Thinkpads am aussterben?

Metatrixter

New member
Themenstarter
Registriert
24 Feb. 2008
Beiträge
58
Liebe Freundinnen und Freunde der Thinkpads,

eine schon öfter angeschnittene und noch immer höchst brisante Frage ist doch,
ob das Thinkpad noch seine Daseinsberechtigung unter den besten Notebooks hat? Oder ob diese Zeiten dank Lenovos verkrüppelung des TP zur "MultimediaConsumerWidescreenSchachtel" vorbei sind? Okay ein bisschen hab ich wohl übertrieben in meiner Wortwahl, aber eins steht fest lenovo ist auf dem besten Weg dahin! Was tun? Welche Alternativen? Thinkpad aufgeben?
 
Nun ja da der TE diese Frage anscheinend tatsächlich ernst gemient hat, mal eine halbwegs ernste Antwort.
wenn Du auf der CeBit und in einem halben Jahr auf der IFA gehen würdest, kannst Du festestellen das der Thinjppad keineswegs ausgestorben ist, da eine Menge Fachbesucher eben jenes Teil in Ihrer Tasche haben.
Die Firmen werden wohl weiterhin Thinkpads leasen, und demnächst werden auch mehr Privatkunden sich für den TP interessieren.

Ansonsten finde ich diese Frage wie schon quertz andeutete etwas fehl am Platz.
ich bin nicht böse wenn er dicht gemacht wird.
 
Ich frage mich, warum hier jeder die ach so tolle IBM Zeit lobt...

flexing ist doch wohl das beste Beispiel , dass auch damals das Gras nicht grüner als heute war :rolleyes:
 
Original von mylks
Ich frage mich, warum hier jeder die ach so tolle IBM Zeit lobt...

flexing ist doch wohl das beste Beispiel , dass auch damals das Gras nicht grüner als heute war :rolleyes:

Schau z.B. in Foren, in denen besonders über ASUS, Fujitsu-Siemens oder andere Notebooks geschrieben wird.
"Grafikchip lose" oder ähnlich ist sehr oft die Diagnose - nur fällt dort das Wort "Flexing" nicht, aber das heißt nicht, dass es dort das nicht gibt.
Unser Forum ist in der glücklichen Lage - und damit einzigartig - eine Vokabel für diese weit verbreitete Krankheit zu haben und geht auch offen damit um, während in anderen Foren das Thema weniger offen gehandelt wird.

Die Tatsache, dass wir es "Flexing" nennen, heißt nicht, dass es nur bei IBM/Lenovo vorkommt.

Und wer die Physik (hier: Mechanik) eines R40/T4x aufs äußerste beansprucht (z.B. durch Anheben bei geöffnetem Display an einer Ecke, hatte als Folge die gleiche Krankheit, die ein Dell Latitude CPi 166 MHz schon hatte, Jahre bevor ein T40 das erste Mal auf dem Markt vorgestellt wurde. - Ich spreche da aus Erfahrung.

Macht die T4x nicht schlechter, als sie sind !! Es melden sich nur diejenigen, die ein Problem mit denen haben - aber die, die kein Prob haben, sehen sich auch nicht veranlasst, sich diesbezüglich zu äußern.

Zurück zur Eingangsfrage:
Nein, die Qualität wird besser - siehe Entwicklung R40/50/51 zu R52/6x und T40/41/42 zu T43/6x und damit besteht kein Anlass, sie aussterben zu lassen.
Und: R40/50/51, T40/41/42 sind kein Schrott, man kann sie aber bei zu sorglosem Umgang leicht schrotten.

Ich packe auch ein superleichtes X6x oder superstabiles T2x nicht an einer Ecke oder Seite an.

Mal sehen, wann der erste kommt und dafür plädiert, dass ein T61 Schrott ist, nur weil es ein Glas Wein oder eine Lasagne nicht verkraftet ;)
 
nun ja die Qualität hat sich doch verschlechert, da ich mit meinem t23er im gegensatz zu einem TP600 keine Nägel mehr in die Wand schlagen kann , muss ich doch davon ausgehen oder ? :D
 
Original von Mornsgrans

Macht die T4x nicht schlechter, als sie sind !! Es melden sich nur diejenigen, die ein Problem mit denen haben - aber die, die kein Prob haben, sehen sich auch nicht veranlasst, sich diesbezüglich zu äußern.

In diesem Sinne - hier steht ein T42 das absolut perfekt läuft =)

Zur Fragestellung: ein Thinkpad - auch wenn es als unverwüstlich etc beworben wird - ist ein Notebook wie jedes andere auch. Dem entsprechend ist es zu behandeln. Wer sein TP liebt und es pflegt hat viel Spaß damit. Wer es aber schlägt und misshandelt muß sich nicht wundern wenn es ihm "unter den Fingern wegstirbt".

Gruß
Torsten
 
Also ich muß sagen das mich das nicht stört das das x300 ein Widescreen Bildschirm hat, was mich mehr stört ist das es wachsen wird auf 13,1 (da kann man es sich ja schon fast sparen ein Subnotebook zu kaufen(14,1)). Ausserdem finde ich sehr gut das das Laufwerk jetz eingebaut ist, und nicht mehr in der Ultrabay verbant ist, was für mich zur folge hatte das ich immer die Ultrabay mitschleppen mußte.
Zu dem Widescreen, ich finde das alles sehr viel sortierter ist, wer möchte nicht mal schnell unterweg sich ein Film anschauen, gerade wenn man mehr unterwegs ist als zu Hause, also ich z.B spare viel Geld da ich mir, wenn in der heutigen Zeit möglich ein Zimmer ohne TV nehme und dann halt auf dem Notebook fernsehe oder halt ne DVD. Ausserdem spare ich mir wieder eine Ultrabay da ich keine mehr unterwegs brauche und ich nicht immer Lust habe die ganzen Kabel ab und an zu machen, dafür ist sie ja eigendlich. Ich freue mich das ich nicht wieder 3 Ultrabays kaufen muß, da man ja irgenwie keinen vernüpfiges externes DVD Laufwerk findet was nicht riesig ist und auch noch eine Steckdose braucht. Die frage ist halt ob es sich überhaupt löhnt oder man nicht lieber ein 14,1 nimmt, aber das werde ich entscheiden wenn ich das dingen in den Händen halte.
So on
 
Original von qwertz
interessante Threads am aussterben?

Liebe Freundinnen und Freunde der Thinkpads,

eine schon öfter angeschnittene und noch immer höchst brisante Frage ist doch,
ob interessante Threads noch seine Daseinsberechtigung in den Foren haben? Oder ob diese Zeiten dank einiger User zur verkrüppelung des Thinkpad-Forum zum "ichschreibmalwaswassinnloses" vorbei sind? Okay ein bisschen hab ich wohl übertrieben in meiner Wortwahl, aber eins steht fest Thinkpad-Forum ist auf dem besten Weg dahin! Was tun? Welche Alternativen? Thinkpad-forum aufgeben?

Schön auf den Punkt gebracht :D
Sowas in der Art dachte ich auch beim Lesen.
 
Am Aussterben scheint mir die Idee zu sein, dass man ein Notebook kauft, dass man 1 - 3 Jahre braucht und in der Zeit keinen Ausfall desselben verkraften will.

Deshalb ist die Wahl des Supports jeden Cent wert, der die Gewähr birgt, dass Ausfälle des Rechners binnen kurzer Zeit korrigiert werden.

Da scheint mir IBM/Lenovo immer noch erste Wahl, mit Vorortservice natürlich.

Insofern ist die Frage nach der Verarbeitungsqualität sicher nicht verkehrt, aber zweitrangig.

Die erste wäre nach dem Support.

Alle anderen Markenhersteller arbeiten mit fast identischen "Innereien", haben aber bei Ausfall des Rechners kaum den Service zu bieten, den IBM immerhin noch bis 30.12.09 vertraglich übernommen hat.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben