USB-AudioInterface Kurzschluß - T61 tot - lebt wider :-)

Hallo !

Also ich als Elektriker kann davon nur abraten, einen kriechstrom durch Anfassen des betreffenden Teils mit der einen Hand und eine definitiv geerdete Gegenstelle, wie z.B einen Heizkörper anzufassen und somit den Kriechstrom zu "messen". Dieses kann durchaus lebensgefährlich sein, nämlich genau dann, wenn in dem Haus die klassische Nullung oder aber überhaupt keine Nullung bzw. ein PE (Erde) zu den Steckdosen und dergleichen geführt wurde.

Manche "Möchtegernelekriker" kommen auf die wildesten Ideen, wenn zum Beispiel 1 Leitung fehlt um sich eine scheinbare "Erde" zu basteln. Als kleines Beispiel möchte ich da nennen, das sich manche sogenannte Mehrfachsteckerleisten selber basteln, jedoch anstatt eine 3-adrige Leitung nur eine 2-adrige Leitung nehmen (Stichwort "Klassiche Nullung) und in der Mehrfachsteckerleiste dann den Nulleiter auf die Erdklemme brücken. Steckt man nun den Stecker dieser Steckerleiste "falsch herum" in die Steckdose, so liegt die Phase von der Steckdose kommend nämlich auf dem Nulleiter der Steckerleiste und somit auch auf den Erdklemmen der Steckdosen der Mehrfachsteckerleiste. Steckt man nun ein Gerät in die Mehrfachsteckerleiste, welches aus Metall besteht, so steht das gesamte Gehäuse auf Spannung, nämlich 230 V.

Würde nun jemand den "Kriechstrom per Fühlen messen wollen und fasst mit einer Hand an den Heizkörper und mit der anderen Hand an das Metallgehäuse, so würden die vollen 230V anliegen und der Strom komplett den Körper durchfliessen und zwar schön von einem Arm über den anderen und zwischendrin noch übers Herz.

Es könnte rein theoretisch sein - wenn ich mir deine Lampe so anschaue - das es sich um eine Lampe mit Stecker handelt, die in die Steckdose gesteckt wird. Sollte hier jemand in der Lampe, sprich an der Fassung, den Nulleiter auf die Erdklemme gebrückt haben und du würdest den Stecker "falsch herum" in die Steckdose stecken, so hättest du auf der Metallfassung und sehr wahrscheinlich auch auf der Feder die vollen 230V.

Das hat nichts damit zu tun, das Du die Feder oder die Fassung anfassen kannst und nicht umkippst. Man kann bedenkenlos einen Draht anfassen, der 230V Spannung anliegen hat ohne das man einen Stromschlag bekommt, nämlich genau dann, wenn man Schuhe anhat, die gut isolieren oder aber man auf einem Untergrund steht, der gut isoliert und keine Verbindung zur Erde hat. Dann kannst du einen spannungsführenden Draht oder ein spannungsführendes Gehäuse / Metallteil anfassen und merkst nichts von den 230V, weil eben kein Strom Richtung Erde fliessen kann.

An Deiner Stelle würde ich einmal den Stecker der Lampe kontrollieren (mal aufschrauben, wenn vorhanden) oder aber die Verdrahtung der Lampenfassung. Dann weiterhin mal die Steckdose vorsichtig herausnehmen und mal schauen ob dort eine Erde vorhanden ist und auch angeschlossen ist. Bitte aber vorher die Sicherung herausmachen, mit Strom ist nicht zu spassen.
 
bin ja nicht elektiker aber mehr als 200 volt hat ja mit kriechstrom nix zu tun >> oder wie. oder doch?
da müsste ja dan eine fase am falschen ort angeschlossen sein.
wie durch verwechslung des null und erdungs leiters sooooo viel strom ensteht schnalle ich jetzt nicht..
oder verstehe ich das falsch ??
es müsste ja dan eine brücke dazwischen sein, keine verwechslung der zwei leitungen.

ne antwort vom elektriker währe net irgendwie fällt der 20ziger nicht

?( ?( lyvi

Hmm .. nochmal gedacht >> währe den der "mensch" die brücke.??
 
Danke Euch für die Tipps!
Keine Sorge, ich werd nicht mal nen Kriechstrom mit der Hand messen! Die Lampe hängt nicht in ner Steckdose - ein wackelkontakt des Kabels (zw. Bass und AudioInterface) könnte nicht die Ursache sein?
Und das T61 werd ich auch nicht aufschrauben, noch ist ja Garantie drauf und falls das vom Support verschickte Netzteil eintrifft und nix bringt, muss eben der Techniker ins Haus kommen. Aber vielen Dank für das nette Angebot, sich das Innenleben mal genauer anzuschauen!
Schönen Abend!
 
Hallo,

es würden aussen an der Fassung 230V anliegen, wenn der Nulleiter bei klassischer Nullung zur Elektroverteilung unterbrochen wäre, d.h die Lampe wäre aus, und über den Verbraucher(Glühbirne) würden die 230V nach aussen geleitet. Bei moderner dreiadriger Verdrahtung kein Problem, da Nulleiter und Schutzleiter getrennt sind, und die Aussenseite der Fassung auf Erdpotential liegt. Das Problem an der klassischen Nullung ist, dass bei fehlender Nulleiterverbindung zur Elektroverteilung sämtliche geerdeten Metallgehäuse unter Spannung stehen, weil die Spannung über den Verbraucher ans Gehäuse angelegt wird. Man sollte deshalb äusserst vorsichtig sein, wenn z.B Geräte oder Steckdosen nicht funktionieren, obwohl alle Sicherungen drin sind.

Gruß Andi
 
So, läuft wieder! :thumbsup:
danke nochmals an alle für die Tipps und Vermutungen! Das Mainboard war hinüber.
Schönen Tag!
 
Dann wieder viel Spaß mit Deinem Thinkpad und pass das nächste mal auf, was Du anschließt ;)

.
 
Danke Dir! Ich werd ganz bestimmt keine Rauchfahnen mehr produzieren... !
 
Ist jetzt eigentlich bekannt was die Ursache für den Unfall war?
 
Nein, am Tag nach der Reparatur war ich direkt 'ne Woche in Urlaub und kam noch nicht dazu, mal nachzuforschen, ob und welche Spannung an der Lampe anlag.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben