicht dem, per BIOS die bug-gefährdete NVIDIA-Karte zu schonen: Die NVIDIA Quadro NVS 140M wäre ja eigentlich viel besser geeignet, ein hochauflösendes Display anzusteuern, als eine Intel-Grafik, aber das BIOS blockt dies nun mal.

Ich erzähle das nur deswegen, weil es offenbar von Lenovo aus als Folge der Modellpolitik die Möglichkeit gibt, Display-Auflösungen einfach zu blocken. Es dürfte leichter sein, sich ein R50p zu besorgen und darin ein Display nach Wahl zu verbauen, und das R50e zu vertickern, oder einfach mit der geringeren Auflösung zu leben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Na ja, wenn es unbedingt das UXGA-Display sein muss (was ich verstehen kann, arbeite selbst fast mit nichts anderem) dann wäre wahrscheinlich ein R51 oder R52 bzw. ein T43/p besser und günstiger zu bekommen als ein R50p. Und da das Display dann reinbasteln.

PS: Ein komplettes R52 mit XGA hätte ich über, für 40.- EUR soll es weg.
Am R51/52 kann man auch wunderbar das Palmrest OHNE Touchpad vom R50e verbauen ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hm Mist. Das R50e ist mir halt mal zugelaufen, das hab ich in recht jungfräulichem Zustand mal für lau haben können, seitdem ist das der Homerechner von meinem Vater. Großartig was dran machen wollte ich eigentlich garnicht, hab jetzt letztens aber doch mal für ein paar Euro ne bessere CPU reingemacht (Celeron Banias 1,3 zu Pentium 735A Dothan) und den Ram auf 2Gig vergrößert. Mich stört halt jedes Mal die mickrige Auflösung von dem Display, gerade mit Windows 7 (was soweit ganz nett läuft) und als hier im MP das R50p Display für nen guten Kurs zu haben war, hab ich mir gedacht das wär doch ne gute Aufrüstung. Hatte auch extra im Verkaufsthread nach der Kompatiblität zum R50e gefragt, was dort bejaht wurde, aber man kann sich halt auch mal irren ;)
Ein BIOS vom R50/R50p flashen geht nicht?
@Thinkbrett: Schreib mir vielleicht mal die Daten vom R52, ggf ist das wirklich ne Alternative, mal sehen.
 
Stimmt, Du hattest mich noch gefragt, ob es passt. Meines Wissens nach sprach/spricht auch nichts dagegen.
 
So, um das noch kurz "rund" zu machen: Das Display funktioniert im R52 von ThinkBrett ohne Probleme (bisher nur bis ins BIOS da noch kein OS drauf ist, aber im Gegensatz zum R50e hab ich hier zumindest ein Bild). Somit kann man sagen, dass ein UXGA zwar mechanisch ins R50e passt, aber auch mit passendem Displaykabel eben leider nicht funktioniert.
 
Schön zu lesen, dass das R52 jetzt sogar noch zu UXGA-Ehren gekommen ist....:thumbup:

Hast Du auch den 2,13 Ghz Pentium M eingebaut?
 
Jop und auf 2GB Ram aufgerüstet. Muss nun nur noch ein OS besorgen bzw ne Lizenz.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben