Update Windows 10 x64 - Thinkpad T60 - Ati X1300
Fortsetzung vom T60 Beitrag 2 Seiten vorher.
Das Update dauerte etwa 4 Std. Ergebnis: der Ati X1300 Treiber wurde komplett vom Windows 7 übernommen. Also völlig problemlos! Dachte ich...
Ärger machte dann das Catalyst Control Center. Der Taskmanager meldete 90-95% Auslastung. Verursacher war eine Ati2evxx.exe. Die ist wohl Bestandteil des Catalyst-Control-Center.
Killen im Taskmanager brachte sofort Erlösung. Aber: beim Neustart wieder das gleiche Problem: Komplett schwarzer Bildschirm beim Windows-10 Start, nur ein Mauszeiger sichtbar, sonst schwarzer Bildschirm. Nach 10 Minuten nichtstun Zwangsausschaltung per 5 Sek. Einschalttaste. Man sah noch kurz den Sperrbildschirm aufblitzen, bevor er abschaltete. Aha!
Nochmal gestartet - Mausklick irgendwohin - User-Passwort eingetippt - nach einigen Warten kam dann der erhoffte Windows 10 Start-Bildschirm. Endlich bereit für weitere Massnahmen.
Den Dienst Ati2evxx.exe dauerhaft deaktiviert. Ergebnis: Beim nächsten Start war er wieder aktiv mit 90% Auslastung. Und natürlich der schwarze Bildschirm.
Habe dann einen Registry-Eintrag ergoogelt und auch gefunden. Nur: der Registry-Eintrag lässt sich in Windows 10 nicht ändern. Regedit meldet: "Kann nicht gespeichert werden".
Abhilfe brachte dann Umbenennen der Ati2evxx.exe in Ati2evxx-old.exe (im Ordner: \Windows\system32\ati2exxx.exe). Findet dann halt nichts. Deinstallieren über die Ati-Installation ist auch nicht erlaubt.
Seitdem rennt der T60 brav mit Windows 10. Neustart UND abschalten unter 2 Minuten!
Office 2007 lief sauber weiter, sogar die Email-Konten funktionierten und Firefox hatte seine Link-Sammlung noch.
Es gab noch weitere Überraschungen:
Ich nutze einen Fritz! Repeater N/G. Der kann Sound über WLan zum Repeater streamen und dient dann als Eingang für einen Verstärker. Auch der wurde im T60 komplett funktionsfähig übernommen. Alles wie gewohnt funktionsfähig auch in Windows 10.
Parallel habe ich ein Clean-Update an meinem T61p gemacht. Auch dort sollte die Software für den Fritz! N/G installiert werden. Über Browser den Repeater aufgerufen, dort den Link für den Fritz!Box Audio- und USB-Fernanschluss gedrückt: AVM meint dann, die Software sei für mein neues Windows 10 nicht geeignet. Kein Download - nichts! Vom T60 weiss ich aber: es geht...
Per Google fand ich dann einen Link bei AVM, der den Download doch startete (wohl ohne Windows 10 Prüfung vorher) und problemlos installierte!
Nächstes Problem: Ich nutze noch einen Uralt-Plotter HP Designjet 350C. Unter Windows 7/X64 konnte man einen Treiber für Windows XP/X64 installieren und verwenden. Unter Windows 10 wird die Installation verweigert mit Hinweis auf einen falschen Hash-Wert im Treiberpaket! Wie immer in Windows geht es dann doch mit vielen Tricks. Hier: Abschalten, dass nur zertifizierte Treiber installiert werden dürfen. Das geht so:
Man muss in Windows das sog. Options-Startmenü erzwingen. Ausführen von "shutdown.exe /r /o /f /t 00". Neustart. "Problembehandlung". "Erweiterte Optionen". In Starteinstellungen "Neustart" klicken.
Nochmal Neustart: Auswahl dann "Erzwingen der Treibersignatur deaktivieren". HP Plotter installieren - fertig.
Fazit: Bei all diesen besonderen Massnahmen erscheinen oft die von Windows 7 bekannten Einstellungsfenster, die man zum Glück kennt, die aber Windows 10 immer anders anzeigt. Mir scheint, dass Windows 10 unter der Oberfläche weitgehend gleich geblieben ist, es wurde nur ein völlig neues Bedienkonzept mit neuen Fenstern drübergestülpt, und alles an anderen Orten versteckt. Verwundert hat mich aber, dass man als Admin nichts in der Registry ändern darf. Das ist ein völlig neues Problem, wo ich noch keine Lösung gefunden habe. Denn oft kann man nur hier noch alte Hardware lauffähig bekommen.
Das Kachelmenü habe ich bereits sehr lieb gewonnen. Richtet man es sauber ein, gibt es nie wieder die Frage: "Wo finde ich denn mein Programm XY" in dem Desktop-Icon-Durcheinander von Windows XP/7. Cortana läuft jedoch nicht sauber. Die in den T60 und T61p eingebauten Mikrofone neigen zu Rückkopplung mit den Lautsprechern bis hin zum Pfeifen. Kein Wunder, das Cortana nichts versteht. Dabei macht es doch Spass, Cortana zu bitten: "Sing mir ein Lied!" oder: "Erzähle mir einen Witz!"