ThinkPad für die Hochschule, bis 700 €

I

imi95

Guest
Ich suche ein ThinkPad für die Hochschule, das sich preislich bis 700 € bewegen soll.

Anforderungen:

  • Gute Akkulaufzeit
  • Dokumente erstellen, Internet, Programmierung, Webentwicklung
  • Nicht größer als 14 Zoll
  • Soll zu Hause an einen Full-HD-Monitor angeschlossen werden
  • Linux soll drauf laufen

Ich habe bereits zwei in die engere Auswahl aufgenommen: Das X240 und das L440.

Ich bin mir unsicher, welches von beiden ich mir holen sollte. Das X240 hat ’ne bessere Akkulaufzeit, ein besseres Display, ist aber nur 12,5 Zoll groß (vielleicht auch ein Vorteil?). Das L440 hat ein größeres Display. Die größte Unsicherheit besteht bei der Display-Größe.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was sollen wir da raten? Schau dir beides an und entscheide dann selbst. Mir persönlich wären 768 Pixel in der Höhe viel zu wenig.
 
Muss es ein neues ThinkPad sein?
Deine Anforderungen würde auch ein X220 erfüllen, da aber bitte nur mit IPS Display!
Linux läuft glaube ich auf diesen Geräten besser als den ganz neuen.
 
Was sollen wir da raten? Schau dir beides an und entscheide dann selbst. Mir persönlich wären 768 Pixel in der Höhe viel zu wenig.
Kommt drauf an, womit der TE programmiert - für eine IDE wird das wirklich knapp, für dem vim sollte es genügen :).

Muss es ein neues ThinkPad sein?
Deine Anforderungen würde auch ein X220 erfüllen, da aber bitte nur mit IPS Display!
Linux läuft glaube ich auf diesen Geräten besser als den ganz neuen.

Die Frage ist, ob IPS für diesen Einsatz notwendig ist - wie gut muss die Farbdarstellung von der Seite sein?

Die Anforderungen sind etwas schwammig - umfasst "Internet" auch die Wiedergabe von FHD-Videos?
Wie gross sind die Projekte, die programmiert werden und welche Umgebung wird dazu benutzt?
Webentwicklung inklusive Flash o.ä.?

Ohne FHD und ein paar C Files im Emacs/vim - dann reicht sogar ein X61 bzw. X301 aus, wobei es bei diesen mit langer Akku-Laufzeit schwer wird. Dann eventuell doch X200.
Zum Linux-Kernel-Übersetzen würde ich etwas schnelleres wählen.
Andere Fragen für die Auswahl:

  • Wie soll der FHD Monitor zu Hause angeschlossen werden (VGA, DVI, DP)?
  • Brauchst Du auch unterwegs eventuell einen digitalen Monitoranschluss (Beamer, ext. Monitor), d.h. muss dieser am Gerät und nicht nur an der Dockingstation vorhanden sein?
  • Wie wichtig ist ein helles Display, d.h. soll unterwegs eventuell in heller Umgebung gearbeitet werden?
  • Ist USB3.0 zum schnellen Backup notwendig?
  • Optisches Laufwerk unterwegs notwendig?
  • maximales Gewicht beim Transport

Ich würde ebenfalls gebrauchte Thinkpads in die Suche einbeziehen, z.B. von thinkspot.de oder nbwn.de
 
Zuletzt bearbeitet:
Vor allem das genannte Dell lässt das L440 mit dem gutem Display und der Grafikkarte alt aussehen.
Dieses Gerät hat noch nichteinmal einen Dockingport. Der TE will es zu Hause an einen externen Monitor anschließen, daher wäre so etwas schon nicht ganz überflüssig. ;)

@TE,
ich würde z.B. auch ein Demopoolgerät in Betracht ziehen, vielleicht dieses T440 hier: http://www.nbwn.de/products/44228/n...enovo-thinkpad-t440-20b7-s015-20b7s015ge.html Vorteil, es ist wesentlich dünner und leichter als das wuchtige L440, steht ihm in der Leistung nicht nach, hat aber auch eine längere Akkulaufzeit.
 
Vor allem das genannte Dell lässt das L440 mit dem gutem Display und der Grafikkarte alt aussehen.
Das Dell hat weder digitalen Videoausgang noch einen Docking-Connector - das kann je nach Anforderungen das K.O. sein.
Der TE forderte (bisher) keine dedizierte Grafikkarte.
 
Hallo,

erstmal danke für die Antworten. Den zweiten Beitrag hab ich übrigens geschrieben, weil ich dachte, dass der Thread eventuell in der Masse untergegangen ist:

Wie soll der FHD Monitor zu Hause angeschlossen werden (VGA, DVI, DP)?

Für Zuhause bietet sich DisplayPort ganz gut an.

Brauchst Du auch unterwegs eventuell einen digitalen Monitoranschluss (Beamer, ext. Monitor), d.h. muss dieser am Gerät und nicht nur an der Dockingstation vorhanden sein?

Für Präsentationen wäre ein externer Anschluss am Gerät sinnvoll. Ich muss nochmal nachsehen, ob in den Räumen nur VGA zur Verfügung steht oder nicht. Aber soweit ich das sehe, haben alle ThinkPads noch einen VGA-Port.

Wie wichtig ist ein helles Display, d.h. soll unterwegs eventuell in heller Umgebung gearbeitet werden?

Ja, im Sommer vorzugsweise auch mal draußen.

Ist USB3.0 zum schnellen Backup notwendig?

Nice to have; wenns nicht dabei ist, ists auch kein Beinbruch.

Optisches Laufwerk unterwegs notwendig?

Überhaupt nicht, nicht mal mein Desktop hat eines. Wir wäre es sogar am liebsten, wenn das Gerät kein Laufwerk hat, spart Platz.

maximales Gewicht beim Transport

Max. ~2,2 kg.

Die Frage ist, ob IPS für diesen Einsatz notwendig ist - wie gut muss die Farbdarstellung von der Seite sein?

Ich werde keine Fotos oder ähnliches bearbeiten, darum ist die Qualität der Farbdarstellung nicht so wichtig.

Die Anforderungen sind etwas schwammig - umfasst "Internet" auch die Wiedergabe von FHD-Videos?

Internet umfasst alles mögliche. Wenn ich zu Hause bin und den Monitor an das Gerät angeschlossen habe, soll vielleicht auch mal ein FHD-Video wiedergegeben werden. Ansonsten eher das Lesen von Websites.

Wie gross sind die Projekte, die programmiert werden und welche Umgebung wird dazu benutzt?

Bisher hält sich die Größe in Grenzen, wir fangen gerade mit Java an. Als Umgebung wird Eclipse benutzt. Die Projekte werden sehr wahrscheinlich aber noch an Größe zunehmen. Ich weiß nicht, wie ich die Größe ausdrücken soll.

Webentwicklung inklusive Flash o.ä.?

Nein, auf keinen Fall. ;)

würde ich wohl eher zu einem der im Fazit genannten alternativen greifen und die mal genauer anschauen. Auch wenn ich meine Lenovos sehr schätzen gelernt habe würde ich wohl Aufgrund von Preis/Leistung und Service aktuell keines kaufen.

Na ja, soweit ich das bewerten kann, besitzt das L440 für Studenten doch ein Super-Preis-/Leistungsverhältnis(?)

ich würde z.B. auch ein Demopoolgerät in Betracht ziehen

Das klingt gut, weil das T440 einer meiner Favoriten wäre, wenns etwas billiger wäre. Wie ist denn die Qualität dieser Demogeräte? Sind die tatsächlich fast wie neu?
 
Also wir hatten unser T420 bei NBWN bestellt (auch Demo), und das war bis auf einen leicht beschädigten Aufkleber auf der Unterseite tatsächlich im Neuzustand.
 
Diese Erfahrung mit NBWN kann ich bestätigen,die Geräte sind oft in einem besseren Zustand,als man nach der Zustandsbeschreibung erwartet.
Wenn eine Herstellergarantie für dich nicht übermäßig wichtig ist und Du mit der normalen 6 monatigen Händlergewährleistung leben kannst,dürfte dieses T440 recht gut in dein Beuteschema passen : http://www.nbwn.de/products/42913/n...enovo-thinkpad-t440-20b6-0061-20b60061ge.html .

Gruss Uwe

P.S.: Leider habe ich noch unseren Hausdealer Matt unterschlagen ,der für € 725 das gewünschte mit Lenovogarantie bis Januar 2017 vorrätig hat : http://thinkspot.de/thinkpad-t440-typ-20b6-0065/ !
 
Zuletzt bearbeitet:
Kann es sein, dass die Akkulaufzeit beim L440 höher ist als beim T440? Das T440 von CampusPoint hat nen Akku mit 57 Wh und das T440 hat standardmäßig doch 2 mal 24 Wh, also 48 Wh.
 
Die Akkulaufzeit ist ein Produkt von Akkukapazität und dem Verbrauch durch die verbaute Hardware - Akkukapazität an sich sagt erstmal alleine nicht sooo viel aus.

Im L440 steckt eine 37 W CPU - im T440 dagegen in jedem Fall eine 15 W CPU. Dadurch ist der Verbrauch beim T440 wesentlich niedriger. Tatsächlich erreichst du mit dem T440 mit kleinerem Akku in etwa die gleichen bzw, höhere Laufzeiten (vergleiche hier die Testberichte: http://www.notebookcheck.com/Test-Update-Lenovo-ThinkPad-L440-20AT004QGE-Notebook.129898.0.html und http://www.notebookcheck.com/Test-Lenovo-ThinkPad-T440-20B6005YGE-Notebook.113887.0.html) - besonders der Idle-Vergleich macht deutlich, wie viel niedriger der Verbauch beim T440 ist. Wenn du das T440 mit optionalem 72 Wh Akku austattest, wird es wesentlich länger laufen als das L440 mit optionalem 95 Wh Akku.
 
Die Akkulaufzeit ist ein Produkt von Akkukapazität und dem Verbrauch durch die verbaute Hardware - Akkukapazität an sich sagt erstmal alleine nicht sooo viel aus.

Ja, stimmt, das ist auch einleuchtend. Ich hab mich mit den mobilen CPUs ehrlich gesagt noch gar nicht so beschäftigt.

In den von dir beiden verlinkten Testberichten des L440 und des T440 hat das L440 (4h 52min) eine höhere Akkulaufzeit als das T440 (4h 20min) beim Sufen über WLAN. Wie kann das sein? Oder übersehe ich da etwas?
 
Zuletzt bearbeitet:
wesentliche faktoren sind immer:
die testanwendungen
akku wh
Notebookeinstellung

hast du da infos?

Im idle denke ich sollte der t440er länger durchhalten wenn akku wh identisch. Da aber auch Anwendungszenarien simuliert werden kann es vllt sein das der "U" Prozessor viel länger am maximum arbeitet und dadurch der akku schneller leer ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
hast du da infos?

Notebookcheck führt wohl ein Skript aus, das alle 40 Sekunden eine Website öffnet. Display-Helligkeit wurde beim T440 auf 150 cd/m² eingestellt und beim L440 auf 135 cd/m² (beste Näherung an 150 cd/m²).

Im Idle gewinnt das T440 mit 14h 18min. Das L440 schafft 9h 54min.
 
Zuletzt bearbeitet:
Noch eine Frage: Besitzt das T440 eigentlich eine Funktion, die einen Netzbetrieb ermöglicht, ohne dass dabei der Akku ständig aufgeladen und wieder entladen wird? Beim L440 bspw. würde ich den Akku einfach während des Netzbetriebes entfernen.
 
Wenn Akku voll geladen dann kann es auch drinbleiben, Akku wird nämlich nicht mehr mitgeladen und wird dann auch nicht heiß.
Auch kannst du einen halbvoll geladenen Akku ans Stromnetz hängen und eingeben das der Akku erstmal nicht wieder auf 100% geladen wird.
Das geht über den Lenovo Energy Manager

Wenn du dich zwischen L440 und T440 nicht entscheiden kannst, dann hol dir doch das T440p... leistung wie beim L und top Service/Vorteile wie beim T Modell
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Akku voll geladen dann kann es auch drinbleiben, Akku wird nämlich nicht mehr mitgeladen und wird dann auch nicht heiß.
Auch kannst du einen halbvoll geladenen Akku ans Stromnetz hängen und eingeben das der Akku erstmal nicht wieder auf 100% geladen wird.
Das geht über den Lenovo Energy Manager

Das war nicht direkt meine Frage. Des Weiteren kann ich den Lenovo Energy Manager unter Linux nicht nutzen.

Ich lade den Akku auf und verwende die gespeicherte Spannung, bis die Spannung zu gring ist. Wenn ich den Laptop ans Netz anschließe, wird der Akku wieder aufgeladen. Wenn ich dabei den Laptop nutze wird er gleichzeitig wieder entladen – wahrscheinlich lädt er aber schneller auf, als das ich ihn gleichzeitig entleere. Aber dieses gleichzeitige Auf- und Entladen belastet einen Akku.

Meine Frage ist nun, ob das ThinkPad bei Netzbetrieb den Strom direkt vom Netz bezieht oder über den Akku. Bei Netzbetrieb des ThinkPads wäre es sinnvoll, den Akku zu laden und die Hardware direkt übers Netz mit Strom zu versorgen, sodass der Akku nicht gleichzeitig aufgeladen und entladen wird.

Wenn du dich zwischen L440 und T440 nicht entscheiden kannst, dann hol dir doch das T440p... leistung wie beim L und top Service/Vorteile wie beim T Modell

Leistung war kein direktes Kriterium. Anforderungen stehen im ersten Beitrag. Ich glaub, dafür brauche ich kein p-Modell. Ich denke mal, dass sogar der i3 in der U-Version reicht. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben