Windows Tiny 11

Windows Betriebssystem

Ambrosius

Well-known member
Themenstarter
Registriert
23 Juni 2022
Beiträge
1.417
Bin grad über eine bloatfreie Windows 11 Edition namens Tiny 11 gestolpert. Vielleicht für den einen oder anderen von Interesse...Es soll auch ein Tiny 10 geben...

Hier ein Video zur Installation auf nem Celeron Lenovo
 
  • Ja, läuft ab 200 MB RAM aufwärts und ist letztlich interessant für alte ThinkPad-Knochen, überforderte Tablets und die 4G-RAM-Geräte.
  • Im rohen WINDOWS Betrieb laufen ca. 2GB RAM und ca. 50% der üblichen Last, die WINDOWS 11-Installation ist nur 11GB anstatt 20 GB groß.
  • Store und WINDOWS-Update laufen problemlos, Sprache kann nachinstalliert werden.
  • Über den Store-Firefox kommt man auch an einen Google Chrome-Desktop-Browser.
  • Es gibt vier ISOs: WIN10 x86, WIN 10 x64, WIN11 Standard und WIN 11 "without sysreq". Die ISO werden mit RUFUS auf einen Stick gespielt und gebootet.
  • Wer clever ist, schafft mit der Datenträgerverwaltung etwas Platz hinter dem Originalsystem und installiert es zuerst als Zweitsystem zum Testen.
  • Wer einen Originalkey eines älteren WINDOWS im BIOS hat, installiert wegen der Aktivierung erst mal das Originalsystem und updatet dann.
 
Danke für die Zusammenfassung, war zu faul für zu der Tageszeit 😅

Interessant zu wissen wäre auch ob die Telemetriedienste auch weitestgehend wegsubtrahiert worden sind.
 
... war zu faul für zu der Tageszeit 😅

Hier ist die Grammatik zu bemängeln. :)

Interessant zu wissen wäre auch ob die Telemetriedienste auch weitestgehend wegsubtrahiert worden sind.

Nein, und das kann man sich abschminken: WINDOWS fragt zwar auch in dieser Tiny-Version ganz ordentlich die Zustimmung ab, aber was es dann daraus macht, werden wir nie erfahren. Die meisten der abgefragten Daten sind auch harmlos.

Es gibt bei WINDOWS nur noch zwei Typen von Rechnern: Diejenigen, die kein Internat haben und damit wirklich "privat" sind, und diejenigen, die am Internet hängen und damit quasi "offen" sind.
 
Und ob mit folgenden Updates nicht nach und nach das Ding wieder größer wird.
 
Ich krieg die Windows 10 (Tiny) LTSC nicht aktiviert, die keys passen nicht. Weiß einer wie das geht?
 
Geht das mit LTSC überhaupt? Soweit ich weiss sind das andere Keys, die auch nur an Unternehmen ausgegeben werden. Kannst also nicht einen normalen W10-Key für LTSC verwenden.
 
Bin immer sehr skeptisch was bei so closed source community Modifikationen sonst noch drin steckt... Da hab ich lieber Microsoft Telemetrie als im Zweifelsfall Keylogger oder andere Backdoors und Malware aus unbekannter Quelle.

So weit ich mich erinnere (Heise Artikel vor einer Weile) kriegt das Ding zudem keine Feature Updates, nur normale Sicherheitspatches - in einem Jahr darf man also neu installieren. Kann aber sein, dass sie das inzwischen auch hingekriegt haben.
 
Bin immer sehr skeptisch was bei so closed source community Modifikationen sonst noch drin steckt.

Glutamat, genmanipuliertes Soja, Chlorhühnchen, Dioxin, Salpetersäure und Rohrreiniger für die Heatpipes ;)

Auf vielfachen Wunsch ist endlich Tiny11 für Arm64-Geräte da! Diese Version von Tiny11 eignet sich hervorragend für Geräte mit geringem Stromverbrauch, einschließlich Raspberry Pi 4, andere WoA-Geräte oder Apple M1/M2-VMs!
Feedback wird sehr geschätzt!


 
Nee, aber es gibt bei Microsoft ltsc keys.

Ja, das sind Keys, die dem System sagen, es solle sich nicht bei einem Aktivierungsserver im Internet aktivieren, sondern bei einem lokalen KMS-Server. Den muss man auch erst einmal haben und dort dann einen legalen KMS-Key einspielen.

Sonst bringen dir diese Keys gar nichts.

Bin immer sehr skeptisch was bei so closed source community Modifikationen sonst noch drin steckt... Da hab ich lieber Microsoft Telemetrie als im Zweifelsfall Keylogger oder andere Backdoors und Malware aus unbekannter Quelle.

Noch schlimmer ist, dass man alle möglichen Sicherheitsfunktionen ja auch ausgebaut hat. Also man hat ein System aus dubiosen Quellen mit weniger Sicherheit und das nur, um ein wenig RAM und Disk zu sparen, wovon die PCs, auf denen Windows 11 offiziell läuft, sicherlich eh genug haben.

So weit ich mich erinnere (Heise Artikel vor einer Weile) kriegt das Ding zudem keine Feature Updates, nur normale Sicherheitspatches - in einem Jahr darf man also neu installieren. Kann aber sein, dass sie das inzwischen auch hingekriegt haben.

Ich würde auch nicht drauf wetten, dass da Updates sauber drauf klappen.
 
Ich glaub der Anwendungszweck ist da auch eher in Richtung One-Way Windows, zumindest würde ich das so handhaben, vielleicht mal auf ne SSD schnnell installieren ohne das ganze Registrier dein ganzes Leben-Gedöns, Steam installieren, Und zocken..Wenn Spiel durchgespielt SSD wieder für andere Sachen freigeben...Persönliche Daten würd ich bei Win OS eh nicht drauf packen..das ist aber ein anderer Schuh..
 
Registrierung umgehen kann man aber auch mit einem offiziellen Image von Microsoft und Rufus oder Ventoy - oder indem man eine gesperrte email-adresse als Login eingibt beim Installieren. Dann meckert es kurz und lässt einen einen Offline Account erstellen.
 
Ich glaub der Anwendungszweck ist da auch eher in Richtung One-Way Windows, zumindest würde ich das so handhaben, vielleicht mal auf ne SSD schnnell installieren ohne das ganze Registrier dein ganzes Leben-Gedöns, Steam installieren, Und zocken..Wenn Spiel durchgespielt SSD wieder für andere Sachen freigeben...Persönliche Daten würd ich bei Win OS eh nicht drauf packen..das ist aber ein anderer Schuh..
Hey cool, danke für die Idee!
 
Registrierung umgehen kann man aber auch mit einem offiziellen Image von Microsoft und Rufus oder Ventoy - oder indem man eine gesperrte email-adresse als Login eingibt beim Installieren. Dann meckert es kurz und lässt einen einen Offline Account erstellen.
Sicher, zweifelsohne, es ist halt aber auch was erfrischend anderes mal...Außerdem immer gut wenn man Optionen hat. Wenn man Microsofts Monopol auch für andere Sachen zweckentfremden kann warum nicht... Es ist natürlich nicht zu erwarten das Redmont dem Projekt Full Support gibt...
 
Es ist natürlich nicht zu erwarten das Redmont dem Projekt Full Support gibt...

Da bin ich mir gar nicht so sicher, ob "NTDEV" und diese abgespeckten WINDOWS-Versionen nicht in Wirklichkeit "ein U-Boot von Microsoft" sind, um das Interesse daran zu testen,
  • uralte 32bit-Netbooks mit 2GB RAM auf WIN10 x86, (deren HDMI-Ausgänge sogar FHD können)
  • alte CoreDuos und 2-in1-Tablets etc. mit festverlöteten 4GB-RAM auf WIN11 x64
  • alte ARM-Geräte mit einem abgespeckten WIN11
weiter zu betreiben. Davon gibt es mittlerweile Hundert-Millionen Geräte weltweit, auch in China, Russland, Afrika, Asien und so weiter, und es wäre ja völlig idiotisch, diese Geräte auf den Müll zu werfen, nur weil das Originalbetriebssystem einfach "zu aufgebläht" ist.

Vielleicht wird es einen Miet-Schlüssel ("Rent a Activation-Key!") im Microsoft-Store oder im Supermarkt für 10 Euro/pro Jahr geben, so wie man heute schon Google-Play-Karten bei ALDI & Co. kaufen kann. Diese Defender-Updates werden ja ohnehin erstellt, der Microsoft-Store existiert auch, die Treiber-Updates sind auch vorhanden und die Regionaleinstellungen (Sprache etc.) existieren auch schon. Kumulative Updates wird es aber nicht mehr geben, nur Sicherheitsupdates.

Ich vermute mal, darauf läuft die ganze Geschichte hinaus und wir werden die ISO's demnächst ganz regulär bei Github sehen.
 
Noch schlimmer ist, dass man alle möglichen Sicherheitsfunktionen ja auch ausgebaut hat. Also man hat ein System aus dubiosen Quellen mit weniger Sicherheit und das nur, um ein wenig RAM und Disk zu sparen, wovon die PCs, auf denen Windows 11 offiziell läuft, sicherlich eh genug haben.
Kann ich nur bestätigen. Ich habe hier ein Lenovo V15 mit AMD 3020e, welches ganz offiziell unterstützt wird. Nur der Betrieb des reinen Windows 11 lastet einen Kern der CPU dauerhaft voll aus. Sobald dann Vanced installiert ist und der Hintergrunddienst läuft ist die CPU-Last auf 100%.
Da fällt es tatsächlich nicht mehr ins Gewicht, ob man RAM und Plattenplatz spart und an der CPU-Last lässt sich nicht so massiv drehen, dass daraus ein flüssiges System würde.
 
Sobald dann Vanced installiert ist und der Hintergrunddienst läuft ist die CPU-Last auf 100%.

Was ist Vanced? Ich finde da im Netz eine Seite, auf der nur steht, dass es das nicht mehr gibt und man Adguard nutzen solle? Ist das einfach nur ein Adblocker? Dann würde ich einfach uBlock Origin im Browser verwenden. Dazu brauchts auch keinen Hintergrunddienst, der unnötig Last produziert.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben