Windows Task Manager zeigt nach CPU-Tausch immer noch alte CPU an

Windows Betriebssystem

joshua666

Active member
Registriert
22 Juli 2011
Beiträge
611
W10 wurde installiert als noch ein i3-2350m eingebaut war, später wurde ein i7-2630QM eingebaut. Der Task-Manager kriegt nicht auf die Reihe dass jetzt eine andere CPU eingebaut ist. Gibt es eine Möglichkeit das zu aktualisieren?
 

Herr Moehre

Active member
Registriert
17 Dez. 2013
Beiträge
1.044
Starte mal neu, ggfls. Fastboot deaktivieren.
Nicht nur herunterfahren und wieder einschalten.
 

joshua666

Active member
Themenstarter
Registriert
22 Juli 2011
Beiträge
611
Wie ich den Rechner heute früh hochfahre wird die CPU komischerweise jetzt korrekt erkannt, ohne dass ich irgendwas versucht hätte. Gestern habe ich einige Male neugestartet ohne dass es irgendwas geholfen hätte.
 

mectst

Well-known member
Registriert
19 Nov. 2009
Beiträge
2.571
Gestern habe ich einige Male neugestartet ohne dass es irgendwas geholfen hätte.
Neustart ist nicht das Gleiche wie herunterfahren und den Rechner dann neu anschalten. Im zweiten Fall ist alles mal vom Strom getrennt worden, so dass alle Speichereinträge definitiv weg sind. Beim Neustart ist das nicht überall gegeben.

Grüße Thomas
 

cuco

Moderator
Teammitglied
Registriert
1 Dez. 2011
Beiträge
6.701
Hast du wirklich einen "echten" Neustart durchgeführt? Und vor dem CPU-Wechsel auch vollständig heruntergefahren ("Shift+Herunterfahren" oder Schnellstart deaktivieren) Also nicht nur "herunterfahren" und wieder anschalten? Bei letzterem hatte ich o.g. Phänomen nämlich auch schon. Und einmal habe ich aus Versehen sogar eine CPU bei einem Rechner getauscht, der im Ruhezustand statt richtig heruntergefahren war. Da war im Taskmanager nämlich auch weiterhin die alte CPU, im Geräte-Manager auch und laut TPFC wurde die neue CPU sehr schnell sehr sehr warm :D Ein echter Neustart hat die Probleme dann gelöst.
 

harry-67

Member
Registriert
6 Apr. 2015
Beiträge
432
Ich würde zur Sicherheit im Gerätemanager die ausgeblendeten anzeigen und dann die alte CPU deinstallieren.
 

joshua666

Active member
Themenstarter
Registriert
22 Juli 2011
Beiträge
611
Hast du wirklich einen "echten" Neustart durchgeführt? Und vor dem CPU-Wechsel auch vollständig heruntergefahren ("Shift+Herunterfahren" oder Schnellstart deaktivieren) Also nicht nur "herunterfahren" und wieder anschalten? Bei letzterem hatte ich o.g. Phänomen nämlich auch schon.
Ich wusste nicht daß da ein Unterschied besteht. Habe das Gerät einfach so runtergefahren. Gut, das werde ich beim nächsten Patienten ausprobieren.
 

gatasa

Moderator
Teammitglied
Registriert
8 Nov. 2005
Beiträge
7.281
Oh, doch, da gibt es einen eklatanten Unterschied:
Wenn Du über Systemeinstellungen in die Energieeinstellungen gehst, dann dort den blau unterlegten Satz "Einige Systemeinstellungen sind momentan nicht verfügbar" drücken, dann kannst Du den Schnellstart deaktivieren. Die Änderungen speichern und anschließend fährt der Laptop komplett herunter.
Oder wie @cuco bereits beschrieben hat mit Shift+Herunterfahren.

Hier noch mal zum Nachlesen von Heise
 

Mornsgrans

Help-Desk
Teammitglied
Registriert
20 Apr. 2007
Beiträge
70.128
Habe das Gerät einfach so runtergefahren.
War dann eigentlich nur ein Ruhezustand.
"Herunterfahren", entweder wie oben beschrieben, bei deaktiviertem Schnellstart oder man hält die Umschalt-Taste bei anklicken von "Herunterfahren" gedrückt.

In Deinem Fall war der Rechner offenbar im Ruhezustand und hat bei nächsten Start einfach die CPU-Daten angezeigt, die in der Registry abgelegt sind. Erst nach Reboot bzw. "richtig" Herunterfahren und neu starten, wurde der Hardwaretausch erkannt.
 

joshua666

Active member
Themenstarter
Registriert
22 Juli 2011
Beiträge
611
Führt dieser Ruhezustand zu einem erhöhten Stromverbrauch auf Akku im Vergleich zu richtigem Herunterfahren?
 

tom_k

Meister
Registriert
25 Nov. 2005
Beiträge
4.552
Ruhezustand war damals (TM) die Bezeichnung für s2d aka suspend to disk aka hibernation,
dabei wird alles auf die disk geschrieben und Stecker sowie Akku können gezogen werden.
Im klassischen standby aka suspend to ram wird das ram einfach nur dauernd refresht
während der Rechner ansonsten schläft, das zieht natürlich minimal Saft vom Akku, was den imo schädigt,
aber zumindest in letzterem Punkt werden vmtl so einige user anderer Meinung sein.

tldr: ja
 
Zuletzt bearbeitet:

Mornsgrans

Help-Desk
Teammitglied
Registriert
20 Apr. 2007
Beiträge
70.128
aber zumindest in letzterem Punkt werden vmtl so einige user anderer Meinung sein.
Vielleicht, vielleicht auch nicht. Bei den neuesten Generationen ist in Windows der Standby (S3) meist deaktiviert, besonders, wenn die neuesten BIOS-Updates eingespielt sind. - Je nach Hardware war hierbei der Akku nach ca. zwei Wochen leer, wenn nicht Windows Update durch nächtliche "Wake-ups" den Rechner aktiviert hatte.

Aber auch im Ruhezustand und nach dem herunterfahren kann Strom verbraucht werden - siehe diesen Wiki-Artikel:
Stromverbrauch im Hibernation unterbinden
 

joshua666

Active member
Themenstarter
Registriert
22 Juli 2011
Beiträge
611
Ich frage weil ich hier auch noch einen Toshiba-Laptop habe welcher nicht über eine BIOS-Batterie verfügt. Als Stützbatterie wird der normale Akku verwendet. Das Gerät hatte nach einigen Tagen Datum und Zeit vergessen obwohl der Akku noch 24Wh hat.
 

Mornsgrans

Help-Desk
Teammitglied
Registriert
20 Apr. 2007
Beiträge
70.128
Bei defekten Akkuzellen, kann die Anzeige direkt nach anschließen des Netzteils auf solch einen Wert springen. Das gelte es zu prüfen. - Ehrlich gesagt kann ich mir nicht vorstellen, dass der Rechner keine CMOS-Batterie hat.
 

morini22

Well-known member
Registriert
22 Juli 2007
Beiträge
9.411
Oder hat der Toshiba-Laptop einen separaten Akku als BIOS-"Batterie" ?
Wie alt ist das gute Teil ?

Gruss Uwe
 

joshua666

Active member
Themenstarter
Registriert
22 Juli 2011
Beiträge
611
Es handelt sich um einen Toshiba C70-C-10R. Liegt schon ne Weile rum hier und das war meiner Erinnerung nach das Ergebnis meiner Bemühungen beim letzten Versuch. Werde das Teil aber vielleicht nochmal aufmachen und nachsehen.
 

Mornsgrans

Help-Desk
Teammitglied
Registriert
20 Apr. 2007
Beiträge
70.128
Bein C70-C-1FT sitzt die CMOS-Batterie (schwarz ummantelt) rechts oberhalb des RAM:

Bei anderen Toshiba-Modellen ist es teilweise eine handelsübliche CR2032.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • nbreview.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen
Oben