Thinkpad Z60m - Ein paar Fragen...

Asterixx

New member
Themenstarter
Registriert
27 Aug. 2006
Beiträge
106
Bin neu hier im Forum und habe mir vor kurzem mein erstes Notebook, das IBM ThinkPad Z60m (UH3ETGE), gekauft, und zwar mit folgender Ausstattung:

IBM ThinkPad Z60m (UH3ETGE) Notebook / Prozessortyp: Intel Celeron M / Taktfrequenz: 1.500 MHz / RAM: 1024 (2x512) MB / Festplattenspeicher: 80 GB / Display: 15,40 Zoll / Displaytyp: WXGA / Optische Laufwerke: DVD-Brenner / Wireless LAN / Gewicht: 2,70 kg / Bluetooth

Ein Link dazu:
http://www.notebooksbilliger.de/product_info.php/lenovo_thinkpad_z60m_uh3etge_1024mb

Jetzt hoffe ich, dass mir hier im Forum bei meinen Fragen geholfen werden kann.

Wie komme ich ins BIOS, ohne zuvor Thinkvantage aufzurufen? Das Drücken der Taste F1 beim Booten scheint nicht zu funktionieren...

Warum sind dem Notebook ab Werk zwei rote Trackpoint-Kappen sowie ein Inbus-Schräubchen (jeweils in Tütchen verpackt) beigefügt?

Gruß,
Asterixx

P.S.:
Versehentlich hatte ich mein Start-Posting gelöscht, weshalb ich es hier nochmals eingestellt habe, ich bitte Entschuldigung hierfür....
 
du kannst die trackpoint kappe austauschen. deswegen die verschiedenen versionen. manche mögen eine kleine trackpoint kappe andere eine grosse. musst du ausprobieren.
bios sollte beim starten über die "access ibm" taste gehen. diese ist normalerweise blau. beim startbildschirm einfach mal drücken.
 
Hi Asterixx,

ich habe mir kürzlich das gleiche Notebook gekauft, Glückwunsch...

Du kommst in das BIOS mit F1
Bei den verschieden Ersatzkappen für den Trackpoint handelt es sich um eine "alte" und eine neue Version der Kappe.
Schätze, die alte ist beigelegt um alteingesessene TP-User glücklich zu machen.
In neuen Thinkpads wird wohl nur noch die neue flache Variante verbaut.

Wofür aber das kleine Imbus-Schräubchen gut ist, keine Ahnung...


Grussfrequenzen...
 
Hallo,

Die Ersatzkappen bewirken jeweils eine verschiedene Reaktion des Trackpoints. Man sollte alle auspobieren.
Der Inbuschlüssel und die Schraube sind zum Fixieren des DVD-Laufwerks.
Dann sitzt das Laufwerk fest und kann nicht mehr herausgenommen werden.

LG
 
Drei Antworten in so kurzer Zeit, das ging ja wirklich schnell, dankeschön!!

@Dreamcatcher:
Du hast Recht, F1 klappt tatsächlich...
Hatte offenbar vorher lediglich die "Entf"-Taste ausprobiert, und das funktionierte im Gegensatz zu meinem Desktop-PC nicht.

Was ich bei diesem Thinkpad sehr vermisse, ist eine beigefügte Recovery-CD für den Fall, dass ich mal nach Ablauf der Garantie eine größere Festplatte einbauen möchte.....
Am liebsten wäre mir auch gewesen, wenn ich mein "WindowsXP Professional" als Betriebssystem installieren könnte, aber dann fehlen mir die Thinkvantage-Funktionen, oder etwa doch nicht?

Gehe ich eigentlich richtig in der Annahme, dass ich ich mit dem DVD-Brenner "Matshita DVD-RAM 830Sx" keine DualLayer-DVD-Rohlinge brennen kann?

Viele Grüße,
Asterixx
 
ruf einfach bei ibm an, sag eine linux installation hat deine recovery partition gekillt und lass dir cds schicken
 
Hallo adeba!

Eine Thinkpad-Recovery-CD zu bekommen, hat ein Arbeitskollege von mir bei Lenovo schon versucht, weil Thinkvantage bei seinem fast neuen Notebook nur sporadisch funktioniert, auf die Frage nach der Recovery-CD wurde vom IBM/Lenovo-Kundendienst kaum eingegangen.
Der Herr vom Kundendienst verwies auch noch darauf, Recovery-CDs würde heutzutage kein Notebook-Hersteller seinen Geräten mehr beifügen.
Man erteilte meinem Kollegen lediglich den Rat, sich seine Recovery-CD selber herzustellen, wenn Thinkvantage wieder klappen sollte.

So einfach scheint das bei Lenovo also selbst dann nicht zu sein, wenn man wirklich Probleme hat.

Das nur mal zum vielgelobten Lenovo-Kundendienst.
Aber vielleicht haben auch einfach schon zuviele Leute probiert, eine Recovery-CD zu bekommen.....

Gruß,
Asterixx
 
ich selber habs auch noch nie gemacht, aber hier im forum wurde schon oft von berichtet. und wenn du mit linux die recovery partition löscht, dann kannst du auch keine recovery cd selbst erstellen. also ruhig anrufen, bisschen dumm tun aber hartnäckig bleiben, dann klappt das schon...
 
Mal eine blöde Frage:

Wie bedient man eigentlich die TrackPoint-Mitteltaste (mittlere Taste der drei Tasten zwischen Touchpad und Leer-Taste)?

Bei mir erscheint nach dem Drücken dieser Taste ein längliches Kästchen im Display, mit einem Pfeil nach unten und einem nach oben. Darüber ist dann die Maus positioniert.

Und nun weiß ich leider nicht, was ich damit anfangen soll.
Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen....

Gruß,
Asterixx

P.S.:
Ich weiß auch gar nicht, wozu man die beiden Tasten, die sich links und rechts von der TrackPoint-Mitteltaste befinden, benötigt, diese haben doch offenbar dieselbe Funktion wie die beiden Tasten unterhalb des Touchpads......
 
Hi Asterixx...

dein Thinkpad hat zwei Möglichkeiten die "Maus" zu steuern.

Entweder Du benutzt den Trackpoint oder aber das Touchpad. Beide Varianten haben eine rechte und Linke Maustaste (deshalb doppelt)

Die mittlere Taste unterhalb des Trackpoints aktiviert das "Scrollrad". Drückst Du diese Taste und bewegst den den Trackpoint nach oben oder unten scrollst Du durch eine längere Seite...

Über die Mauseigenschaften in der Systemsteuerung lässt sich das Verhalten weiter anpassen. So kannst Du z.B. statt eine Scroll-Funktion auch eine Lupenfunktion auf die Mittlere Taste legen, usw...

Ich persönlich benutze beide Varianten, sowohl Trackpoint als auch das Touchpad. Besonders zum scrollen durch längere Threads bevorzuge ich das Touchpad (kostet weniger Kraft), einfach am rechten Rand des Touchpads nach oben oder unten mit dem Finger fahren, thats it...


Grussfrequenzen...
 
Hallo Dreamcatcher,

super erklärt, danke dir!!

An die Trackpoint-Funktion muss ich mich wohl erst noch gewöhnen, da diese für mich neu ist.....

Gruß,
Asterixx
 
Noch eine "blöde" Frage, was macht ihr mit den Thinkpad-Aufklebern, zieht ihr diese ab, oder lasst ihr die einfach drauf?

Der "Intel Celeron"-Aufkleber ließ sich bei meinem Thinkpad leicht abziehen, während der "Designed for Microsoft Windows XP"-Aufkleber irgendwie bombenfest sitzt (im aufgeklappten Zustand unten links), so dass ich Angst habe, etwas beim Abmachen zu beschädigen.....

Und dann wäre da auf dem Gehäusedeckel noch so ein größerer "ThinkVantage"-Aufkleber, habt ihr den bei eurem Z60m abgemacht?

Ich denke auch über den Fall nach, dass ich das Thinkpad irgendwann vielleicht mal bei Ebay verkaufen werde.....

Gruß,
Asterixx
 
Zu den Recovery CDs!

Bei meinem Z60m hatte ich darauf vertraut das eine komplettwiederherstellung wie bei meinem alten IBMs dabei ist.

Als sich dann mal mein Windows zerlegt hat und ich schnell den Rechner wiederherstellen wollte, hat mir der gesagt, dass das Feature nicht installiert wäre!

Also beim Kundendienst angerufen dem Mann am Telefon das Problem geschildert und zwei Wochen später waren die RecoveryCDs Frisch gepresst aus Ungarn da!
 
Kurz: du hast 'vergessen', dir selber die Recovery CDs zu erstellen. Wenn die Recoverypartition zerschossen ist, ist sie natürlich nicht (mehr!) installiert. Oder wieso war "dieses Feature" nicht installiert? Was soll dann der Unterschied zu älteren IBMs sein? Sach doch mal.
 
Original von Asterixx
während der "Designed for Microsoft Windows XP"-Aufkleber irgendwie bombenfest sitzt (im aufgeklappten Zustand unten links), so dass ich Angst habe, etwas beim Abmachen zu beschädigen.....

Und dann wäre da auf dem Gehäusedeckel noch so ein größerer "ThinkVantage"-Aufkleber, habt ihr den bei eurem Z60m abgemacht?

Der MS Aufkleber geht eigentlich auch ganz gut ab (ohne Werkzeug), es bleibt dann nur etwas Klebstoff am Rechner haften. Das kriegt man aber sehr gut ab indem man den Aufkleber immer wieder draufklebt und abzieht.

Der Riesenaufkleber war bei uns nicht drauf; wuerd ich als allererstes abmachen, wie sieht das denn aus?!

Ich versteh nicht wieso alle immer ne 'original' Recovery-CD haben wollen. Brenn dir doch einfach welche und gut ist (ueber Thinkvantage Software). Was anderes sind die von Lenovo doch auch nicht.


Fini
 
Mit den Aufklebern ist so eine Sache, ich habe mir dadurch schon mal ein Notebook (kein IBM) versaut.
Wenn du Pech hast, sitzt der Kleber richtig fest, und du mußt wischen wie ein Blöder. Danach sieht die Stelle dann schlechter aus, als vorher mit Aufkleber.
Original CD's sind 7 Stück. Man könnte auch andersherum fragen: Warum liegen sie nicht gleich dabei?
 
Original von Ascher
und du mußt wischen wie ein Blöder
Oder du wischt nicht (wie ein Bloeder) sondern nutzt die Kohaesion des Klebstoffs zum Entfernen. Bei uns inner Firma mach ich die Aufkleber auch immer so ab und es hat bisher immer gut geklappt. Wenn man wischt verteilt man den Klebstoff nur und er setzt sich in alle Poren des Kunststoffs. Ganz boese sind da auch Loesungsmittel, selbst wenn sie den Kunststoff selbst nicht angreifen, es bleibt meistens ein sichtbarer Rueckstand. Einziges was ich noch empfehlen kann ist anwaermen (nicht zu warm, dass das Kunststoffgehaeuse anschmilzt) wenn der Kleber allzu hartnaeckig ist.

Uebrigens ist es nur eine (1) Recovery-DVD und das ganze dauert 10 Minuten oder so. Wenn man hier loesungsorientiert diskutieren wuerde, waere bei der Frage auf 'wo ist denn die Recovery-CD' ein 'kannste selber brennen' doch durchaus adaequat. Naja. Das eigentliche Anliegen war ja

Original von Asterixx
Was ich bei diesem Thinkpad sehr vermisse, ist eine beigefügte Recovery-CD für den Fall, dass ich mal nach Ablauf der Garantie eine größere Festplatte einbauen möchte.....

Fini
 
Original von fini
Original von Ascher
und du mußt wischen wie ein Blöder
Oder du wischt nicht (wie ein Bloeder) sondern nutzt die Kohaesion des Klebstoffs zum Entfernen. Bei uns inner Firma mach ich die Aufkleber auch immer so ab und es hat bisher immer gut geklappt. Wenn man wischt verteilt man den Klebstoff nur und er setzt sich in alle Poren des Kunststoffs. Ganz boese sind da auch Loesungsmittel, selbst wenn sie den Kunststoff selbst nicht angreifen, es bleibt meistens ein sichtbarer Rueckstand. Einziges was ich noch empfehlen kann ist anwaermen (nicht zu warm, dass das Kunststoffgehaeuse anschmilzt) wenn der Kleber allzu hartnaeckig ist.

Uebrigens ist es nur eine (1) Recovery-DVD und das ganze dauert 10 Minuten oder so. Wenn man hier loesungsorientiert diskutieren wuerde, waere bei der Frage auf 'wo ist denn die Recovery-CD' ein 'kannste selber brennen' doch durchaus adaequat. Naja. Das eigentliche Anliegen war ja

Original von Asterixx
Was ich bei diesem Thinkpad sehr vermisse, ist eine beigefügte Recovery-CD für den Fall, dass ich mal nach Ablauf der Garantie eine größere Festplatte einbauen möchte.....

Ich habe meine selbst gebrannt, aber trotzdem insgesamt 7 Stück von IBM bekommen.

Fini
 
Vergiss das mit dem Aufkleber. Du weißt nicht, was jeweils für Kleber verwendet wurde.
Habe schon mehrfach mit verschiedenen Dingen, wie Notebooks, Modellboote usw. die Erfahrung gemacht.
Wenn Reste übrigbleiben, kannst du sie am Ende nur "wegwischen". Die Stelle siehst du dann aber immer!
Ich habe dann an solche Stellen wieder einen anderen Aufkleber angebracht...
 
hey,

zu den recovery cd's...

ich hatte mir bevor ich mal partiotionieren wollte die recovery cd's alle über die entsprechende funktion erstellt... am ende kam die meldung "alles fertig"... (so in etwa...)

als ich dann partitioniert hatte, gab es tatsächlich einen fehler und selbst rescue and recovey etc. sprangen nicht mehr an...
dann, schlau wie ich bin, die selbstgebrannten recovery cd's reingeworfen und wollte das system wiederherstellen... aber nix da, ging irgendwie nicht... die cd's konnten nicht richtig gelesen werden... kurzum landete ich doch beim support, schilderte mein problem und bekam dann auch so 2 wochen später die cd's mit denen es dann ging - solltest du auf jedenfall aber noch in deiner garantiezeit machen!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben