Toner für Laserjet P1006

cavsim

Member
Themenstarter
Registriert
18 Mai 2009
Beiträge
217
Hallo,
ich bin auf der Suche nach einem schwarzen Toner für meinen Scanjet P1006 Laserdrucker.
Was haltet ihr von Tonern die nicht original HP sind ?

Danke für eure Meinungen
 
Ich halte nichts mehr von Nachbautoner. Man kann aber Glück haben, hat bei mir einige Jahre funktioniert. Bis dann die gewisse Kartusche kam und danach ein neuer Drucker.
 
Wenn es "Refill"-Kartuschen sind, so habe ich damit nur schlechte Erfahrungen gemacht. Die wurden nach einigen Hundert Seiten im Bereich der Bildtrommel undicht und der Toner verteilte sich im gesamten Bereich rund um die Kartusche.
 
Wir reden hier von einem LJ der 2008 auf den Markt kam,da finde ich es schon o.k. einen Nachbautoner zu verwenden .
Ich würde diesen Nachbau vorschlagen : https://www.hd-toner.de/Toner/HP/Laserjet-P-1006/Alternativ-HP-Toner-35A-CB435A-XXL-Schwarz.html
Dieser Anbieter ist keine kleine Klitsche wo man den Toner händisch wieder auffüllt :D ...
Denn ca 70-80 € für einen HP-Toner der nur 1600 Seiten reicht wäre mir zu teuer !
Wobei es auch auf das Druckaufkommen ankommt ,bei 10 Seiten pro Monat kann man das natürlich machen .Wenn aber hunderte Seiten gedruckt werden wird es schnell kostspielig .

Gruss Uwe
 
Ich würde bei einem so alten s/w-Drucker keine Originale mehr kaufen. Rebuilt würde ich reinem refill vorziehen.
 
immer die Frage nach dem Druckvolumen pro Arbeitstag.... Manchmal ist man bei einem Leasingmodell mit Volumenpaket immer besser bedient.
Privat mag das jetzt nicht unbedingt stimmen, da sind die individuellen skills oft gefragter um sich mit alternativen Verbrauchsmaterialien herumzuschlagen.

Wieviel wird gedruckt in welchem Umfeld?
 
Ich gehe davon aus, dass der Threadstarter einen HP LaserJet und nicht ScanJet meinte. Das Gerät hält ja quasi ewig. Mit den Tonern aus @morini22s Link zahlt er 60 EUR für circa 4500 Seiten (1,33cent pro Ausdruck). Es gäbe auch noch günstigere Toner.
Ich kann mir gerade nicht vorstellen, wie Du das mit einem Leasinggerät unterbieten willst.
 
Privat und niedriges Druckvolumen sind naturgemäss nicht für Leasing geeignet.

Ich habe Einblick in die Branche ( Druckerbereitstellung für hohe Volumen ) da kostet eine SW Seite bei einem Volumen von 45k Seiten / Monat kein cent. Auf einem i-SENSYS MF8xxXxx. Den Strom darfst selber bezahlen, Scannen ist gratis samt Ablagesystem dafür, Papier auf eigene Rechnung oder pro 2500 Seiten knapp € 4.- netto, Toner bzw. Papier kommen rechtzeitig an die Kostenstelle geliefert Dank Fernwartung ;-)
Je nach Servicevertrag rollt auch schon mal vor einem HW-Defekt ein Ersatzteil oder Ersatzgerät in das Büro.
 
Ich persönlich verwende bei so alten Lasersdruckern keine Original toner mehr. Habe da auch nie schlechte Erfahrungen gemacht. Würde nur bei Tinte inzwischen immer das Original nehmen, ist subjektiv, aber da hatte ich öfter Probleme.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben