Trackpoint beim L530?

asdasd

New member
Themenstarter
Registriert
23 Mai 2012
Beiträge
16
Ich hab ein wirklich sonderbares Problem bei meinem frischen L530. Der Trackpoint wird wirklich GAR NICHT erkannt.

Ich hab das halbe Internet abgesucht, überall scheint es so zu sein, dass der Trackpoint mindestens als gewöhnliche Maus erkannt wird und niemand scheint damit probleme zu haben.

Unter Windows funktioniert der Trackpoint einwandfrei, unter Linux funktioniert das Touchpad zwar, aber Trackpoint wird nirgendwo auch nur ansatzweise aufgeführt... nicht bei lspci oder lsusb und auch nicht bei xinput list...

Hat jemand ähnliche Probleme oder könnte mir noch ein paar Ideen liefern, wie ich überhaupt sehe ob der kernel das Gerät überhaupt zur kenntnis nimmt?

Vielen Dank! Ich bin am Rande der Verzweiflung ...
 
@ linrunner: Danke, dass hat geholfen!

Bin aber jetzt auf Dualboot umgestiegen, da Win 7 zum Arbeiten als komfortabler erweist.
Hier noch ein paar Probleme die mich stören:
Stummschalter bleibt nicht bei Neustart erhalten (lief auch nicht auf Anhieb bei Win 7)
Fingerprint läuft nur rudimentär (Schwierigkeiten mit Fingerprint-gui unter Fedora, Grafikbugs unter Ubuntu)

Ich hoff mal, das die Linuxtauglichkeit der L Serie sich noch verbessert.
Linux ist zwar durchaus brauchbar nach ein paar Anpassungen,
aber für mich im täglichen Gebrauch noch nicht 100% akzeptabel.
 
Ich habe mal einen Patch geschrieben, der dem Elantech Driver das Trackpoint Protokoll beibringt. Der Treiber reportet dann relative und absolute Koordinaten über das selbe device, was leider zu Problemen mit Xorg führt. In den meisten Standardkonfigurationen erkennt der Xorg nämlich, dass es ein Touchpad ist und lädt den Synaptics Driver, der wiederum die relativen Koordinaten vom Trackpoint einfach ignoriert. Leider sehe ich keine Möglichkeit, wie man zwei Xorg Driver auf dem selben Device laufen lassen kann und eines sich um den Trackpoint, das andere sich um das Touchpad kümmert. Daher habe ich noch eine kleine Anpassung an der Xorg Konfiguration vorgenommen, sodass er die Elantech Hardware mit evdev anspricht. Damit fallen natürlich die absoluten Touchpad-Koordinaten weg. Die "richtige" Lösung wäre, das ganze im Kernelmodul über zwei Devices ausgeben zu lassen, aber die Architektur vom psmouse Modul (wo auch der Elantech driver drinsteckt) ist so vermurkst, dass es echt ekelig würde, darin ein zweites Device zu erstellen. Ich schätze mal, der resultierende Code wäre so unsauber, dass er nie akzeptiert werden würde. Leider habe ich auch nicht so wirklich viel Erfahrung mit dem Programmieren von Kernelmodulen, sodass mir keine gescheite Lösung einfällt.

Was mal auszuprobieren wäre: Eventuell würde das Teil ja sogar als richtiger Trackpoint erkannt werden und der Kernel könnte den Trackpoint Driver dafür nehmen, wenn ihm nicht Elantech mit einer zu laschen Detection dazwischen kommen würde (ich weiß nicht ob das wirklich so ist, es ist eine HYPOTHESE). Um das zu testen müsste man mal in der Kernel config Elantech deaktivieren. Ich habe leider so wenig Zeit und bin mit nur Trackpoint auch mehr als zufrieden :(

Ich hänge den Patch einfach mal an und werde ihn auch im entsprechenden Bugreport mal einstellen, eventuell kann ja jemand was damit anfangen. Der Patch wurde mit Kernel 3.6.11 unter Debian getestet und mit 3.9.8 unter Arch und funktioniert einwandfrei (halt entweder Touchpad oder Trackpoint). Zumindest die Protokollinfos könnten dann einem erfahrenen Kerneldev weiterhelfen.

Anhang anzeigen elantech-trackpoint-patch.txt
Anhang anzeigen 51-elantech.conf.txt

Getestet und entwickelt wurde das auf einem L530.

Gruß Socke
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben