Thinkpad Z60m - Ein paar Fragen...

Asterixx

New member
Themenstarter
Registriert
27 Aug. 2006
Beiträge
106
Bin neu hier im Forum und habe mir vor kurzem mein erstes Notebook, das IBM ThinkPad Z60m (UH3ETGE), gekauft, und zwar mit folgender Ausstattung:

IBM ThinkPad Z60m (UH3ETGE) Notebook / Prozessortyp: Intel Celeron M / Taktfrequenz: 1.500 MHz / RAM: 1024 (2x512) MB / Festplattenspeicher: 80 GB / Display: 15,40 Zoll / Displaytyp: WXGA / Optische Laufwerke: DVD-Brenner / Wireless LAN / Gewicht: 2,70 kg / Bluetooth

Ein Link dazu:
http://www.notebooksbilliger.de/product_info.php/lenovo_thinkpad_z60m_uh3etge_1024mb

Jetzt hoffe ich, dass mir hier im Forum bei meinen Fragen geholfen werden kann.

Wie komme ich ins BIOS, ohne zuvor Thinkvantage aufzurufen? Das Drücken der Taste F1 beim Booten scheint nicht zu funktionieren...

Warum sind dem Notebook ab Werk zwei rote Trackpoint-Kappen sowie ein Inbus-Schräubchen (jeweils in Tütchen verpackt) beigefügt?

Gruß,
Asterixx

P.S.:
Versehentlich hatte ich mein Start-Posting gelöscht, weshalb ich es hier nochmals eingestellt habe, ich bitte Entschuldigung hierfür....
 
Thinkpad Z60m über Kabel an DSL anschließen, aber wie?

Folgendes Problem:

Momentan habe habe ich das Thinkpad Z60m über USB mit folgendem DSL-Modem (AVM FRITZ!Card DSL SL USB) per Kabel an meinen DSL-Splitter angeschlossen:

http://www.ciao.de/AVM_FRITZ_Card_DSL_SL_USB__1256068

Ich habe einen analogen Telefon/DSL-Anschluss der Telekom, also kein ISDN.

Praktischer wäre es natürlich, wenn ich das Z60m direkt per Kabel mit dem DSL-Splitter verbinden könnte.
Denn über das "AVM FRITZ!Card DSL SL USB"-DSL-Modem verbinde ich normalerweise meinen PC mit dem DSL-Splitter. Ich muss also zur Zeit immer dieses DSL-Modem von der USB-Buchse meines PC trennen und an die USB-Buchse des Notebooks anschließen, wenn ich mich mit dem Notebook ins Internet einwähle möchte....

Meine Frage:
Geht das überhaupt bzw. hat das Z60m ein integriertes DSL-Modem?

Gruß,
Asterixx
 
RE: Thinkpad Z60m über Kabel an DSL anschließen, aber wie?

Dü solltest dir einen Router mit eingebautem DSL Modem gönnen oder ein anderes Modem und daran einen Router anschliessen, ggfls. auch mit WLAN Funktion. Eingebaute DSL Modems machen keinen Sinn. Die sind eher als externe Geräte sinnvoller.

Rainer
 
@85mk7
Nur um sicher zu gehen: bist du dir sicher, dass du die Recovery CDs erstellt hast? Es gibt nämlich neben diesen Wiederherstellungsdatenträgern auch noch Sicherungsdatenträger, mit denen man nicht den Auslieferungszustand wiederherstellen kann.
 
Original von Ascher
Original von fini
Original von Ascher
und du mußt wischen wie ein Blöder
Oder du wischt nicht (wie ein Bloeder) sondern nutzt die Kohaesion des Klebstoffs zum Entfernen. Bei uns inner Firma mach ich die Aufkleber auch immer so ab und es hat bisher immer gut geklappt. Wenn man wischt verteilt man den Klebstoff nur und er setzt sich in alle Poren des Kunststoffs. Ganz boese sind da auch Loesungsmittel, selbst wenn sie den Kunststoff selbst nicht angreifen, es bleibt meistens ein sichtbarer Rueckstand. Einziges was ich noch empfehlen kann ist anwaermen (nicht zu warm, dass das Kunststoffgehaeuse anschmilzt) wenn der Kleber allzu hartnaeckig ist.
Original von Asterixx

Habe heute übrigens alle drei Aufkleber abgezogen, es hat super geklappt!

Obwohl es zuerst gar nicht danach aussah, habe ich den Kleber rückstandslos abgemacht bekommen.

Gruß
Asterixx
 
Original von Asterixx
Hallo adeba!

Eine Thinkpad-Recovery-CD zu bekommen, hat ein Arbeitskollege von mir bei Lenovo schon versucht, weil Thinkvantage bei seinem fast neuen Notebook nur sporadisch funktioniert, auf die Frage nach der Recovery-CD wurde vom IBM/Lenovo-Kundendienst kaum eingegangen.
Der Herr vom Kundendienst verwies auch noch darauf, Recovery-CDs würde heutzutage kein Notebook-Hersteller seinen Geräten mehr beifügen.
Man erteilte meinem Kollegen lediglich den Rat, sich seine Recovery-CD selber herzustellen, wenn Thinkvantage wieder klappen sollte.

So einfach scheint das bei Lenovo also selbst dann nicht zu sein, wenn man wirklich Probleme hat.

Das nur mal zum vielgelobten Lenovo-Kundendienst.
Aber vielleicht haben auch einfach schon zuviele Leute probiert, eine Recovery-CD zu bekommen.....

Leider gibt es bei Lenovo/IBM eben nicht nur kundenfreundliche Mitarbeiter, sondern auch "andere".
Versuche es einfach nochmal, bis du einen anderen Mitarbeiter dran hast. Kann ja sein, daß du die CD's zwar schon selbst hergestellt hast, aber dein Sohn kann sie ja versehendlich beim aufräumen mit weggeworfen haben...

Gruß,
Asterixx
 
Hallo Ascher,

mittlerweile habe auch ich meine Recovery-CDs nach einigem Hin und Her von Lenovo bekommen....

Naja, irgendwie blöd, dass die nicht von Anfang an dabei gewesen sind....

Gruß,
Asterixx

P.S.:
Übrigens hast du deine Antwort versehentlich in das Zitat mit meinem Text eingefügt, so dass es so aussieht, als hätte ich das geschrieben....:
>>>>>>>>>Leider gibt es bei Lenovo/IBM eben nicht nur kundenfreundliche Mitarbeiter, sondern auch "andere".
Versuche es einfach nochmal, bis du einen anderen Mitarbeiter dran hast. Kann ja sein, daß du die CD's zwar schon selbst hergestellt hast, aber dein Sohn kann sie ja versehendlich beim aufräumen mit weggeworfen haben...<<<<<<<<
 
was geilt ihr euch eigentlich an diesen popeligen billigen recovery CD's so auf??
Allein für den Fakt das sie auf einer Marken DVD-R landen ziehe ich das selber brennen schon vor.
Die CD's von Lenovo sind ultra billige CD Rohlinge, die man am besten als Augenschutz bei der nächsten Sonnenfinsterniss verwenden kann.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben