Thinkvantage Software und andere Software - Erfahrungen

muvik

New member
Themenstarter
Registriert
28 Feb. 2008
Beiträge
7
Hallo zusammen,

demnächst plane ich auf meinem T61 Ubuntu zu installieren (bin somit ein Neuling in der Hinsicht auf Linux).

Zuvor jedoch wollte ich in Erfahrung bringen, wie es mit der ThinkVantage Software aussieht. Unter Windows in der Systemsteuerung finde ich etwa 25 Einträge, die etwas damit zu tun haben; ich hab jetzt jeden Eintrag, der von Werk aus auf dem Notebook drauf war und eindeutig etwas mit der Think-Software zu tun hat, gezählt.

Meine Frage wäre, ob ich diese Masse an Software/Treiber (Thinkpad PowerManagment Driver, Thinkpad UltraNav Driver) in der Ubuntuinstallation brauche, oder ob es da alternativen gibt.

Und wie ist es mit der verdeckten Partition?
  • Brauche ich die für Linux?
  • Geht mir die Garanitie verloren, wenn ich die lösche?
  • Ergeben sich irgendwelche Nachteile im Gebrauch, wenn die ganze Think-Geschichte nicht mehr drauf ist?

Da ich nicht diesen einen thread überbelasten möchte, schreibe ich weitere Fragen erstmal auf Papier und stelle sie dann später.

Ich freue mich auf die Antworten.

mfg
Viktor
 
Super! Hier wird man über alles aufgeklärt.

Diesen MBR kann man ja jederzeit von der IBM-Seite herunterladen, oder? Nur für alle Fälle.

Ist es dieses alte Teil: IBM
 
Der MBR wird vom Betriebssystem erzeugt. Windows schreibt sich alleine rein. Ubuntu verwendet Grub als Bootmanager, welcher den MBR so belegt, das er gestartet wird und du dort die erkannten Betriebssysteme auswählen kannst. Wenn du nun wieder zu Windows zurückkehren und Linux loswerden willst entweder Windows neu installieren und die Linuxpartition formatieren oder Windows biete selbst die Möglichkeit den MBR wieder "zu seinen gunsten" zu schreiben. Gibt ein paar threads in denen das erklärt wird. Stichwort fixmbr

Edit: Ok meine Beschreibung hat nur den kleinen Haken, daß wenn du obiges machen würdest, du keinen Zugriff mehr auf die Wiederherstellungspartition hättest. Sie wäre aber nicht gelöscht! Man kann das aber sicherlich wieder so einrichten wie es als Ausgangszustand war. Ob dabei dieser MBR-Repair-kit von der Lenovoseite hilft weiß ich nicht.
 
Die R&R Partition kann man auch per grub starten, aber nicht mehr (ohne Weiteres) mit der Thinkvantage Taste.

Wenn du das beibehalten willst, musst du Grub in den Bootrecord einer Partition schreiben und diese als bootfähig flaggen, dann sollte das andere auch noch funzen.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben