Thinkpad unter den Händen gestorben

Pettersson

Member
Registriert
3 Feb. 2009
Beiträge
270
Liebe Community, ich brauch mal ne Tüte Mitgefühl.

Letzte Woche hab ich mein feines R50p mit 2GB RAM für einen eventuellen Verkauf vorbereiten wollen. Dazu auf zwei verschiedenen Platten Win7 Prof auf admin zurückgesetzt. Die eine Platte ist ne 80GB IDE-HDD, die andere (statt dessen) eine 32GB mSATA auf einem IDE-Adapter. (Letztere beschleunigt das System unheimlich)
Natürlich wurde der Plattentausch nur im stromlosen Zustand durchgeführt. Es ist kein Akku mehr im Gerät.
Dennoch, aus heiterem Himmel, gar nichts mehr, keine Reaktion. Wenn ich das Netzkabel anstecke , sieht man ganz kurz das Akku-Symbol orange aufleuchten, danach ist Totenstille.

Ist das das berüchtigte "Flexing"?
 
Ist das das berüchtigte "Flexing"?

Ganz abwegig wäre es nicht. Je nachdem, wie Du Dir das zutraust, kannst Du erst die Minimalvariante probieren:

Akku und Netzteil weg, dann BIOS-Batterie entfernen und längere Zeit den Einschaltknopf drücken und die Pole der BIOS-Batterie kurzschließen.

Anschließend in Minimalbestückung starten (1 Riegel RAM und ohne Laufwerke). Falls Du hast, teste auch mit einem anderen Nezteil und ohne Akku. Eventuell auch mal die Sicherungen kontrollieren auf Durchgang.

Geht dann immer noch nichts, kann man ggf. das Mainboard noch backen und dann nochmal probieren. Diese Form des "Reparierens" ist aber nicht für´s Ewige und früher oder später steigt das Mobo wieder aus.

 
Es könnte auch an ESD liegen, obwohl ich damit nie Probleme hatte und keine ESD Ärmbänder oder Matte habe. Aber basteln zuhause immer barfuß und meist im T-Shirt, da baut sich kaum was auf.
 
Ah, die BIOS-Batterie ist tatsächlich tot. Aber zunächst ist er noch hochgefahren mit einem Uhrzeit-Fehler. Nach dem Einstellen der Zeit war gefühlt alles paletti.
Da werd ich mal nach der Batterie Ausschau halten.
 
@Mornsgrans: ganz so ein Anfänger bin ich nicht 😉. Es handelt sich bei mir um das ca. 12. Thinkpad incl. diverser Umrüstungen.
Aber noch nie ist mir eines so unter den Fingern gestorben.

BIOB-Batterie ist bestellt..
 
Die Pins des Anschlusses am System Board, an denen die BIOS-Batterie angeschlossen war, kann man kurzschließen.

Die waren ja auch gemeint - oh-oh;-)

Normal müsste das Book ja auch ohne CMOS-Batterie starten, nur meckert halt dann das BIOS wegen Datum/Uhrzeit.
 
Bei dreipoligen CMOS-Pfostenleisten, wo zwei Pole mit nem Jumper gebrückt sind und man den zum CMOS Clear umsetzen soll wird tatsächlich der Stromanschluß SEKUNDÄR gebrückt. Also CMOS/RTC werden kurzgeschlossen, damit die CMOS-Zellen schneller entladen. Tatsächlich ist bei Stromausfall der CMOS Inhalt sofort korrupt und größtenteils stromlos, bis alle Speicherzellen soweit sind könnte es aber Stunden dauern ohne Kurzen.
 
Das betrifft aber mehr Nicht-ThinkPads. ThinkPads haben 2-polige CMOS-Batterieanschlüsse.
 
Zuletzt bearbeitet:
Oh je, das wäre ja mein potentielles Gerät (geworden) :cry:
Geht es jetzt also wieder?
 
@Picard87: In der Tat geht es um das Gerät. Jetzt warte ich erstmal auf die Batterie, dann bin ich für ein paar Tage weg. Bitte etwas Geduld mitbringen...
 
@Mornsgrans:
Ich hab die Jumper auf Mainboards und bei manchen Notebooks gemeint. Mein eeePC hatte aber bloß zwei immerhin mit Lötzinn versehene Kontaktpads zum Brücken mit nem Schraubenzieher, wie auch mal ein Board von denen. Und TPs haben nen versteckten Taster oder wie meines gar nichts. Die Kontakte an der Buchse für Batterie könnte man auch brücken mit Schraubenzieher zum Entladen, sollte aber so gut wie unnötig sein.
Und manche Airbags haben Kabel mit Steckern, die sich selbst kurzschließen nach dem Abziehen, damit das Ding nicht wegen ESD zündet. Für andere gibt es Kurzschlußadapter,also frohes Autoschrauben!
 
Aktueller Stand:
* CMOS-Batterie erneuert, vorher PINs kurzgeschlossen
* Netzteil mit einem R40 überprüft, dieses läuft

Leider kein Erfolg, das TP bleibt mausetot. 🙁
 
Liebe Community, ich brauch mal ne Tüte Mitgefühl.
...

eine 32GB mSATA auf einem IDE-Adapter. (Letztere beschleunigt das System unheimlich)

Ist die SSD mit dem Adapter schon gelaufen im System ? Ich kann mich erinnern, dass es von den IDE zu mSATA Adaptern verschiedene gab, welche mit 5V und welche mit 3,3V, manche waren für die 1,8 Zoll IDE im Thinkpad X40/41 und die anderen für 2,5 IDE, ich weiß aber nicht mehr in welcher Zuorndnung, vermute die 5V für 2,5 Zoll.

Edit:
ja die x40 haben schon 3,3V, die 2,5er IDE brauchen von 5V auf 3,3V

Nicht das du einen 3,3V Adapter in Verwendung hast ?
 
Die SSD lief völlig problemlos in dem Adapter. Es ist eine pure Freude, wie schnell das TP dabei bootet(e).
Außerdem reagiert das Gerät ja auch nicht, wenn ich stattdessen eine HDD einbaue.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben