T6x T61p: Aufrüstung/wieder Inbetriebnahme OS, Akku, HDD soll neu

Informatikpower

New member
Registriert
19 Jan. 2016
Beiträge
7
Hallo zusammen,

ich bin schon ziemlich lange aus dem Hardware-Thema raus und merke gerade, dass das Wissen ziemlich eingerostet ist ;)
Ich möchte mein T61p nun gerne "ausmotten" und habe folgenden Plan:

1. Neues OS: Windows 10 Pro
Was ich so gelesen habe müsste ein Rechner, der W7 (Ultimate) packt auch unter Windows 10 lauffähig sein. Was meint ihr?

2. Neuer Akku:
Technologie: Li-Ion
Akku-Typ: Hochleistung
Zellen-Typ: Samsung (Premium SDI 2.600 Qualität)
Bauform: Hochleistungsakku - Durch die längere Bauform ragt der Akku hinten über die Gehäuseabmessungen hinaus.
Kapazität in mAh: 7800
Kapazität in Wh: 84
Ausgangsspannung (Volt): 10,8
Kompatibel Lenovo ThinkPad T61p (6457)
http://www.amazon.de/dp/B006GY3K6K/...65IKT96J&coliid=I2A53MWSMWXJJY#productDetails

3. Neue HDD
Die alte Festplatte macht Mucken, wird teilweise beim Boot nicht erkannt, ist im Betrieb plötzlich sehr langsam, das HDD-Symbol hört dann garnicht mehr auf zu leuchten, der Rechner stockt und reagiert sehr langsam.

Kann ich bei diesem Notebook Modell davon ausgehen, dass das Problem tatsächlich die HDD selbst und nicht irgend etwas anderes das Verhalten auslöst?

Kann ich bei diesem Notebook diese HDD verwenden?
Kingston SV300S37A/120G
- SSDNow
- V300
- interne SSD-Festplatte
- 120GB
- 6,4 cm (2,5 Zoll)
- SATA III
- schwarz (bei einer internen HDD natürlich entscheidend ;) )
http://www.amazon.de/Kingston-SV300...UTF8&qid=1453196577&sr=1-10&keywords=2+5+sata

Muss ich bei der Verwendung der o.g. Festplatte irgend etwas beachten?

Vielen Dank für eure Meinungen
Grüße
Daniela
 
Hallo Daniela und willkommen im Forum!

Akku und SSD dürften passen, bei Windows bin ich raus.
Wichtig wäre UNBEDINGT ein Undervoltage-BIOS von hier zu installieren, damit die GPU noch möglichst lange hält. Die "T61-BIOS(1.0)_ASPM.rar" sollte reichen, 0,95V packen die Quadros nicht immer.

Grüße,
j.
 
Willkommen im Forum.

Die SSD läuft im T61 einwandfrei hatte ich selber schon drinnen im T61.
Der Akku müsste ohne Probleme passen.
Windows 10 dürfte auch gut laufen, die Treiber werden wenn benötigt über das Windows Update eingespielt.
Das Biosupdate ist eine gute Empfehlung.
Desweiteren würde ich zusätzlich den Ram aufrüsten.
2x 2 GB dürften dicke ne weile reichen. (Achtung so viel ich weis werden trotzdem nur 3 GB genutzt)
In Kombination zur SSD ist eine normale HDD im 2nd HDD Adapter empfehlenswert, das du mit dienen Privaten Daten nicht die SSD voll packen musst.
Je nach einsatzzweck würde ich villeicht zu einer 240 GB SSD raten, die Preisspanne ist überschaubar am ende kommt es zu gute aber das musst du selber entscheiden.
(SSD´s sollten nicht rand voll gepackt werden, mir wurde mal gesagt das 40 % frei bleiben sollten.) Ob ich fehl informiert wurde kann ich nicht sagen.

Grüsse Tobi

P.S.: Hilfreich währe villeicht noch die Info zwecks Middleton Bios und SATA II berichtigt mich wenn ich falsch liege, bei SSD nicht ganz unwichtig, ob die Middleton Bios auch das Untervolting drinnen haben weis ich nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Joker, Hi Tobi,

danke für den Willkommensgruß :)

Die SSD ist natürlich die aktuellste S-ATA Version -> S-ATA III, muss ich daher das BIOS aktualisieren?
Um ehrlich zu sein löst das immer so eine leichte Panik aus -> also BIOS Updates ;)
Welche Anpassungen erfolgen denn bei dem BIOS Update? Kann man das irgendwo nachlesen?
Das hat ja irgend jemand selbst "gebaut" das verlinkte BIOS?! Und was ist ein Middleton BIOS?!

Auf der Lenovo Seite findet man Version 2.30 -> EC 1.08 für das T61p. Das ist aus 2012...
http://support.lenovo.com/de/de/downloads/ds013943

LG
Daniela
 
Hallöchen hier eine Link unten auf der Seite sind Informationen zum SATA 2 Bios

http://thinkwiki.de/T61

Das SATA 2 Bios ist nicht von Lenovo sondern wurde Modifiziert. (Der Grundbaustein stammt natürlich von Lenovo aber wurde in richtung SATA 2 nicht von Lenovo so vorgesehen.)

Dieses wird hier im Forum aber ausgiebig auf den Geräten genutzt.

Einfach mal Durchstöbern :)

Ich habe selber auch schon so einige T61/p mit dem Bios ausgestattet und es giebt bis heute keine Probleme.
Zur not mal schauen ob ein Stammtisch in deiner nähe ist dort wird dir gerne weiter geholfen. Sind alles super freundliche Menschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das verlinkte Undervolting-BIOS basiert auf dem Middleton-BIOS, d. h. Whitelist entfernt, SATA2, SLIC, etc. alles drin.
Zuvor sollte man aber das Lenovo-Werks-BIOS aufspielen, damit sichergestellt ist, dass auch die neueste EC-Version aufgespielt ist. Dabei wichtig: die alte BIOS-Version (also die Backup-Datei) sichern, bzw. an einen sicheren Ort kopieren, denn im Falle eines Super-GAUs braucht man diese zum Wiederherstellen. Alle BIOS-Dateien sind induvidualisiert und man kann leider nicht eine BIOS-Datei von einem Rechner auf den anderen kopieren, weil BIOS und Security-Chip aufeinander abgestimmt sind und man sonst beide Chips tauschen müsste.

Wie auch immer, mein Rat ist AUF JEDEN FALL das Undervolting-BIOS einspielen, selbst wenn da was schief geht ist es leicht reparierbar. Wenn die GPU erstmal kaputt ist, kann man das Gerät eigentlich nur noch in die Tonne werfen.

Grüße,
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Tobi,

vielen Dank für den Hinweis. Das bedeutet also, dass die HDD die ich ausgewählt habe (unterstützt S-ATA III) down-kompatibel mit S-ATA II ist.
S-ATA II kann ich per BIOS Update auf meinem T61p aktivieren. Somit kann ich dann die Festplatte mit Geschwindigkeit einer S-ATA II Festplatte nutzen.

Wo finde ich denn die EC-Version meines Notebooks heraus? Ist es wichtig, dass ich diese FSB-1066-CPU habe? Oder funktioniert das genannte BIOS auch mit der Standard-CPU?

Deine Erfahrungen beruhigen mich schon sehr Tobi :thumbsup:

VG
Daniela
 
Dem schliess ich mich an.

Das Whitelist entfernen bedeutet freie Fahrt in Sachen Wlan und WWAN Karten anderer Hersteller ohne FRU.
Somit ist dann auch WIRELESS N Standard möglich.
Macht das Wlan etwas flotter :thumbsup:

Richtig SATA III ist abwärts zu SATA II und SATA I Kompatibel
 
Achtung so viel ich weis werden trotzdem nur 3 GB genutzt
Das gilt nur für T60, die haben eine Hardware-Limitierung auf 3GB, bzw. ein 32-Bit Betriebssystem kann auch nur ca. 3,2GB addressieren. Da aber Windows 10 drauf soll, denke ich mal es werden sowieso 64-Bit.

Übrigens:
Windows sagt: "mit 64 Bit kann ich alles!".
Ich kann auch alles, wenn ich 64 Bit getrunken habe ;) ...

- - - Beitrag zusammengeführt - - -

Ist es wichtig, dass ich diese FSB-1066-CPU habe? Oder funktioniert das genannte BIOS auch mit der Standard-CPU?
Du brauchst keine 1066'er CPU, dafür wäre ja noch der Hardware-Mod nötig. Ob die QuadCore-CPUs im BIOS drin sind oder nicht ist eigentlich auch egal. Da aber nicht genug Platz für alle Microcodes ist, fehlen in den QuadCore-BIOSen wohl einige Exoten, so dass ich empfehlen würde, das non-OC-BIOS zu nehmen.
 
Hi und willkommen!
Analog zu den Tipps der Vorredner würde ich bevor das Teil in den Dauerbetrieb geht mal aufschrauben, die Wärmeleitpaste erneuern (dann ggf auch der Sicherheit halber das Produktionsdatum des Nvidia-Chips checken) und den Lüfter sauber machen! :)

Gerade wenn das Teil etwas "länger" gelegen hat, könnte es jetzt gut verstaubt sein..

Wie lange war das T61p nicht mehr in Betrieb?

Grüße
Christian
 
Den Umbau auf 1066er FSB hab ich schon durchgeführt ist ne coole sache, aber eigendlich unnötig, da bei richtiger Config das T61 recht flott wird.

Wenn ich 64 Bit intus hab Tanz ich nicht mal mehr auf dem Tisch ^^ da mach ich eher nen Stepptanz im Jenseits :thumbsup:

Aber Danke für die Korektur ich war mir nicht sicher ob das auch fürs T61 gilt.

Fassen wir mal zusammen:

SSD mindestens 120 GB
Das erwähnte Bios Update mit Untervolting
Der Akku
Windows 10
? RAM 4 GB oder 8 GB ? setz ich mal ins ? :eek:

Auf in den Kampf

Viel erfolg und gutes Gelingen.

:thumbsup:
 
@Joker: Jap mit 64 Bit kann ich auch alles :p Kannst du mir ohne 64 Bit verraten wie ich ein BIOS Backup mache?

@Christian: An die CPU ran um ihr neue Wärmeleitpaste zu gönnen ist eine gute Idee. Mal sehen, wie die befestigt ist, das entscheidet darüber, ob ich mich traue oder nicht. Zweiter Gedanke - dann mal schauen, wie ich Antistatik herstellen kann. Lüfter sauber machen ist ne gute Idee. Aktuell läuft es mit W7Ultimate seit 4 Tagen durch, Virenscan + Windows Updates :)
Es hat 2 Jahre Pause gehabt, so ungefähr.
Was hat es denn mit NVIDIA-Chips auf sich?

Schlachtplan ist jetzt ich schau heute abend nochmal wie viel RAM drin ist. Ich habe 4 GB im Kopf, bin mir aber nicht sicher.
Dann guck ich mal ins BIOS welche Version installiert ist.
Hört sich ja alles in allem ganz machbar an.

Vielen Dank auf jeden Fall an alle für die Unterstützung!
 
@Christian: An die CPU ran um ihr neue Wärmeleitpaste zu gönnen ist eine gute Idee. Mal sehen, wie die befestigt ist, das entscheidet darüber, ob ich mich traue oder nicht.
Es hat 2 Jahre Pause gehabt, so ungefähr.
Was hat es denn mit NVIDIA-Chips auf sich?

Schau mal im HMM nach, wie das T61 aufgeschraubt wird - ist eigentlich recht leicht, man sollte nur Vorsicht walten lassen um keine Halternasen abzubrechen :)

Nvidia hat damals "fehlerhafte" Chips verkauft, die in die T61/p eingebaut wurden. Je nach Belastung bzw. Wärmeentwicklung haben sich im Chip Kontakte gelöst und das jeweilige T61/p war unbrauchbar, da es entweder Bildfehler, Ausfall oder sonstige Fehler produziert hat. Bis August 2008 waren die Chips ausfallgefährdet. Alles was nach August 2008 auf die Mainboards gelötet wurde galt als sicher. Leider sind bugfreie Nvidias selten und/oder schweineteuer. Das Untervolt-Bios ist kein Heilmittel für das Problem, aber die Chance, dass die GPU länger durchhält ist größer. Bei dem Bug kann man auch nicht vorhersagen, ob und wann es einen treffen kann.

Wichtig ist beim nachschauen: Nicht das Produktionsdatum vom Laptop ist ausschlaggebend, sondern das Datum auf der Nvidia :)
 
Zuletzt bearbeitet:
alternativ zu einem stammtisch gehen, das thinkpad auf den tisch legen und sagen was du gemacht haben möchtest. binnen 5 minuten arbeiten 4 bis 10 hände dran :D
 
Guten Morgen alle zusammen :)
Ich hab jetzt ein paar Daten.
EC Version 1.08 - da bin ich dann wohl aktuell.
Jetzt die große Preisfrage: Wie mache ich ein Backup vom BIOS? Das sagte Joker ja vorher schon, dass das ne gute Idee ist.

Ansonsten haben 172 Windows Updates meine Pläne gestern durchkreuzt, als ich unbedacht "Shutdown" wählte

Bevor ich die Hardware und das OS besorge wollte ich erst das BIOS Update machen und den mal aufschrauben. Wenn mir da dir falschen Chips entgegen zwinkern muss ich mir den Hardwarekauf nochmal überlegen...!

LG und nen schönen Tag
Danny
 
Ich würde einfach mal das letzte Original-BIOS von Lenovo herunterladen und installieren, das legt IIRC automatisch eine Backup-Datei an, die man später verwenden kann.
Alternativ kannst Du das BIOS auch direkt sichern, wenn Du das Update über einen USB-Stick machen willst, was im Übrigen gar keine so schlechte Idee wäre:
Code:
phlash16.exe /RO=BIOS.BAK

Grüße,
j.
 
Zuletzt bearbeitet:
Da hast du einen Tippfehler drin, es heißt phlash16.exe und nicht pflash16.exe, zumindest wenn man den Flasher von hier runterlädt.
 
Hi zusammen,

ich möchte euch den aktuellen Stand nicht vorenthalten, nach all den tollen Antworten.
1. ich habe diesen Beitrag in meinen Favoriten gespeichert.
2. Mein aktuelles Budget ist leider für Autoreifen drauf gegangen :(
3. Aufgeschoben ist nicht aufgehoben :)
Zum BIOS Update konnte ich mich noch nicht durchringen....
Momentan läuft der Rechner stabil für die Wiedergabe von Prime-Videos unter Windows 7.
Windows 10 habe ich nun an meinem Arbeitsplatzrechner und bin alles in allem ganz gut damit zufrieden. Daher juckt es schon ein bißchen in den Fingern umzusteigen ;)

So viel von der Front.

LG Danny
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben