Ubuntu Gnome unter UEFI

.Sun

Active member
Themenstarter
Registriert
29 Aug. 2010
Beiträge
3.608
Ich bin scheinbar nicht in der Lage ein Livesystem zu booten....

Befolgt wurde folgende Schritte
UEFI-bootfähiger USB-Stick ohne Hilfsmittel

Unter Windows 8 kann man ganz einfach, ohne weitere Hilfsprogramme, einen bootfähigen USB-Stick für die ausschließliche Nutzung für UEFI erstellen. Dazu sind folgende Schritte abzuarbeiten:

  • Den USB-Stick normal mit VFAT formatieren
  • Das gewünschte ubuntu-amd64.iso herunterladen
  • Mit der
    mouse_left.png
    -Taste das ubuntu-amd64.iso anklicken
  • Der Inhalt der ISO-Datei wird in einem fiktiven DVD-Laufwerk lesbar angezeigt
  • Den gesamten Inhalt muss man nun auf den USB-Stick kopieren
  • Den Laufwerks-Buchstaben vom USB-Stick ermitteln
  • UUID ermitteln -> Windows Terminal vol X: eingeben (X anpassen an Laufwerks-Buchstaben)
  • die vorhandene Datei -> /boot/grub/grub.cfg manuell wie folgt um die markierten Texte mit einem Editor [SUP][4][/SUP] (WordPad) ergänzen:
    Code:
    menuentry "Try Ubuntu without installing" {
        [B]search -n -u --set=root UUID[/B] 
        set gfxpayload=keep
        linux  /casper/vmlinuz.efi file=/cdrom/preseed/ubuntu.seed boot=casper quiet splash [B]locale=de_DE bootkbd=de console-setup/layoutcode=de[/B] --
        initrd /casper/initrd.lz
    }
Mit dem derart vorbereiteten USB-Stick kann man dann gezielt ins EFI-System booten.

fdisk -l
Code:
Disk /dev/sdb: 15,3 GiB, 16441481728 bytes, 32112269 sectors
Units: Sektoren of 1 * 512 = 512 bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disklabel type: gpt
Disk identifier: 65BA1595-5F85-4F12-A952-7DADB0ED96AA

Gerät     Start         Ende   Size Typ
/dev/sdb1  2048     32112235  15,3G Microsoft basic data

Code:
[sun@t440s ~]$ sudo mkfs.vfat /dev/sdb1
mkfs.fat 3.0.24 (2013-11-23)
[sun@t440s ~]$ sudo mount -o loop /mnt/SDHC/Downloads/ubuntu-gnome-13.10-desktop-amd64.iso /mnt/2.5_500GB/
mount: /dev/loop0 is write-protected, mounting read-only
[sun@t440s ~]$ cp /mnt/2.5_500GB/* -R /run/media/sun/277A-944A/
cp: die symbolische Verknüpfung „/run/media/sun/277A-944A/dists/stable“ kann nicht angelegt werden: Die Operation ist nicht erlaubt
cp: die symbolische Verknüpfung „/run/media/sun/277A-944A/dists/unstable“ kann nicht angelegt werden: Die Operation ist nicht erlaubt
cp: die symbolische Verknüpfung „/run/media/sun/277A-944A/ubuntu“ kann nicht angelegt werden: Die Operation ist nicht erlaubt
[sun@t440s ~]$ cd /run/media/sun/277A-944A/
[sun@t440s 277A-944A]$ cd dists/
[sun@t440s dists]$ mkdir stable
[sun@t440s dists]$ ln -s saucy/ stable/
ln: die symbolische Verknüpfung „stable/saucy“ konnte nicht angelegt werden: Die Operation ist nicht erlaubt
[sun@t440s dists]$ sudo ln -s saucy/ stable/
ln: die symbolische Verknüpfung „stable/saucy“ konnte nicht angelegt werden: Die Operation ist nicht erlaubt

Code:
[sun@t440s ~]$ sudo blkid /dev/sdb1
[sudo] password for sun: 
/dev/sdb1: UUID="277A-944A" TYPE="vfat" PARTLABEL="Microsoft Basic Data" PARTUUID="4ce493e7-1e7d-46aa-9286-79e2b93d9831"

Die fertige grub.cfg
Code:
menuentry "Try Ubuntu GNOME without installing" {
        search -n -u --set=root 277A-944A
        set gfxpayload=keep
        linux   /casper/vmlinuz.efi  file=/cdrom/preseed/ubuntu-gnome.seed boot=casper quiet splash locale=de_DE bootkbd=de console-setup/layoutcode=de --
        initrd  /casper/initrd.lz
}

Ich lande immer hier:
IMG_20140112_183822.jpg

Das Bios ist folgendermaßen eingestellt:
-Usb-Boot erlaubt
-Secure-Boot deaktiviert
-UEFI mit Legacy first

Was mache ich falsch?
Wieso lassen sich keine symbolischen Links erzeugen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Code:
dd if=lo/mnt/SDHC/Downloads/ubuntu-gnome-13.10-desktop-amd64.iso of=/dev/sdb;sync
funtkioniert nicht?
 
Dd habe ich ganz am Anfang getestet. Ging ebenfalls nicht. Das normale Ubuntu bootet so ja auch ohne Probleme.
Was macht denn das lo nach if?
 
Der Stick ist vfat formatiert, da gibt's keine (symbolischen) Links.
Wenn der Stick groß genug ist, könntest Du statt den Links einfach die entsprechenden Verzeichnisse durch Kopieren erstellen.
 
Wo hast du denn die Anleitung her? :confused:
Das Mausicon sieht nach ubuntuusers.de aus, einen passenden Artikel finde ich auf die Schnelle aber nicht.
Einen Artikel der Symlinks auf vfat enthält kann keiner verfasst haben der das schon mal selbst probiert hat. Genau weil das nicht geht gibt es ja die Linux-Live-Scripts [1].

Wo kommt die Busybox aus deinem Bild* her? Ist das der Live-Stick oder das installierte System?

Warum hat der dd-Ansatz nicht funktioniert?


@Forenleitung:
Es nervt gewaltig, dass man Bilder nur nach Anmeldung ansehen kann. In einer Community gefundene Lösungen nur Communitymitgliedern zur Verfügung zu stellen ist scheuklappig. Und ein Bild ohne Anmeldung nicht betrachten zu können hat mich hier schon von so manch vermeintlich hilfreichen Antwort abgehalten (nein, ich werde nicht den Haken bei "immer angemeldet bleiben" setzen).

[1] http://www.linux-live.org/
 
Anleitung von hier:
http://wiki.ubuntuusers.de/EFI_Installieren

Das Bild ist der Stick mit dem Live-System, welches nicht laufen will.

md5 stimm im übrigen und mit dd und einem "normalen" Bios läuft das Image problemlos. Auch einen zweiten Stick habe ich schon getestet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum kompliziert wenn es einfach geht? Nimm doch einfach unetbootin wie darüber beschrieben.

ps. als ich es zuletzt mit dd probiert habe, war der enstandene Stick nur CSR- aber nicht UEFI-bootfähig. Das ist also keine gangbare Variante.
 
Ich war der Meinung, dass unetbootin nur unter Windows lauffähig war :pinch:

Formatiert mit Fat32 und mit unetbootin kopiert -> ich werde immer wieder zurück zum F12-Bootmenü geworfen.

Vielleicht sollte ich es noch mal mit einer GPT-Partionierung versuchen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich war der Meinung, dass unetbootin nur unter Windows lauffähig war
Wieso erzählst Du uns dann überhaupt eine Windows-Story? :rolleyes:

Unter Ubuntu macht man es am besten mit dem eingebauten "Startmedienersteller" (obwohl die Eindeutschung des Namens einfach zum :brech: ist).
 
Unter Ubuntu macht man es am besten mit dem eingebauten "Startmedienersteller"

Exakt so hab ich meine USB-Sticks auch erstellt - funktioniert mit/ohne UEFI. Auf meinem PC kann ich dann wählen, in welchem Modus ich vom Stick booten will.

(obwohl die Eindeutschung des Namens einfach zum :brech: ist).

Naja, man versteht sie immerhin. Im Gegensatz zu "Konnektivität" und anderen Unfällen. ;)

Guido
 
Es kann doch aber nicht sein, dass ich ein Livesystem booten muss um ein bootbaren Stick zu erstellen:confused:
 
Es kann doch aber nicht sein, dass ich ein Livesystem booten muss um ein bootbaren Stick zu erstellen:confused:

Na wenn dein vorhandenes System das nun mal nicht beherrscht.:pinch: Ich habe hier Ubuntu installiert und kann mit mit dem installierten System einen bootbaren Stick für andere Systemversionen (*buntu) erzeugen. Das Henne-Ei-Problem läßt sich recht flott mit einer VM z.B. unter Virtual Box lösen, in der du das Iso bootest und dann den Stick beschreibst. BTDT - mit Knoppix gehts übrigens auch (also einen Knoppix-Stick aus einer VM heraus erzeugen).

Guido
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn jetzt nicht 1:1 auf deine Situation übertragbar, kann ich dir vielleicht einen Erfahrungswert von Windows 7 und Arch Linux mitteilen: Ich konnte unter Windows immer folgende Schritte für den Boot im eines Arch Linux-USB-Sticks (UEFI-Boot, Live-Modus, Festplatte nach GPT-Schema partitioniert) in Windows durchführen:
  • USB-Stick ist natürlich eingesteckt.
  • Das Terminal ("Eingabeaufforderung" in Windows...) aufrufen via Windows, dann "cmd" und dann Enter drücken.
  • Dann folgendes eingeben:
    Code:
    > diskpart
    [jetzt in diskpart]
    > list disk
    > sel disk XYZ [<- XYZ ist USB Stick]
    > clean
    > create partition primary
    > select partition 1
    > active
    > format fs=fat32 quick
    > assign
    > exit
  • Dann ein Entpackungsprogramm (bei mir war es 7-zip) dazu nutzen, die Arch Linux-.iso-Datei einfach auf den USB-Stick zu entpacken.
  • Dann habe ich noch das Label des USB-Sticks im Explorer geändert und ich konnte einfach...
  • rebuhten.
Der Haken: Mit 3 Geschmackssorten von Ubuntu (Ubuntu, Xubuntu und Ubuntu Gnome) habe ich dies nie so geschafft. Ich weiß nicht wieso, daher bin ich dann auf unetbootin umgeschwenkt.
Würde dir aber trotzdem empfehlen, diese Schritte mal analog bei deinem System durchzuführen.

edit:
Falls du noch mehr dazu nachlesen möchtest, einfach bei Google nach "diskpart" und einschlägigen Begriffen suchen. Sollten immer die gleichen Schritte sein.
=> Zum Beispiel:
http://www.datenfeger.de/usb-stick-diskpart-bootfaehig/
http://askubuntu.com/questions/326843/a-usb-flash-drive-failed-to-boot-ubuntu
http://www.thomas-krenn.com/de/wiki/Windows_UEFI_Boot-Stick_unter_Windows_erstellen
 
Zuletzt bearbeitet:
Wie wär's denn mit PXE-Boot?

Etwas viel Aufwand für ein Livesystem, welches ich nur 1-2x/Jahr brauche.


IMG_20140115_105919.JPG

Die cfg habe ich wie beschrieben angepasst:
Code:
[sun@t440s ~]$ cat /run/media/sun/9D03-F627/syslinux.cfg 
default vesamenu.c32
prompt 0
menu title UNetbootin
timeout 100

label unetbootindefault
menu label Default
kernel /ubnkern noprompt cdrom-detect/try-usb=true file=/cdrom/preseed/[B]ubuntu-gnome.seed[/B]
append initrd=/ubninit vga=normal quiet --

Na wenn dein vorhandenes System das nun mal nicht beherrscht.:pinch:
Linux ist nicht fähig sich zu vermehren? Kann ich nicht glauben :D

Das Henne-Ei-Problem läßt sich recht flott mit einer VM z.B. unter Virtual Box lösen

Schon, aber in der Vm muss man ewig und drei Tage warten bis das Image geschrieben ist. Wenn es denn überhaupt klappt. Ein Windows 8.1 Image unter einer 8.1 Vm bricht z.B. mit rufus immer ab. Manuell via diskpart (Win) und kopieren (Iso mount unter linux): kein Problem.

@Enrico: Kenn ich leider schon. Genau so muss man auch für 8.1 vorgehen. DD funktioniert damit auch nicht mehr.

e:/ Das Kopieren des Image in der 8.1 VM bricht auch mit dem Ubuntu-Gnome Image ab: Fehler: Fehler beim Entpacken des ISO-Image.
Jetzt reichts doch. Dann eben über ein Live-Ubuntu-Gnome-System :facepalm:

e2:/ Startmedienersteller:
IMG_20140115_114225.JPG
Ich werde noch wahnsinng:zornig:
 
Zuletzt bearbeitet:
Etwas viel Aufwand für ein Livesystem, welches ich nur 1-2x/Jahr brauche.

Linux ist nicht fähig sich zu vermehren? Kann ich nicht glauben :D

Wieso Linux? Deine Anleitung geht von einem Windows-System aus. Jedenfalls hab ich kein X: in irgendeinem Linux gefunden bisher.
Schon, aber in der Vm muss man ewig und drei Tage warten bis das Image geschrieben ist. Wenn es denn überhaupt klappt. Ein Windows 8.1 Image unter einer 8.1 Vm bricht z.B. mit rufus immer ab. Manuell via diskpart (Win) und kopieren (Iso mount unter linux): kein Problem.

Ich kann nicht mehr folgen - hier geht zuviel durcheinander. Was genau machst du? Einmal schreibst du von Windows, dann wieder Linux. Was ist eine 8.1VM? Eine VM, in der Win 8.1 läuft? Und wozu brauchst du die bei diesem Problem? Womit hast du virtualisiert?

e2:/ Startmedienersteller:
Anhang anzeigen 85592
Ich werde noch wahnsinng:zornig:

Floppy? Bist du dir sicher, daß das Problem der erstellte Stick ist?

Guido
 
Wieso Linux? Deine Anleitung geht von einem Windows-System aus. Jedenfalls hab ich kein X: in irgendeinem Linux gefunden bisher.


Ich kann nicht mehr folgen - hier geht zuviel durcheinander. Was genau machst du? Einmal schreibst du von Windows, dann wieder Linux. Was ist eine 8.1VM? Eine VM, in der Win 8.1 läuft? Und wozu brauchst du die bei diesem Problem? Womit hast du virtualisiert?



Floppy? Bist du dir sicher, daß das Problem der erstellte Stick ist?

Guido

Dabei dachte ich, nur ich verstehe es nicht.

Hier ist alles Mixmax, schon die Überschrift verwirrt "Ubuntu Gnome".
Dann Windows, dann Archlinux x86_64, dann dd und unetbootin.
Für mich alles wirr.
Archlinux x86_64 Linux Signaturinhaber sind elitär, ich nutze nur Kubuntu,
da funktioniert alles.

Wir mischen alles, irgendwas wird schon passen.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben