T61 - 14" - L&f

bananagogo

New member
Registriert
16 März 2008
Beiträge
25
Servus,
ich such ein neues, kompaktes Notebook für mein Studium.
Hab mich in letzter Zeit viel informiert und jetzt haben sich 3 Kandidaten herauskristallisiert

88892BG T7300 120GB 4:3 1295.-

7663-PJG T9300 160GB Wide 1395.-

8889-ACG T9300 160GB 4:3 1495.-

Eigentlich wollt ich ein 4:3 kaufen, ist einfach kompakter, allerdings hät ich auch gern eine 45nm CPU.
Da empfiehlt sich natürlich das Letzte, jedoch bezahl ich dann auch 200 Euro mehr nur für die Penryn CPU, die ich ja evtl später nachrüsten kann oder?
Großer Akku,Turbo Memory und größere Festplatte sind relativ unwichtig, bin eh meistens am Stromnetz, verwend Linux und die 40 GB sind nicht ausschlaggebend ;)

Kann mich einfach zu keinem entscheiden, vielleicht bringen mich ja ein paar Tipps/Empfehlungen von euch weiter...

Greets
 
ich empfehle dir diese webseite:

notebooksandmore.net

ein kleiner Shop, der sehr kullant und kompromisbereit ist.

Hier kannst du eventuell die dicke CPU T9500 und die kleine HDD bekommen...
 
mh bei dem kost der normale 88892BG schon 1395.- mit T7300er CPU...
Aber sonst ne gute Idee, ich könnt mal bei den Händlern nachfragen ob ein CPU Wechsel möglich wär...thx

Greets
 
Könnte es sein, dass die Preise für WinVista-Notebooks demnächst fallen? Denn am 18.03. wird ja vermutlich das erste Service Pack für WinVista herauskommen und gleichzeitig die Preise für WinVista gesenkt...
 
Die Preise für OEM und System-builder sollen doch nicht sinken. Nur die Preise für die Endnutzerlizenzen. Oder habe ich da was falsch verstanden?


Also ich habe nicht gehört, dass die 45nm-CPU's jetzt der riesen Durchbruch waren. Minimal längere Akkulaufzeiten, minimal mehr Leistung und etwas weniger Abwärme, aber alles im Schnitt maximal 5% (Spitzenwerte bei bestimmten Anwendungen sind 10% mehr Leistung). Insofern sehe ich noch nicht so den Grund unbedingt nen Penryn haben zu wollen.

Hoffentlich bringt Centrino2 mehr und stärkere Neuerungen :)


Edith hat das Zitat gefunden:
Microsoft hat heute bekannt gegeben, einige Versionen von Windows Vista künftig um bis zu 50 Prozent günstiger anzubieten. Davon betroffen ist allerdings nur der vergleichsweise kleine Markt von Retail-Versionen, die unabhängig von einem Komplettsystem gekauft werden.

Beachte das von mir hervorgehobene Dicke. An Komplettsystemen und in Deutschland ändert sich also nix, außer man kauft die bunte Schachtel und den genialen *hust* Telefonsupport mit und verzichtet auf die OEM-Version.
 
Original von Phil42
Also ich habe nicht gehört, dass die 45nm-CPU's jetzt der riesen Durchbruch waren. Minimal längere Akkulaufzeiten, minimal mehr Leistung und etwas weniger Abwärme, aber alles im Schnitt maximal 5% (Spitzenwerte bei bestimmten Anwendungen sind 10% mehr Leistung). Insofern sehe ich noch nicht so den Grund unbedingt nen Penryn haben zu wollen.

Es ist einerseits die 45nm Technologie aber andererseits hat der T9300 ja auch eine höhere Taktrate und mehr Cache :]
 
Ist doch eine relativ einfache Geschichte, wie lange studierst Du noch, willst Du danach das NB verkaufen, und kannst Du die 200€ mehr entbehren. Wird es irgendwann mal verkauft, wird ein Penryn Proz in 45nm eventuell als moderner und besser den Verkauf erleichtern.
Am einfachsten lässt sich das am Preis festmachen, ich persönlich kaufe nie für die Zukunft, sondern so das ich zufrieden bin. Ist etwas neues fällig, kaufe ich lieber etwas was sich bewährt hat, deshalb setzt man sich am Besten ein Limit im Preis den man ausgeben mag, oder kann und schaut was man dafür bekommt.
Von der Leistung her sollten die Geräte für den Uni-Betrieb vollkommen ausreichen, ich hatte damals ein 600E :D
 
Der Penyrn CPU wird seine vollen Vorteile und Neuerungen erst im Sommer mit den passenden Montevina Chipsätzen zeigen können.
Jetzt ist es ja noch Santa Rosa

Falls du ein Gerätehopper bist und daran denkst, das Gerät nach ein Jahr wieder zu verkaufen, dann wird der Penyrn CPU unabhängig vom Chipsatz einen sicher besseren Verkaufswert haben. Ich denke da holst du auch beinahe die 200 Euro wieder rein im Endeffekt.
 
Die 2MB mehr Cache merkt man defakto kaum bei normalen Programmen nur bei ganz bestimmten Anwendungen, welche man für gewöhnlich sowieso nicht auf Laptops laufen lässt sondern auf Workstations.

Stimmt, der T9300 hat nen höheren Takt, wobei ich mich frage, wie oft man ein Notebook bei Maximaltakt nutzt. Ich tue das ziemlich selten. In zukunft eventuell etwas öfter, da mein Notebook mehr Leistung bringt als der Rechner auf der Arbeit und ich recht aufwändige Simulationen mache.

Was studierst du denn? Eventuell würde ich's auch daran festmachen, was für ein Notebook es wird.
Wenn du jetzt Mathematik, (theoretische) Physik, (theoretische) Chemie oder Informatik studierst, wo du es viel mit Simulationen, Kompilieren usw zu tun hast, dann lohnt sich der T9300 eventuell.
Aus eigener Erfahrung kann ich aber sagen, dass sowohl Physiker als auch Chemiker während des Studiums keine aufwändigen Berechnungen machen, die mit einem alten Laptop nicht auch problemlos erledigt werden können.
Bei Mathe brauchste auch sehr selten wirklich Rechenleistung, da der größte Teil Beweise usw sind.

Wenn du das Ding nur für Office brauchst, ist's eh Wurst. Für CAD ist die CPU eigentlich recht egal.

Man sieht also: Die dickere CPU bringt nur in Ausnahmefällen etwas. Auch bei Spielen bringt die dickere CPU kaum was, da die GPU der Engpass ist.
 
Studier Informatik ;) Aber die schnelle CPU brauch ich zur Zeit wohl eher selten, dacht halt etwas an die Zukunft..vorallem weil das Widescreen ja nur 100 Euro teurer ist :D
Werd mir das Wide die Woche mal real anschauen und dann entscheiden...
Danke für die Tipps :)

*edit hab glaub was passendes gefunden :)
 
Original von bananagogo
welcher Aufpreis jetzt? :D
von T7300 zu T8400 oder von T8400 zu T9300?

Von 'T8300, 2.40 GHz, 3MB Cache' auf 'T9300, 2.50 GHz, 6MB Cache'

Wobei ich naürlich auch sagen würde, dass es davon abhängt, was du mit dem Rechner machen möchtest.
Ich sehe als weiteren Vorteil den höheren Wiederverkaufswert und die 'aktuelle Hardware', die man manchmal gerne haben möchte. Frei nach dem Motto "Wenn, dann aber richtig!" ;)
 
Frage is nur wie stark der Preis dann im Wiederverkauf variiert...die vollen 100€ sinds sicher nicht. Tipp mal auf max 75%
 
Also als jemand der Informatik jetzt im 4. Semester studiert lass dir gesagt sein das man an deutschen Unis nicht viel Simuliert und proggen machste auch nicht groß. Aber viel spaß bei Mathe ;)

Ich weis garnicht wieso alle immer glauben, dass man unbedingt ein Notebook zum studieren braucht. So ein Gerät braucht man nur in höheren Semestern wenn dann und auf keinen Fall im Grundstudium am Anfang. Und ich hab noch nie von den Chemikern gehört das die was simulieren mussten nur Hausarbeiten und da sind die froh wenn die zu Hause sind. Physiker sind glaub ich auch erstmal froh wenn die ihre zich Mathescheine im Grundstudium geschafft haben bevor die ansatzweise an was praktisches denken können.

Achja das 4:3 Modell für 1500€ hat aber doch nen 9cell Akku und ne 160gb mit 7200 UPM.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben