ThinkPad R50 CPU aufrüsten Banias oder Dothan?

digiveit

New member
Registriert
26 Aug. 2007
Beiträge
2
Hallo zusammen,

ich habe ein ThinkPad R50 1829 - 7RG und möchte die CPU aufrüsten.
Verbaut ist ein Pentium M 1.5 Banias 705.
Kann ich da eigentlich auch einen Dothan einbauen?
Wenn ja, welche CPU ist maximal möglich?

Vielen Dank schon mal für Eure Hilfe!

MfG
Veit
 
Grüß Dich!

also soweit ich weiß gibt es den Dothan bis 2,1 Ghz für dein NB.

Ist halt wirklich die Frage, was du investieren möchtest. Ich bin mir sicher, das es einen spürbaren unterschied zwischen einem Banias mit 1 MB Cache und einem Dothan 2,1 GHz mit 2 MB Cache gibt (vielleicht nicht permanent, aber in bestimmten Situationen jedoch schon).

Nur musst du eins bedenken, die CPUs sind sehr teuer. Ich habe mir vor ca. 6 Monaten ein 2,0er Dothan zugelegt und habe dafür fast 70 Euro hingelegt. Für so eine "alte" CPU ist das aus meiner Sicht schon eine ganze Menge. Wenn du das Geld hast und dir das nicht wehtut ist es, denke ich, schon lohnenswert.

Ich würde aber im ersten Schritt den Arbeitsspeicher ausbauen. Wenn du z.B. 512 MB RAM drinhast, dann macht es aus meiner Sicht erstmal Sinn etwas Kohle in den Arbeitsspeicher zu investieren, das wird sich von der Geschwindigkeit her deutlich merkbar machen.

Um es abschließend zu sagen : Überleg dir genau was du damit erreichen willst und ob sich das Preis -Leistungsverhältnis lohnt. Ich persönlich liebe mein ThinkPad T42 über alle, wirklich :) ich wollte das NB bist zum Maximum ausbauen und habe dies auch getan - ich bereue es überhaupt nicht weil mir diese Hobby total Spass macht und ich gerne neue Hardware verbaue...

Ich hoffe ich konnte dir weiterhelfen - es ist also eher eine Frage was dein persönliches Ziel ist. Wenn du wirklich nur wissen willst, ob Banias oder Dothan dann würde ich auf jedenfall zum Dothan greifen. Ich glaub den Banias gibt es auch nicht in der 2 GHz Variante.

Grüße
T42User
 
Wenn Du nicht das spitzenmodell kaufst sind die prozessoren günstig.
Der Dothan verbraucht weniger strom, lässt sich besser untervolten, hat mehr cache und ist schneller getaktet verfügbar.

Wenns geht würde ich mir nen Dothan einbaun
 
Hallo,
sorry, wenn ich hier Leichen fleddere, aber für mich ist die Frage des TS noch nicht beantwortet. Kann man einen Dothan- Prozessor in das R50 einbauen oder ist man fest auf Bania gebucht? Hat da jemand Erfahrung? Wird ein Dothan vom BIOS (latest version) erkannt/unterstützt? Bis zu welcher Taktfrequenz/FSB? Passt der Prozessors überhaupt in den Sockel? Müssen die Core-Spannungen angepasst werden (hab nichts entsprechendes in meinem BIOS gefunden) oder wird das automatisch erkannt und angepasst... . Last not least: Ist ein Prozessorwechsel schwierig durchzuführen?
Danke für alle Antworten! Interessiert mich sehr, da ich mein R50 gerne bis zum Maximum "pimpen" möchte um noch lange Freude daran zu haben... .
Grüße
Andreas
 
Pentium M 765 mit 2.1GHz und 2mb L2 Cache, 400MHz FSB (SL7V3)

Diese CPU ist sehr selten und relativ teuer. mind. 150eur noch. Teilweise sogar über 200eur. Habe selbst mit dieser CPU diverse Laptops aufgerüstet. Wechsel ist easy. Zumindest für jemanden, der sich damit auskennt :p
 
letztendlich lassen sich wohl die fsb400 pentium m notebooks (zu denen dein r50 auch gehört) durch einen kleinen mod am pll chip auch mit fsb533 betreiben. (ich bei mir hat das aber in der praxis noch nicht geklappt. werde aber demnächst nochmal nen kleinen anlauf nehmen).

allerdings sind schnelle cpus egal ob für fsb400 der 765er oder für fsb 533 der 770er oder 780 teuer.

mit vertretbaren zum schnellen r5x würde ich folgenden weg wählen:
a) r50 behalten und diesen versuchen per pll chip trick (mußt da glaub 2 pins verbinden) auf fsb533 zu bekommen
besser
b) r50 verkaufen. r52 kaufen. den dann mit einer 1,7ghz pentium m 735 bestücken und den fsb533 pinmod mit der cpu machen (der läuft dann mit 2,26ghz). so hab ichs bei meinem t43 und bin zufrieden. obs stabil läuft ist glücksache.
 
Vilen dank für eure Tipps. Gut zu wissen, dass der Dothan prinzipiell funktionieren würde, wenngleich es wohl doch nicht so einfach/sinnvoll, wie ich mir das vorgestellt habe.... .Unglaublich, dass die 765er noch so teuer und selten sind. Falls also mal jemand den Prozessor für 20€ anbieten sollte, so bin ich zu Verhandlungen bereit 8) .
Ich bin mir zwar ziemlich sicher, dass ich die Finger von irgendwelchen Hardware mods lassen werde, dennoch würde es mich interssieren, wie genau der PLL-mod aussehen soll. Gibts da ein Howto irgendwo im Netz versteckt. Mein Freund google war bislang nicht recht erfolgreich, ausser dass ich über das tool CPUCooL gestolpert bin, mit dem sich der FSB softwareseitg hochsetzen lässt (wäre das auch eine Möglichkeit??)
 
[quote='the real elli',index.php?page=Thread&postID=546760#post546760]Falls also mal jemand den Prozessor für 20€ anbieten sollte, so bin ich zu Verhandlungen bereit 8) .
[/quote]

das ist gut.... :D :D :D :D :D
 
Dothan 1700 ist eigentlich die ideale Wahl - ich würde allerdings den Ram-Ausbau forcieren, sowie eine schnelle 160er einbauen.

mit Dothan 1700, 2 MB Cache, 2 GB Ram und einer 160er ist man mit dem Teil eigentlich ideal unterwegs. M 735 läuft ohne Änderungen und ist billig zu bekommen.

Den Pinmod haben wir mal gemacht, ist recht einfach, aber die Wärmeentwicklung war auch nicht von schlechten Eltern...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben