Unterschiede Qualität T530 T520 L530 L520 / anderes in 4:3 - zum Verfassen von Text

Wenn man den Deckel an einer Ecke anhebt, verwindet er sich leicht. Ich würde mir hier einen bocksteifen Rahmen wünschen.
Hier must du differenzieren.
Die alten 4:3 Modelle brauchten da gar nicht so Steif zu sein, da die Geometrie nicht solche Hebel hatte; trotzdem waren auch durch das CalmShell die Rahmen um das Display quasi im Deckel automatisch vorhanden.
Das man das abgeschafft hat, ist mir sowieso ein Rätsel, aber gut, das wird Kostengründe haben. 100% steif bekommt man das aber nicht. Wichtig ist ja auch nur, dass es keine Schäden dadurch gibt, ob kurzfristig oder langfristig.
Ich dachte schon, ich wäre der einzige, der sich so einen Bildschirm nur am Notebook wünschen würde.
Nein, definitiv nicht, da bin ich ganz bei dir, ein x280 mit 4:3 Display und der klassischen Tastatur würde ich glaub auch jenseits der 2k€ kaufen. Das wird aber nicht kommen, dafür ist die Medienindustrie viel zu sehr auf dem 16:9 Tripp, den eigentlich außer den TVs keiner braucht.
 
LED-Displays sind bei weitem nicht so empfindlich wie die alten CCFL-Panels, darum ist es bei neueren Modellen überhaupt nicht notwendig, dass die Displays absolut verwindungssteif sind.

Das ist auch der Grund, warum die Display-Structure-Frames mit der Generation T410/T510 (erste 100 % LED Generation) weggefallen sind und Lenovo stattdessen bei neueren Modellen Displaycover aus Carbon und Glas-Fiber-Kunststoff einsetzt. Diese sind deutlich leichter, ermöglichen ein dünneres Gehäuse und sind trotzdem stabil genug.
 
Das kann man schon, aber außer einem deutlich höheren Gewicht hat dieses Feature halt praktisch keinen Nutzen mehr. Seit 2007 sind auch schon mehr als 10 Jahre vergangen und auch die ThinkPads wurden in dieser Zeit weiterentwickelt. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist alles richtig, leider nicht nur zum Vorteil dieser, aber das ist teilweise auch Anwendungsspezifisch und auch Geschmackssache. Hat aber sicher am wenigsten mit dem Thema Displayrahmen zu tun ;)
 
Ich kenn auch Leute, die gut mit dem Touchpad zurechtkommen. Ist halt einfach so :).
 
LED-Displays sind bei weitem nicht so empfindlich wie die alten CCFL-Panels, darum ist es bei neueren Modellen überhaupt nicht notwendig, dass die Displays absolut verwindungssteif sind.
Also das halte ich für eine gewagte These. Auch die LED-Displays verwenden zur Zerstreuung des Lichts Folien, die bei Verwindung Wolkenbildung nach sich ziehen. Aber vielleicht fällt das bei den heutigen Grusel-TNs eh' nicht mehr auf, dann ist's auch wieder egal. Hauptsache High-DPI und viiiel Zoll :facepalm: ...
 
Natürlich sind LED Displays nicht komplett unempfindlich, das habe ich ja auch nicht behauptet. Sie sind aber definitiv weniger empfindlich als CCFL-Bildschirme.

Aber vielleicht fällt das bei den heutigen Grusel-TNs eh' nicht mehr auf, dann ist's auch wieder egal. Hauptsache High-DPI und viiiel Zoll ...
TN Displays in Kombination mit High-DPI gibt es eigentlich nicht, und viele heutige ThinkPads gibt es schon gar nicht mehr mit TN-Option.
 
Hallo,

Ich würde die 30er Serie immer bevorzugen, sie sind meiner Meinung nach ausgereifter und du wirst keine Probleme mit EEPROM etc haben.

bedeutet das, dass jedes T520 über kurz oder lang ein Problem mit "EEPROM" bekommen wird?
Was genau ist damit denn gemeint?

Zum Schreiben reicht auch heute noch ein T60 oder ein R60. Die haben 15" Zoll-4:3-Displays und sind eigentlich "unkaputtbar", wenn man ein Modell mit Intel-Grafik wählt.
Die sind seit 10 Jahren und länger "im Dienst" und funktionieren, warum sollten die morgen kaputt sein?

Ein schönes R60 habe ich hier übrig, bei Interesse gerne Kontakt per PN.

Danke für den Hinweis! Ich habe auch noch einen ganz alten Dell Latitude in 14", doch wollte ich schon mehr machen, als ausschließlich Text formulieren, also es auch für den Alltagsbetrieb nutzen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben