ThinkPAD oder ThinkCENTER als Ersatz für Tower-Rechner?

SanchoPancho

New member
Registriert
19 Aug. 2009
Beiträge
32
Moin in die Runde!

Der uralte Athlon-xp-1800-Tower meiner Eltern soll ersetzt werden.
Wozu würdet ihr raten hinsichtlich Qualität, Energieeffizienz, Stabilität, ...?

1) ThinkCENTRE M55 o.ä. als schmale Lösung für den Tisch (hochkant)
2) ThinkPAD (+ Dockingstation?) - ebenfalls hochkant auf den Tisch an die Wand gestellt / befestigt (zumindest das Dock).
2.a) W500?
2.b) T500?
2.c) R500?
2.d) oder reichen 14" / Zoll?

3) Oder den noch vorhandenen C2D-Prozzi in ein Mini-ITX-Gehäuse quetschen?

Ich bin gespannt auf und dankbar für eure Einschätzung!

Genießt die Sonne!
SanchoPancho
 
Wie viel Power wird denn benötigt? Ich würde der Einfachheit halber #1 wählen...
 
Sofern das Gerät nur zum Surfen/Office genutzt wird und immer am gleichen Platz bleibt ,wäre ein AIO (All In One) vielleicht das Richtige :http://www.nbwn.de/products/33208/l...kcentre-a70z-all-in-one-0401-cug-vddcuge.html .Dazu diese Maus (http://www.nbwn.de/products/9760/zu...r-maus/maeuse/logitech-maus-b110-schwarz.html ) und eine Tastatur (http://www.nbwn.de/products/32673/z...ack-preferred-pro-full-size-usb-keyboard.html).
Das AIO hat dann zwar nur Händlergewährleistung,dafür bleibt man mit dem schicken Gesamtsystem unter € 300.

Gruss Uwe

P.S.: Falls es bis € 450 kosten darf ,ist das hier vermutlich das bessere Angebot (Aktuellere Technik,23" und IPS) : http://www.nbwn.de/products/33475/l...kcentre-m92z-all-in-one-3322-a1g-st5a1ge.html .
 
Zuletzt bearbeitet:
Dein Link zu dem All-in-One-Rechner ist falsch, der zeigt auf den T2400 den du im anderen Thread genannt hattest ;)

Grüße

Fabian
 
@ tapf : Danke für den Hinweis (Und korrigiert) !

Gruss Uwe
 
Moin in die Runde!

Vielen Dank für eure ersten Einschätzungen.
Letztlich benötigen meine Eltern den Rechner nur zum Surfen, youtuben und ein wenig Office - keine Spieler.
ABER die Lösung benötigt UNBEDINGT ein optischen Laufwerk.

Gute Maus, Tastatur und ThinkVISION-TFT sind bereits vorhanden - es geht also wirklich nur um die "Recheneinheit" ;)
Tendiere gerade hin zum KLAPPRECHNER (+ Dock?), an dem ich dann Tastatur, Maus, Monitor extern anschließe.
Klapprechner hätte den Vorteil, dass man auch mal im Wohnzimmer über Wlan surfen und evtl. beim Autobasteln nutzen könnte.

*unentschlossen*

Sind die R400/R500 genauso gut/empfehlenswert wie die T400/T500, abgesehen von den Außenmaßen und der Masse?
W500 scheidet wegen der nicht für alte Menschen geeigneten feinen Auflösung aus.
Oder doch nen Schritt zurückgehen und nen T61 nehmen?

*weiterhin unentschlossen*

Vielen Dank für eure Entscheidungsfindungshilfen ;)
 
Moin in die Runde! Vielen Dank für eure ersten Einschätzungen. Letztlich benötigen meine Eltern den Rechner nur zum Surfen, youtuben und ein wenig Office - keine Spieler. ABER die Lösung benötigt UNBEDINGT ein optischen Laufwerk. Gute Maus, Tastatur und ThinkVISION-TFT sind bereits vorhanden - es geht also wirklich nur um die "Recheneinheit" ;) Tendiere gerade hin zum KLAPPRECHNER (+ Dock?), an dem ich dann Tastatur, Maus, Monitor extern anschließe. Klapprechner hätte den Vorteil, dass man auch mal im Wohnzimmer über Wlan surfen und evtl. beim Autobasteln nutzen könnte. *unentschlossen* Sind die R400/R500 genauso gut/empfehlenswert wie die T400/T500, abgesehen von den Außenmaßen und der Masse? W500 scheidet wegen der nicht für alte Menschen geeigneten feinen Auflösung aus. Oder doch nen Schritt zurückgehen und nen T61 nehmen? *weiterhin unentschlossen* Vielen Dank für eure Entscheidungsfindungshilfen ;)
Hallo, falls T61, würde ich unbedingt eines _ohne_ NVidia Grafik nehmen. Die T61 mit NVidia Grafik sind ausfallanfällig, um es mal vorsichtig zu formulieren. Ein T500 kann ich fast uneingeschränkt empfehlen. Sehr leise, je nach Ausstattung sehr schnell, und qualitativ sehr hochwertig. Zudem eines der letzten Modelle mit der genialen NMB-Tastatur des T61;-) Von einem M55 ThinkCentre würde ich abraten. Ich hatte mal einen M55 USFF (Ultra Small Form Factor) neu gekauft, leider war mir das Gerät zu laut. Die Hardware ist sehr hochwertig und extrem stabil gebaut, aber der Lüfter nervte mich dann doch. Evtl. sind die M9x etwas leiser, oder aber die Tiny-Modelle, bei denen man aber das optische Laufwerk extra kaufen muss. Aus heutiger Sicht kann ich aber alternativ einen Fujitsu Esprimo Q900 (mein aktueller PC neben dem Mac mini 6.2) empfehlen. Der Q900 ist sehr kompakt, sehr leise, und auch in der kleinen Konfiguration flott genug zum Surfen und für Office.
 
Generell würde dann auch ein T60 reichen (14" XGA-wegen dem Hinweis auf die Augen der Nutzer- die bekommst Du/Ihr fast für "nen Appel und nen Ei"), wobei meine Empfehlung natürlich ebenfalls in die Richtung T61 gehen würde. Der Hinweis auf die Intel-Grafik ist sicherlich richtig, aber wir/ich haben noch kein T61 durch den NV-Bug verloren. Latent besteht sicherlich diese Gefahr.


In Bezug auf den genannten "Fujitsu Esprimo Q900", ja diese Reihe kenne ich auch, wirklich nicht schlecht, wobei ich hier dann aber lieber aufs Think-Center (M92) "Thiny" verweisen möchte. Hier jedoch der Preis dem von vermutlich fast fünf T60 entspricht..., also bleibts weiter schwierig?
 
Das ändert die Voraussetzungen : Prinzipiell sind natürlich die M72/92 Tiny Modelle prima geeignet,mit dem geforderten optischen LW wird das mMn aber zu teuer .Daher wäre mein Vorschlag solch ein Edge 72 SFF für unter € 350: http://www.notebooksbilliger.de/len...0/eqsqid/ae6a8adf-466d-4e54-8fb4-5a2a4cb33156 . Die Ivy Bridge CPU ist echt sparsam und flott .
Mit einem TP plus Docking würde ich nicht anfangen,das sieht auf dem Schreibtisch unschön aus und ist auch nicht sparsamer als das Thinkcentre . Zudem ist das Edge deutlich flotter.

Gruss Uwe
 
Moin!

Das ThinkCentre EDGE sieht nice aus :)
Tendiere jedoch immer stärker hin zu Klapprechner + Dockingstation.

Was bei mir als neue Frage aufgekommen ist:
Der ThinkVISION-Monitor vor meiner Nase läuft mit 1280x1024 Pixeln Auflösung. Mit der kommen die alten Leute auch ganz gut zurecht und es passt alles drauf.
Welcher Lenovo-Klapprechner aus der Riege T60-W500 kann wohl (über Dockingstation?) diese Auflösung als output liefern?

zweite Frage:
Kann man wohl die Displays um 180° aufklappen, wenn der Klapprechner in der Advanced (Mini)-Dock steht? Das wäre für eine evtl. irre Idee von mir sehr hilfreich.

So, dann bin ich mal gespannt, was eure Erfahrungen bzgl. Auflösungs-output sind, und schau mal, was in der Gegend an Klapprechnern angeboten ist.

genießt das Wetter!
SP
 
Ich denke, dass uns alle Deine "irre Idee" interessieren würde, teilst Du diese mit uns?
 
zur irren Idee - vlt. ist sie ja auch gar nicht so irre oder auch gar nicht möglich:

Dockingstation senkrecht an die Wand (ggf. vorne = unten unterfüttern, so dass die Oberseite wirklich lotrecht = parallel zur Wand steht), Klapprechner rein und dann Display um 180° öffnen. Dann hätte man einen Rechner + Display senkrecht an der Wand.
Der an der Dockingstation angeschlossene TFT-Monitor dann daneben und schon können mehr Leute gleichzeitig draufschauen.
Diese Lösung würde m.E. viel des ohnehin schon knapp bemessenen Platzes auf dem Schreibtisch einsparen.

Hab jetzt das Essentiell MINI Dock entdeckt. Bei dem könnte ich mir vorstellen, dass man das Display um 180° öffnen kann.
Geht das auch beim
a) Advanced Dock
b) Advanced Mini Dock?

Stört da nicht das hinten links verbaute Teil / die hintere linke Ecke?

Wie gesagt: So irre klingt das jetzt nicht, aber ich fände Lösung sehr praktisch.
Apropos: Würde beim Hochfahren wohl automatisch das Bild auf

1) nur dem TFT
2) nur dem Klapprechner-Display oder
3) auf beiden angezeigt werden?

Vermutlich könnte ich meine Eltern nicht dazu bewegen, bei jedem Hochfahren erst das richtige Display auswählen zu müssen. Gibt´s da vlt. ieinen Trick, mit dem automatisch das Bild nur auf dem TFT erscheint?

Genießt das Wetter!
SP
 
Ernsthafte Frage zu meiner o.g. Idee:

Spricht irgendwas dagegen, ein Thinkpad in einer Dockstation zu betreiben, die PARALLEL zur Wand, also aufrecht befestigt / gestellt ist? (Wärmeentwicklung, optisches Laufwerk, HDD ...)?

im Voraus: 1000Dank für eure Einschätzung, denn von dieser Machbarkeit mache ich meine Kaufentscheidung abhängig.
 
Einen gewissen Neigungswinkel benötigt die Dockingstation wohl, damit das Thinkpad auch darauf eingeklinkt bleibt. Die meisten Docks sind ja keilförmig und nutzen hautpsätchlich die Schwerkraft, damit das TP darauf liegen bleibt.
 
Sorry,aber das ist so nicht korrekt ! Die Docks für TPs der R/T/W 6x sowie x00 greifen mit Plastik-Haken in die Unterseite des TP und verriegeln dieses . Rein auf die Schwerkraft wird sich da nicht verlassen.
Das Thinkpad kann also problemlos parallel zur Wand betrieben werden. Wenn ich mich recht entsinne wurde das auch schon von einem Forumsmitglied so gemacht,allerdings mit zugeklappen Display und aus Platzgründen.

Gruss Uwe
 
Das mit der Keilform stimmt aber trotzdem... wenn man's nicht überhalb der Kopfhöhe montiert ist das nicht gerade unangenehm (mehr als 180° Oeffnungswinkel werden ja schwierig)...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben