Thinkpad für Studium - Nur was

ja ist richtig, das T420s ist mit den Ultrabay Akkus kompatibel, ist dann ein zusätzlicher 3 zeller.
Das T420s macht etwa 4-5 Stunden je nach dem wie und was man laufen hat, da ist aber sicher noch Luft nach oben was die Laufzeit angeht.

[EDIT]: naja, das IPS Panel vom X220 gegenüber zum T420s Display ist im direkten Vergleich schon enorm, vor allem was maximalhelligkeit und Blinkwinkelstabilität angeht. Dafür macht das Display des T420s HD+ (1600x900 Bildpunkte), was unter dem Aspekt CAD mein persönlicher Vorzug wäre.

Wenn du allerdings nicht jeden Tag im freien arbeitest, kommt man mit dem konventionellen Display eigentlich gut hin. Nur meine persönliche Meinung, bitte nicht steinigen.

gruß
Bastel
 
Zuletzt bearbeitet:
Vll auch um das Notebook iwo zu schonen den 2. Rechner.
Ich frage mich eben, ob es dem Notebook gut tut, dann 16 Stunden am Tag zu arbeiten.

Beim arbeiten mit nem Thinkpad gibst Du vermutlich zuerst den Geist auf ;)
16h täglich "arbeiten" ist sowieso im Studium Wunschvorstellung :D

HDD und SSD zusammen geht am X220/230, allerdings nur in Kombination mit einer mSATA SSD, die es zur Zeit bis 120GB gibt.
 
Ich habe das Oben im Ausgangspost ja mal geschildert.

Angenommen ich hol mir für daheim zum ernsthaften arbeiten son richtiges Dickschiff mit IPS und 2500x xxxx Auflösung. Und habe dann nur son "labriges" Tn Panel, habe ich Angst das mir das die Freude am Notebook verdirbt.

Packt das X220 auch noch so eine Auflösung? Kann man da den großen Dell Ultrasharp kaufen?

Sind die M-Sata SSD langsamer, oder nur kleiner?


Wegen der Laufzeit: Mein jetztiger PC ist immer dann an wenn ich zu Hause bin. Momentan 15-23 Uhr. Wochenends 12 - 01
Das heißt es sind durchschnittlich 9,5 Stunden pro Tag. Dazu kommmen dann 4 in der Uni ( 2 Vorlesungen oder sonstewas ) off days abgezogen sagen wir 10 pro Tag
Mach im Jahr dann 3600 Stunden bei 5 Jahren 18000 Stunden. Verkraftet das die Hardware?

Wie sieht denn das mit dem Akku aus? Bei alten Notebooks wird ja geraten das man den Akku zu Hause rausmacht, weil das notebook sonst immer Strom aus dem Akku Zieht und das Netzteil nachläd, also der Akku dauerbeansprucht wird im Dock, oder generell daheim? Ist das immernoch so?
 
Zuletzt bearbeitet:
Aaaaalso:
Über den Displayport bekommst Du Auflösungen bis hin zu 2560 x 1600 aus dem Notebook. Falls Du so einen Monitor willst, nimm auf jeden Fall einen mit Displayport-Eingang! An eine Dockingstation können sogar zwei solcher Displays. Wobei ich persönlich mittlerweile zwei FHD 24-Zöller einem FHD+ 30-Zöller vorziehen würde.

Die mSATA SSDs sind von den Übertragungsgeschwindigkeiten her langsamer als die "richtigen" SSDs. Dennoch eine große Steigerung, da die Zugriffszeiten die gleichen sind wie bei den normalen SSDs. Und die machen ja hauptsächlich den Geschwindigkeitsunterschied aus.

Die Laufzeit ist gar kein Problem...

Der Akku hört auf zu laden, wenn eine (eingestellte) Ladeschwelle erreicht wurde. Aus dem Akku wird kein Strom gezogen, wenn das Netzteil dran ist.
 
Über den Displayport bekommst Du Auflösungen bis hin zu 2560 x 1600 aus dem Notebook. Falls Du so einen Monitor willst, nimm auf jeden Fall einen mit Displayport-Eingang! An eine Dockingstation können sogar zwei solcher Displays. Wobei ich persönlich mittlerweile zwei FHD 24-Zöller einem FHD+ 30-Zöller vorziehen würde.
Wobei an vielleicht auch einen Monitor mit miniDisplayPort in Betracht ziehen sollte, wenn ein ThinkPad mit Ivy-Bridge erworben wird. Die haben nämlich keinen DisplayPort mehr, sondern miniDisplayPort.
 
Wobei an vielleicht auch einen Monitor mit miniDisplayPort in Betracht ziehen sollte, wenn ein ThinkPad mit Ivy-Bridge erworben wird. Die haben nämlich keinen DisplayPort mehr, sondern miniDisplayPort.

Monitore mit mDP sind aber noch sehr rar gesät. Außerdem gibts ja direkt Kabel von mDP auf DP. Wenn man jetzt am Monitor aber mit Dual-DVI anfängt, brauchts für die hohe Auflösung direkt teure, aktive Adapter.
Außerdem schätze ich, dass die Dockingstationen immer noch normale Displayports haben werden. Da kommts ja nicht auf den Platzverbrauch an.
Und ein Dock erhöht den Komfort am Schreibtisch enorm...
 
Das klingt alles sehr vielversprechend, also wird es doch auf ein x220/30 hinauslaufen.

Markstart sollte ja noch vor dem Wintersemester sein, oder?

Dennoch komm ich von dem Gedanken nicht weg, dass ich noch nen richtigen PC dazu brauchen werde.


Wie ist es denn nun mit den vermeindlichen Verarbeitungmängeln des x220
 
Marktstart ist im Juni, breite Verfügbarkeit im Juli. Also noch vor dem Winter. :D
 
Dennoch komm ich von dem Gedanken nicht weg, dass ich noch nen richtigen PC dazu brauchen werde.

Wie ist es denn nun mit den vermeindlichen Verarbeitungmängeln des x220

Ich bin seit mehr als 5 Jahren nur noch mit Notebook unterwegs. Würde gar keinen Desktop-PC mehr wollen. Das X220 kann alles, was ich brauche. Zum Zocken warte ich gerade noch auf meinen eGPU-Adapter :D

Welche Verarbeitungsmängel meinst Du? Meins ist soweit Top. Klar liest man von allerlei Sachen. Aber man weiß ja auch nie, was der Anwender damit gemacht hat oder obs nur ein Montagsmodell ist. Und sicherlich wird Lenovo beim X230 aus etwaigen Schwächen des X220 gelernt haben.
Aktuell würde ich persönlich auf jeden Fall aufs X230 warten. (Ist halt neuer, bessere GPU, USB3.0 vernünftig mit an Board)
 
Das klingt doch sehr vernünftig...

Preislich sind die neuen auch da, wo die alten sich aufhalten, vermutlich? Auch bei den Campus Modellen?



Mal ne Frage am Rande:

Hat irgendjemand Erfahrung mit dem Thinkvision für den USB-Port. ich finde das ist ja schon eine tolle Spielerei.
 
Mein Standardtipp ist auch immer das X220 (mit IPS). Ich benutze (für Arbeit und Freizeit) auch keinen anderen Rechner / Monitore nebenher. An die Einschränkungen durch den kleinen Bildschirm kann man sich gewöhnen bzw. seine Arbeitsweise daran anpassen.

Und wer hat Erfahrungen mit Verarbeitungsmängeln am X220.
Passen in ein X230 2 Festplatten, also HDD und SSD?

Die Verarbeitungsqualität ist m. E. gut. Das häufig beschriebene Nachgeben des Palmrests an den Rändern finde ich weder besonders ausgeprägt, noch irgendwie relevant. Dann gibt es noch den unteren Rahmen des Displays, der bei Hitze schonmal etwas vom Bildschirm abstehen kann. Da ich direkte Sonneneinstrahlung immer meide, ist aber auch das kein Problem.

Ich habe nur eine SSD (und will auch keine HDD mehr in irgendeinem Rechner haben). Aber man kann beides einbauen (bezogen auf X220).

P.S. Momentan würde ich auch auf das X230 warten, mir die Specs anschauen und das X220 und X230 direkt vergleichen (Tastaturen).
 
Zuletzt bearbeitet:
Vll auch um das Notebook iwo zu schonen den 2. Rechner.
Ich frage mich eben, ob es dem Notebook gut tut, dann 16 Stunden am Tag zu arbeiten.


Wenn ich daheim eben noch nen richtigen Rechenknecht habe, dann kann ich auch alles daheim berechnen, bzw hab auch den Luxus, wenn mit einem von beiden Geräten mal was ist immer noch ein spare zu haben.Das mit der E-GPU ist ja auch mehr eine Bastellösung ( Aber gab es nicht mal früher Dockingstationen mit Karten-Einschub? ).

Hat man ja abundzu, dass was kaputt geht oder aussteigt.
Wo wir gerade dabei sind, wie läuft denn das mit der Garantie erweiterung und dem Vor Ort Service?

Und wer hat Erfahrungen mit Verarbeitungsmängeln am X220.
Passen in ein X230 2 Festplatten, also HDD und SSD?

Ja, die eGPU Sache ist eine Bastellösung. Das stimmt. Aber eine verdammt praktische!

Über die Haltbarkeit des Lenovos würde ich mir keine Sorgen machen. Wir reden hier über Lenovo Thinkpad und nicht über Fujitsu Siemens Amilo oder Acer Aspire. Das ist ein großer Unterschied. Die Thinkpads sind dafür gedacht, dass man damit arbeitet - auch in dem Maße. Ich sehe also auch keinen Grund für einen extra Desktop PC. Außerdem sparst du dir dann auch noch den Aufwand, Daten zwischen Laptop und Rechner hin und her zu synchronisieren.

mSATA ist etwas langsamer als die normalen SATA-SSDs. Aber immer noch 100x schneller als eine HDD - da würde ich mir also keinen großen Kopf drum machen!

Mein Tip wäre also:
X230 oder X230t mit mSATA SSD und normaler HDD sowie IPS-Panel und 6 oder 9 Zellen-Akku
Docking Station
eGPU
2x24" 16:9 (FHD) oder besser 16:10 (1920x1200) Monitore an Docking-Station oder an der eGPU (bei der Auflösung sind sowohl DisplayPort als auch DVI als Eingang noch voll ok)

Dass du damit alles zusammen bei 2500-3000€ landest ist dir vermutlich klar?
Ohne eGPU und dafür mit vernünftigem Desktop-PC wird es aber vermutlich eher nochmal 500€ teurer.

Evtl. kann man noch über ein Colorimeter (z.B. Datacolor Spyder4Elite) nachdenken, um die Farben anzugleichen. Aber jetzt kassier ich vermutlich gleich wieder virtuelle Schläge von den Leuten, die Colorimeter für überflüssig halten ;) Kommt halt auch auf das Budget an.

Irgendwie werde ich bei der Konfiguration übrigens neidisch! Ich glaube, meine nächste sieht ähnlich aus :D Das W520 ist mir gerade inkl. Netzteil eindeutig zu schwer. Aber ich schätze, das muss mich jetzt mind. noch 2-3 Jahre begleiten, bevor ich darüber nachdenken kann.
 
Auch wenn es jetzt etwas Off Topic wird.

Also würdet ihr ehr 2 FHD Monitore nehmen Als einen 2500x xxxx ?

Kommt das X220 damit auch Leistungstechnisch klar ohne eGPU?




Ich glaube ich werde erstmal nur mit dem x losziehen und, wenn es mir dann nicht reicht kann man immernoch einen zusätlichen PC anschaffen.

Gibt es für die PCs von Lenovo eigentlich auch Campus Rabatte?
 
Mit Dockingstation können X220 und X230 ohne Probleme zwei FHD-Monitore ansteuern. Ohne Docking geht nur einer. Auch leistungsmäßig ist das kein Problem - es sei denn du willst Flugsimulator oder brandaktuelle Games, am besten mit beiden Monitoren gleichzeitig, spielen...

Ja, es gibt auch Rabatte. www.lapstars.de kann sie anbieten. Oder besser der Forumssponsor unter www.ok1.de
 
Ivy Bridge kann doch sogar drei Monitore ansteuern, also zwei externe plus das interne Display. Bei drei externen bin ich mir nicht sicher.
 
Für mich soll es auch das neue x230 (ohne Tablet) werden. Ich bin schon gespannt auf die Preise für das Teil. Ich habe mal bei verschiedenen Anbietern der Lenovo Campus-Angebote nach den Preisen für das x220 geschaut und hoffe einfach mal, dass das 230 nicht vieeel teurer wird. Ansonsten scheinen sich die Anbieter in den Preisen ja nicht viel zu nehmen. Mal ne (doofe?) Frage: Ist der Preisrahmen für die Grundkonfigurationen von Lenovo eigentlich vorgegeben? Oder hat jemand schon dramatische Unterschiede in den VK-Preisen der Campus-Angebote feststellen können?
 
ThinkPad X220 | 4290-W1B | i5-2520m | 8GB RAM | IPS | Intel 310 80GB mSata | 320GB HDD | Ubuntu 12.04 64Bit | Windows 7 Professional 64Bit

Was machste eigentlich unter Ubuntu, was in win7 nicht geht? Hab mir gerade 12.04 auf meinem Desktop-Rechner eingerichtet und finde die Unity-Oberfläche echt schick, frage mich allerdings, ob sich das Einrichten einer Extra-Partition auf dem NB dafür lohnt ...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben