TomTom-Reparatur! Widerstand gesucht!

chko

Member
Themenstarter
Registriert
15 Jan. 2008
Beiträge
201
Hallo Zusammen,

ein Jurastudent, der ein wenig löten kann, möchte sein TomTom reparieren, bei welchem der USB-Stromstecker einen Wackelkontakt hat. Plan ist es, das TomTom bei welchen der Akku sowieso seit Jahren kaputt ist über den Zigarettenanzünder mit Strom zu versorgen. Zu diesem Zweck soll das Anschlusskabel des Akkus mit dem Mini-USB-Kabel des Zigarettenanzünders verbunden werden. Laut Wikipedia liegt an dem Mini-USB-Kabel eine Spannung von 5 Volt und laut den Spezifikationen des Akkus beträgt dessen Spannung 3,7 Volt bei 1100mAh.
Ich wüsste daher gerne, ob ich beide Leitungen direkt miteinander verbinden kann, also ob eine Spannungsdifferenz in dieser Größenordnung unbeachtlich ist. Wenn nicht, brauche ich wohl einen Widerstand. Den kann ich zwar dranlöten, habe aber keine Ahnung welchen ich da kaufen muss. Ich kann also weder den Widerstand berechnen noch kenne ich mich mit den Farbcodes aus.
Wenn sich jemand von Euch die Zeit nimmt, dass kurz auszurechnen, würde ich mich über den Rechenweg auch sehr freuen. Man möchte dazu lernen.
 
Meine E-Technik Kenntnisse sind schon etwas angestaubt, aber ich meine so ohne weitere Daten lässt sich das nicht berechnen. Du müsstest entweder Wissen wieviel Strom das TomTom zieht oder welche Leistung im TomTom umgesetzt wird oder was am TomTom für eine Spannung abfällt. Abgesehen davon kann ich mir kaum vorstellen, dass das nachher funktioniert was du vorhast ?(
 
Also die 5V Eingangsspannung liegen normal direkt am Akku an und jener ist direkt mit dem Gerät verbunden. Da wiird demnach eine Spannungsregelelektronik verbaut sein, also kannst du wohl bedenkenlos 5V direkt ans Gerät anlegen (die liegen ja normal eh an).
 
wenn schon löten, dann richtig: Mini-USB-Buchse durch was vernünftiges ersetzen oder dort das Kabel fest anlöten und nicht an den Akku-Anschluß gehen.

MfG Martin
 
[quote='chko',index.php?page=Thread&postID=899218#post899218]Zu diesem Zweck soll das Anschlusskabel des Akkus mit dem Mini-USB-Kabel des Zigarettenanzünders verbunden werden.[/quote]
Der AKKU Eingang ist nicht gegen Störungen abgesichert.

Kann er nicht besser die Original Stromversorgung reparieren?

Um einen Widerstand zu berechnen benötigt man nicht die Leistungsdaten des AKKUs (1100 mAh) sondern den Stromverbrauch vom Gerät in diesem Fall dann über den AKKU-Eingang des Gerätes.

Gruß Flexibel
 
das ganze geht so nicht,da der liion akku eine spezielle ladeschaltung braucht.könnte in einer brandkastastrophe enden.
 
[align=right][/align][quote='buddabrod',index.php?page=Thread&postID=899225#post899225]Also die 5V Eingangsspannung liegen normal direkt am Akku an und jener ist direkt mit dem Gerät verbunden. Da wiird demnach eine Spannungsregelelektronik verbaut sein, also kannst du wohl bedenkenlos 5V direkt ans Gerät anlegen (die liegen ja normal eh an).[/quote]

hmm ist das eine vermutung oder wissen... den ich würde behaupten das es sich um einen lithium-polymer oder ionen akku handelt (die werte sprechen dafür) und dieser wird mit sicherheit über einen laderegler geladen, alles andere führt zum recht zeitnahen ableben des akkus


cleverer ist wohl die usb buchse zu richten und diese zu nutzen und evtl den akku zu ersetzen oder aber einen spannungsregler verbalsteln (dann wohl eher richtung 3,3V statt 5v)
 
"Widerstand gesucht!" -> zwecklos

Konnte ich mir nicht verkneifen... ;)
 
Nochmal zur Klarstellung:

1. Eine Reparatur der USB-Buchse bzw. deren Austausch auf der Platine ist nicht möglich, da es sich zum einen um eine doppelseitige Platine handelt und zum anderen eine Lötung bei der Größe der Lötstellen durch einen Hobby-Löter mit ,großen Lötkolben' nicht möglich ist.

2. Der Akku soll nicht mehr verwendet werden. Der soll raus. A n s t e l l e des Akkus soll das Mini-USB-Kabel des TomToms angelötet werden und das Gerät direkt und ausschließlich über den Zigarettenanzünder zu betreiben.

3. Was ist ein Spannungsregler und wie baue ich das ein? - sehr interessiert...
 
Am einfachsten nimmst du einen DC DC Wandler, Recom bietet das an.

3,3 V sollten genügen. Da passt dieser hier wunderbar
http://at.rs-online.com/web/search/searchBrowseAction.html?method=getProduct&R=6727158

Der hat drei Anschlüsse, einmal für den Input, GND und Output. Die Kontakte sind schön gross :)

Die Spannung am Zigarettenanzünder sollten 12V sein, ist das bei allen Fahrzeugtypen so?

-
edit:
oder sowas
http://www.yatego.com/henri-electro...5v-6v-7v?sid=12Y1279747153Y10ab3f319dd60885c8
Auf 3,3V einstellen. Buchse abschneiden und das Kabel an das Tomtom löten (Akkuersatz)
 
Wie kommst du auf 3,3V?
Ausserdem liegt am Zigarettenanzünder idR eine Spannung von > 12V an. Habe heute bei einem BMW gemessen, zwecks Verbindung mit Messequipment. Und die anliegende Spannung war bei 12,5V im ausgeschalteten Zustand, wenn der Motor/Lichtmaschine läuft, ists eher mehr..
 
@buddabrod[quote='buddabrod',index.php?page=Thread&postID=899320#post899320]Wie kommst du auf 3,3V?
Ausserdem liegt am Zigarettenanzünder idR eine Spannung von > 12V an. Habe heute bei einem BMW gemessen, zwecks Verbindung mit Messequipment. Und die anliegende Spannung war bei 12,5V im ausgeschalteten Zustand, wenn der Motor/Lichtmaschine läuft, ists eher mehr..[/quote]Ich möchte mein USB-TomTom-Netzteil als Akku verwenden. Nach den USB-Spezifikationen beträgt die Spannung 5V. Es müssen also 5V auf 3,7V heruntergeregelt werden.

@Alle
Ich glaube smiles Idee mit dem DC DC Wandler hört sich am besten an. Habe so ein Ding bei Reichelt gefunden. 5V in, 3,3V out, 1W. Ich glaube ich bestell mir so'n Ding und löte das mal an.

Natürlich halte ich Euch auf dem Laufenden, ob es läuft.

Vielen Dank Euch allen.
 
[quote='chko',index.php?page=Thread&postID=899350#post899350]Ich glaube ich bestell mir so'n Ding und löte das mal an.[/quote]
Das Ding ist eine gute Lösung weil es eine Entstörung eingebaut hat.

Gruß Flexibel
 
Eiphon und Co werden doch ebenfalls über MiniUSB geladen... da gibt's für kleines Geld fertige Adapter für'n Zig.-Anzünder - wäre das nicht eine smarte Lösung?

> Die Spannung am Zigarettenanzünder sollten 12V sein, ist das bei allen Fahrzeugtypen so?

Nö - bei keinem... 11,irgendwas V im Winter ohne Motor (während der Anlasser läuft noch weniger) bis 14,irgendwas V bei lfd. Motor... wenn der Lima-Regler und Batterie ok sind.

Und es gibt auch Kfz's mit 6V und 24V... erstere meist sehr alt, letztere meist sehr groß ;)

.
 
u.mac' schrieb:
Nö - bei keinem... 11,irgendwas V im Winter ohne Motor (während der Anlasser läuft noch weniger) bis 14,irgendwas V bei lfd. Motor... wenn der Lima-Regler und Batterie ok sind.
Ja, darum hat der von mir genannte DC DC Wandler auch einen Eingangsbereich von 5 bis 18V. Bei 24V müsste ein anderer Typ gewählt werden.

Aber chko hat einen Adapter von Zig- Anzünder auf USB (5V). Die 5V muss er nun noch auf etwa 3,7V senken. z.B. mit einem DCDC Wandler
 
Mir fällt da noch was ein...

chko' schrieb:
bei welchem der USB-Stromstecker einen Wackelkontakt hat.

Wieso reparierst du nicht einfach den Wackelkontakt. Lass doch den kaputten Akku kaputt sein.
So kannst du weiterhin die bestehende Ausrüstung verwenden. Ich nehme an du hast ein Kfz Netzteil von Zigarettenanzünder auf TomTom USB...oder liege ich da falsch? ?(
 
smile' schrieb:
Aber chko hat einen Adapter von Zig- Anzünder auf USB (5V). Die 5V muss er nun noch auf etwa 3,7V senken. z.B. mit einem DCDC Wandler

Aber warum muß er das? Das Gerät ist doch dafür gebaut, daß da 5V anliegen dürfen?

.
 
u.mac' schrieb:
smile' schrieb:
Aber chko hat einen Adapter von Zig- Anzünder auf USB (5V). Die 5V muss er nun noch auf etwa 3,7V senken. z.B. mit einem DCDC Wandler

Aber warum muß er das? Das Gerät ist doch dafür gebaut, daß da 5V anliegen dürfen?

.
weil er 2 drähte von der miniusb auf die akkuklemmen löten will, da der akku defekt ist und sowieso raus soll, und die usb auf der platine einen wackler hat...

ich würd auch den wackler flicken und nen neuen akku rein tuten tun... aber ist ja sein tom tom :whistling:
 
Vor allem würde ich nicht die (starken Schwankungen) unterliegende Boardspannung des Autos aus dem Zigarettenanzünder direkt an die Anschlüsse des Akkus führen.
Auch würde ich - wenn diese Lösung doch weiter in Betracht gezogen wird - den Spannungsabfall nicht mit Widerständen sondern mit Last-unabhängigen Dioden realisieren...

Aber jedem das Seine :D
 
er will ja das alte ziggianzündernetzteil des tomtoms weiter nutzen... damit sind wir ja nur noch bei 5V... das passt dann schon. festspannungsregler reingefummelt und gut iss
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben