Ubuntu Hardwareunterstützung des X121e

owunstorf

New member
Themenstarter
Registriert
26 Apr. 2011
Beiträge
34
Hallo!

Da meine Frage in dem mittlerweile geschlossenen X121e-Sammelthread ein wenig unterging, stelle ich sie hier nochmal explizit:

Wie gut ist die Hardwareunterstützung unter Ubuntu 11.04 für das X121e? (Speziell interessiert mich die AMD Version, wenn mich nicht alles täuscht sollte aber ja auch die Intel Version schon Anhaltspunkte bieten).
Besonders interessiert mich, ob die Webcam und das Mikrofon OOTB laufen, da ich diesbezüglich mit einem Edge schon eher miese Erfahrungen machen musste. Funktionierendes Skype wäre wichtig für mich!

Vielen Dank an alle Hinweisgeber!
 
Ein Bios sollte es als Image geben. Sowas von Windows aus zu machen, ist ohnehin viel zu riskant.
 
Wenn ich das hier lese, dann habe ich schon jetzt kein bock mehr. Wenn die schon ein Gerät für Linuxer verkaufen, dann sollen Sie doch wenigstens ein Intel Wifi Chip reinmachen. Nicht immer diese Broadcom oder Realtek Seuche.
 
Wieso verkauft Lenovo das X121e für Linux? Ich kann nur erkennen, daß es die User für Linux kaufen ... :D
 
...
ich war mal auf der Lenovo Seite und hab geschaut obs ein BIOS update gibt. leider ist nur eins für win7 verfügbar. ...Flo

Hast du bei Lenovo genau geguckt? Für mein Model (mit i3 CPU) gibt es eine iso Datei (bootfähig), die man auf einen CD Rohling brennt, damit den x121e startet und das BIOS neu brennt.

Weiterhin gibt es eine iso Datei (bootfähig), welche auf die selbe Art verschiedene Hardwarekomponenten testet.

Die iso Dateien nennen sich "8nt102ww.iso" und "8quj05uc.iso".
 
also des mit dem Bios hab ich geloesst, wenn auch nicht besonders kreativ :)
einfach win xp draufgespielt und gleich das bios update gemacht und gleich wieder mit ubuntu ueberspielt, cd zu brennen war mir zu umstaendlich.

Ich hab rausgefunden welche wlan karte genau in bei mir verbaut ist. hier is der link
edit: der link funkt nicht aber man muss einfach auf der realtek seite bei downloads > communications network ics > wireless lan ics > wlan nic > ieee 802.11bgn singlechip > software folgen und dann das richtige modell auswaehlen
welche bei euch verbaut ist koennt ihr im terminal mit
sudo lshw -c network
rausfinden
. bei mir ist es die Realtek RTL8188CE.
Ich hab mir den Treiber fuer die neuere kernelversion runtergeladen passend zum aktuellen ubuntu, doch da ich ein ubuntu neuling bin hab ich kein peil was ich jetzt damit anfangen sool. Wie installier ich das??

danke schon mal

Flo
 
Zuletzt bearbeitet:
also des mit dem Bios hab ich geloesst, wenn auch nicht besonders kreativ :)
einfach win xp draufgespielt und ...
Ich hab mir den Treiber fuer die neuere kernelversion runtergeladen passend zum aktuellen ubuntu, doch da ich ein ubuntu neuling bin hab ich kein peil was ich jetzt damit anfangen sool. Wie installier ich das??

danke schon mal

Flo

Das mit dem BIOS war doch kreativ. Und ein wenig zeitraubend :-)

Wegen RTL8188 Treiber: Ich habe zwar Debian, aber Ubuntu sollte ähnlich genug sein. In welcher Form hast du die Treiber? Üblich sind *.deb Paketdateien. Die installierst du und schon sollte das funktionieren! Deine Paketdatei heist vermutlich irgendwas mit "realtek-firmware..." im Namen, je nachdem wie Ubuntu das verpackt.
Das installieren geht mit verschiedenen Programmen. Ich weiß nicht, welcher Paketmanager von Ubuntu verwendet wird. Bei mir funktionieren dpkg, apt-get, aptitude, synaptic, ... Aber da hilft dir die Ubuntu Hilfe weiter. Stichwort "Software installieren". Gruß!
 
Wenn das Packet .deb wär, das wär ja viel zu schön um wahr zu sein. Nein es ist .tar.gz , also einfach nur kompremiertes zeugs was man dann selbst kompellieren muss --
Ich habs versucht manuel zu lößen und bin auf diese webseite gestoßen:
https://help.ubuntu.com/community/CompilingEasyHowTo
Damit komm ich auch ganz gut zurecht bis zum dritten Schritt, da steig dann ich aus --
Ich versuchs mal weiter, vieleicht kommt ja noch die Erleuchtung (wers glaubt)
 
Warum siehst du nicht in dem heruntergeladenem Paket nach, wie es zu behandeln ist? Da ist normlerweise eine Anweisung drin. Zu finden in Dateien, die sich "help", "readme" oder so nennen.
 
Wie Eule schon sagt, normal sollte eine Anleitung beiliegen. Falls nicht, wird die source meist wie folgt kompiliert und installiert:

Code:
./configure
make
make install

Voraussetzung ist natürlich ein entsprechender Compiler.
 
...
https://help.ubuntu.com/community/CompilingEasyHowTo
Damit komm ich auch ganz gut zurecht bis zum dritten Schritt, da steig dann ich aus --
Ich versuchs mal weiter, vieleicht kommt ja noch die Erleuchtung (wers glaubt)

Im dritten Schritt wird versucht herauszufinden, welche Pakete du für den Übersetzungsvorgang (compilieren, in Profikreisen auch "komplizieren" genannt) noch benötigst. Dann wird das Skript "./configure" aufgerufen. Dieses schaut nach, wie dein Ubuntu System konfiguriert ist und ob alle notwendigen Pakete (Dateien) vorhanden sind. Wenn ./configure eine fehlende Datei meldet und abbricht, mußt du das entsprechende Paket nachinstallieren, in dem die Datei enthalten ist. Meist ein Paket mit "...-dev...deb" im Namen ("dev" = "development").
Wenn configure durchläuft, dann mußt du "make" aufrufen und dann (vermutlich als superuser) "make install".

Das alles steht häufig auch in einer Datei "INSTALL" oder "README", die nach dem auspacken des .tar.gz zu finden ist.
 
Hallo und danke für den Thread. Auf meinem x121e (i3) läuft debian squeeze mit eigenem kernel 2.6.39.4 und intel Treibern aus squeeze-backports. Bei mir läuft Kamera, Mikrofon, Standby, WLAN (auch nach suspend) und Grafikbeschläunigung. Videos in FullHD laufen flüssig mit kaum CPU Auslastung.

Danke für den Hinweis. Sonst wird ja immer gesagt, die Intel Version sei nicht soo Linux tauglich, wie die AMD Version. Siehe auch c't Aussage in diesem Thread: http://thinkpad-forum.de/threads/122456-Ubuntu-auf-T420s-und-T420-c-t-20-2011-S.-148-ff..
Was mich hier noch interessieren würde: Ubuntu ging nicht so ohne weiteres? Und wie ist der Strombedarf/Akkulaufzeit? Gerade bei Videos scheint der i3 ja dann recht effizient zu laufen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe Windows 7 und Ubuntu in meinem X121e (i3 Version) installiert und finde, dass die Akkulaufzeit unter Ubuntu mit der Laufzeit von Win 7 vergleichbar ist. In Officearbeiten habe ich unter Ubuntu ca. 7 Stunden mit Helligkeitstufe 10 (Stromsparmaßnahmen an mit Powertop). Surfen (ohne Videos oder Flash Games) mit Wlan hat man ca. 5,5 Stunden. Videos anschauen geht ca. 4,5-5 Stunden mit vollen Helligkeitsstufen. Bei HD Videos sind vllt nur 4 Stunden, da die Hardwarebeschleunigung bei mir nicht funktioniert (nebenbei: Die Hardwarebeschleunigung funktioniert nicht mal unter Win 7 mit VLC. Man sieht nur Grafikfehler.) Unter Windows bekomme ich ähnliche Werte. Man muss bei dem neuen Kernel 3.0 und 3.1 aufpassen, die in Ubuntu 11.10 eingebaut ist. Diese haben scheintbar einen Bug, der der Strombedarf bis zu 50% steigern lässt. Phoronix Artikel: http://www.phoronix.com/scan.php?page=news_item&px=OTg5Mg

Bei Windows hat man den Vorteil, dass die meisten Sachen gut laufen, während man mit Ubuntu viele Feintuning machen muss.

Zum Theama Prozessor:
Beide Prozessoren (i3 und E350) haben ihre Vorteile und Nachteile. AMD Prozessor kann undervoltet werden, während Intel mit Powertop, ein benutzerfreudliches Stromsparsoftware, den Idel-Stromverbrauch auf 7 Watt sinken kann. Dafür ist die Grafiktreiber bei AMD mit dem proprietären Treiber besser als Intel. Ich denke mal, dass die OpenGl Unterstützung besser als Intel ist. Momentan hat der Inteltreiber noch ein paar Bugs mit OpenGl.

Ich weiß nicht, ob die Hardwarebeschleunigung bei AMD funktioniert, falls es nicht der Fall ist, kann man keine Full HD-Videos gucken, da die CPU zu schwach ist. Intel CPU ist schnell genug, um 1080p Videos ohne Hardwarebeschleunigung flüssig darzustellen.
 
Hallo.
Gibt es irgendwo sowas wie eine Anleitung, was man einstellen muss oder wie man vorgehen muss, wenn man Ubuntu 64 Bit installieren will?
Oder die erste Frage eher: ist es möglich die 64 Bit Edition zu installieren? Ich habe etwas gegoogelt und immer wieder gelesen, dass viele Leute es nicht hinbekommen haben.
Welche Einstellungen muss ich im BIOS vornehmen? Muss UEFI deaktiviert sein? Wenn ja, auf was stell ich es dann?
 
Hallo,
ich habe auf dem x121e mit AMD und 8GB Ubuntu 11.04 in der 64Bit Version installiert.

Im ersten Versuch hatte ich das BIOS auf UEFI only stehen, leider funktionierte dann die WLAN Karte nicht mehr nach einem Suspend/Resume.

Neuinstallation mit BIOS auf legacy only und siehe da, alles funktionierte out of the box (Kamera, WLAN, Bluetooth, Sound, ...) Bei der Installation wurde automatisch gefragt, ob die proprietären AMD Treiber für X.org aktiviert werden sollen, das habe ich dann ausgewählt.

Da die in Ubuntu enthaltenen WLAN Treiber nicht so gut sind, habe ich noch die Realtek rtl8192ce Treiber installiert, das geht quasi automatisch, wenn man das folgende PPA als zusätzliche Software Quelle installiert:

https://launchpad.net/~lexical/+archive/hwe-wireless

krimskrams
 
... Ubuntu ging nicht so ohne weiteres? Und wie ist der Strombedarf/Akkulaufzeit? Gerade bei Videos scheint der i3 ja dann recht effizient zu laufen.

Um etwas über Ubuntu sagen zu können müßte ich das erst einmal ausprobieren.

Akku läuft bei mir gute 4h bei "mittlerer Auslastung". Aber erstens ist das nur Geschätzt (ich arbeite lieber mit dem Ding statt zu testen) und zweitens benötigen Laptops bei mir fast immer mehr Strom.

Um die Feineinstellung (Stromverbrauc & die blauen F Tasten) kümmere ich wenn ich es brauche. Mir war nur Suspend, Grafik, WLAN wichtig.
 
Um etwas über Ubuntu sagen zu können müßte ich das erst einmal ausprobieren.

Akku läuft bei mir gute 4h bei "mittlerer Auslastung". Aber erstens ist das nur Geschätzt (ich arbeite lieber mit dem Ding statt zu testen) und zweitens benötigen Laptops bei mir fast immer mehr Strom....

Hm, 4h das hört sich aber schon nach recht viel Stromverbrauch an. Die Intel Sandy Bridge sollen ja vor allem Probeleme mit dem PCI Treiber haben unter Linux. Ansonsten sind diese Chips ja jetzt sehr viel stromsparender geworden und ca 7 Stunden ordentliche Nutzung müsste drin liegen mit dem recht groß dimensionierten 6 Zellen Akku. Wenn es nicht um Mobilität (ohne Netzabhängigkeit)gingen, klnnte man sich ja sonst auch was größeres kaufen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben