Ubuntu: Powertop Einstellungen/Vorschläge dauerhaft speichern?

bluejacker

New member
Themenstarter
Registriert
3 Aug. 2007
Beiträge
36
Hi,

ich habe auf meinem X41 Ubuntu 7.10 laufen und bin auch mittlerweile insgesamt sehr zufrieden damit. Nun habe ich in den letzten Tagen damit angefangen mich mit dem Stromverbrauch zu beschäftigen. Powertop liefert mir einige Verbesserungsvorschläge, die ich auch alle annehme, nach jedem Neustart scheinen die jedoch alle wieder weg zu sein ?(
Bei Ubuntuusers habe ich gelesen, dass ich die Vorschläge in die rc.local speichern soll. Das habe ich gemacht, nach jedem Neustart macht mir Powertop aber weiterhin dieselben Vorschläge. Wie muss ich denn die Befehle in rc.local speichern? Gibt es da ein bestimmtes "Muster", dass ich einhalten muss?

Freundliche Grüße

Sascha
 
Kopier doch mal deine rc.local her, dann sagen wir dir, was falsch ist.

Meine rc.local, fstab und blacklist werden beim Booten auch irgendwie ignoriert...ka wieso :(
 
Also ich habe einfach die Befehle von Powertop kopiert und unten in der rc.local eingefügt, sieht dann so aus bei mir:

Code:
#!/bin/sh -e
#
# rc.local
#
# This script is executed at the end of each multiuser runlevel.
# Make sure that the script will "exit 0" on success or any other
# value on error.
#
# In order to enable or disable this script just change the execution
# bits.
#
# By default this script does nothing.

iwpriv eth1 set_power 5
echo 1500 > /proc/sys/vm/dirty_writeback_centisecs
usbcore autosuspend=1
echo 1 > /sys/module/snd_ac97_codec/parameters/power_save
mount -o remount,noatime


exit 0

Ist das so richtig? Oder bin ich komplett daneben? ?(
 
ok der erste ist schonmal falsch, da musste sowas wie
"echo 5 > /sys/devices..." haben (ka, wie der pfad für deine wlankarte heißt.

usbcore autosuspend=1 ist eine Kernel-Boot-option hat hier also auch nichts zu suchen. Den genauen wortlaut habe ich grad nich parat.

Die Writebacks müssten funktionieren, genauso der sound-sparplan.

Die Mount-zeile gibt nicht an, was du remounten willst...ich würde einfach die fstab modifizieren und "noatime" dort zu den optionen hinzufügen.
 
@Phil

iwpriv ist richtig, bei den 3495 oder wie sie genau heissen ;) ist diese Option richtig,
ich verwende die selbige und sie funktioniert einwandfrei!

Die rc.local funktioniert bei mir zB nicht ich habe im runlevel ein symlink gemacht damit geht es denn mit meinen Einstellungen!

dirty writebacks macht soweit ich weiss nur beim laptop mode sinn. ansonsten ist das recht egal :)
 
Yup, Laptopmode würde ich eh aktivieren, wenn ich einen Laptop hab :D

Ich habe es ganz normal von der alternate-cd installiert...ich kapier einfach nicht, wieso die rc.local und auch die blacklist ignoriert wird...

ok, wenn das bei dem Treiber so geht...beim iwl4965 muss ich per echo die 5 in eine datei reinschreiben.
 
Ich habe zb den laptop-mode deaktiviert weil dieser soweit ich weiss nur Einwirkungen auf die HDD hat und ansonsten nichts weiteres.

Was möchtest du denn auf die Blacklist setzen?
 
yenta und uhci_hcd. Da steht dann
Code:
blacklist yenta
blacklist pcmcia
blacklist uhci_hcd
Wobei pcmcia nur sicherheitshalber drin steht wegen yenta.

Laptopmode ist NICHT schuld an den Problemen mit den Festplatten. Das ist ein Problem des Festplattencontrollers und tritt nur bei ein paar Herstellern auf (bei WD offenbar nicht, da meine Werte ganz normal sind).
 
Wie liest man die Cycle Loads denn aus und was sind ca Richtwerte für gesundes Verhalten?

@Phil
Nachdem du die blacklist einträge gemacht hast führe folgenden Befehl aus:

sudo update-initramfs -u

Dann werden die einzelnen Module auch nicht mehr geladen. Bei mir hats funktioniert. Aber pass auf wenn du USB 1.1 deaktivierst ist Bluetooth auch abgeschaltet!
Also einmal die Zeile oben ausführen, neustarten, und in powertop solltest du yenta etc nicht mehr finden :)
 
Original von slinger
Wie liest man die Cycle Loads denn aus und was sind ca Richtwerte für gesundes Verhalten?
Code:
smartctl -a /dev/sda |grep Load_Cycle
Mehrere pro Minute sind zu viel ;)

Code:
hdparm -qB 255 /dev/sda
Verschafft Abhilfe.
Dabei muss man sehr vorsichtig sein, der Festplattenkopf wird nicht mehr geparkt, also lieber nur in Zusammenhang mit HDAPS nutzen.
 
Wird der Plattenkopf überhaupt geparkt? Also APS ist ja net defaultmässig im Kernel richtig?

Cycle count:

193 Load_Cycle_Count 0x0032 091 091 000 Old_age Always - 93871

ist das gut soweit? Bin grad n bissl überfordert mit der aussage ;D
 
Original von slinger
Wird der Plattenkopf überhaupt geparkt? Also APS ist ja net defaultmässig im Kernel richtig?
Normal schon, hört man an nem Klacken.

Cycle count:

193 Load_Cycle_Count 0x0032 091 091 000 Old_age Always - 93871

ist das gut soweit? Bin grad n bissl überfordert mit der aussage ;D
Code:
smartctl -a /dev/sda |grep Power_On
Rechne dir aus wie viele pro Minute das sind ;)
Und überlege ob über 93000 nicht so von der Zahl her relativ hoch ist ;)
Bei mir sinds ~85000
500.000 Macht eine HDD normal nur mit, dann ist Sense...
 
9 Power_On_Hours 0x0032 092 092 000 Old_age Always - 3535

Ist zum Parken des Kopfes der laptop Mode erforderlich? Ich höre eigentlich kein klacken. Active Protection System ist ja auch nicht aktiv.

Wie kann ich die Cycle Counts verringern?

Die Hdd macht ansonsten keine Probleme. Der Laptop ist nun fast 2 Jahre alt sind da die Cycle counts nicht ok?
 
93k in 2 Jahren? D.h. die Platte würde bei dieser Benutzung im Schnitt 10 Jahre leben...das ist eigentlich ok, zumindest in meinen Augen.


Wollte nit nen neuen Thread wegen dieser einen Frage aufmachen, gehört zu Powertop, das gibt mir
Stromverbrauch (nach ACPI): 13,9W (8,2 Std.) (Langzeit: 8,8W, 12,8 Std.)
aus. Will mir das Ding weismachen, dass ich im idle nur 8,8W verbrauche? Finde ich irgendwie etwas seltsam. Auch wenn das mit Display-Aus ist...das Display macht doch keine 5,1W aus?
 

Anhänge

  • x60s_akku.JPG
    x60s_akku.JPG
    61,7 KB · Aufrufe: 6
Original von Phil42
Auch wenn das mit Display-Aus ist...das Display macht doch keine 5,1W aus?

Bei mir schon. Wenn ich den Bildschirm herunter klappe (geht dann aus) lande ich auch bei 8,x W
 
Ah, alles klar...kam mir etwas viel vor...aber 13,9W muss auch noch optimiert werden.

Sorry für kurzes Offtopic :)


Hab übrigens meine rc.local wieder zum Starten gebracht. Das Problem war, dass ich die DVD-autostart-funktion deaktivere, dieser Befehl nicht ausgeführt werden konnte und somit der ganze Rest danach nicht mehr ausgeführt wurde. :)

Interessant ist auch, dass die blacklist-module bei powertop auftauchen auch unter platz 1 der Übeltäter, wenn ich sie per rmmod manuell entferne nicht mehr auftauchen, aber die wakeups gleich bleiben (btw die Traumwerte von 13 erreiche ich nie, bin bei 120 im idle :D
 
Also die meisten Wakeups kommen von ahci und nvidia...dabei habe ich dort eigentlich alles an, was wakeups verringert.

Btw, welchen hdparm-B-Wert nutzt ihr?

Aber auch mein Standby und Hibernate funktionieren noch nit richtig. Da muss noch einiges konfiguriert werden ^^


Btw, wie siehts mit dem eigentlichen Problem aus: Welche Einstellungen funktionieren und welche nicht?
Mein powertop gibt mir auch immer noch autosuspend und noatime an, dabei ist autosuspend manuell in jede Datei geschrieben und noatime über laptopmode aktiviert.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben