T60 x1400 Hitze?

Oetsch

Member
Themenstarter
Registriert
24 Mai 2006
Beiträge
234
Hi zusammen

ich hab eben mal bei mir das tpfancontrol ausprobiert und wollte gucken,
was ich damit noch optimieren kann.

Dabei sind mir diese extremen GPU Werte aufgefallen. Im normalen Desktopbetrieb schon 66° GPU Temperatur. Was soll das geben, wenn ich
mal ein kleines Spielchen starte oder ne DVD gucke?

Die CPU dümpelt bei 38° rum und wenn der Lüfter desöfteren anspringt dann nur wegen der GPU.

Hatte zwar schonmal ganz am Rande was von hohen GPU Temperaturen bei der x1400 im T60 gehört aber das dies so extrem ist erstaunt mich jetzt doch.

Kann man die Karte runtertakten oder einfach heitzen bis die Garantie greift?

Gruß Danke
Ö
 
Hallo,

Du kannst die Grafikkartenleistung im ATI Catalyst Control Center reduzieren. Die entsprechende Option nennt sich Powerplay. Ich habe sie bei mir auch im Netzbetrieb auf minimum gesetzt. Wenn ich wirklich mal die volle Leistung brauche, kann ich's immer noch wieder hoch setzen. Seitdem springt bei mir der Lüfter deutlich seltener an.

Gruss
highwaystar
 
heya

wurde schon paarmal angesprochen, 66 Grad ist völlig im normalen Bereich ;)
Wenn ich GTA oder UT2004 laufen habe (was nicht oft vorkommt) dann
wird das ThinkPad recht warm. Hab bisher die Temp. noch nicht gemessen.

Ich würd sagen alles okay ;)
 
hi

nuja nicht ganz ; eine runde 3dmark macht 74Grad GPU und 50Grad CPU

ob die powerplay einstellung im "leerlauf" was bringt kann ich noch nicht sagen.

was mich noch wundert; warum alle software tools 512MB Graka Speicher anzeigen.

gruß
Ö
 
die 512mb Anzeige liegt am HyperMemory, ist völlig unabhängig vom zZ. tatsächlich vereinnahmten Hauptspeicher durch die Karte.
 
also dieses hypermemory geht mir auf den sack, das betrügt die unwissenden user. ati sollte das mal ändern
 
andererseits wirst du ohne HM mit 64mb GraKa bei Aero ordentlich Probleme kriegen, mit HM gehts eigentlich...
 
vollkommen korrekt!
hatte vorher ein t60 mit x1300, hab das aber in der FAG-Frist zurückgeschickt. Das war allerdings wenigstens recht kühl ;-) war aber auch nur ein 1,83 cd drin
 
blöde Frage: Kann man die Grafikkarte eigentlich so ausschalten, daß Sie keinen Strom mehr benötigt, keine Hitze mehr produziert und stattdessen der Intel-Chipsatz die 2D-Darstellungen in Windows übernimmt?

Zur Präzisierung der Frage: Klar kann ich die Karte in Systemsteuerung/Hardware_irgendwas "ausschalten", aber dann kann man dank TPfancontrol gut beobachten, daß die Karte ähnlich erhitzt; dies würde das Problem also nicht lösen!

Gruß
 
@grey

Nein geht nicht, da du keine integrierte Grafiklösung ala Intel GMA 950 hast. Es gab einige Anbieter (Sony glaube ich) die das mal gemacht haben, d.h. onboard-Grafik + seperate Grafikkarte, allerdings hat ein wechsel immer einen neustart bedingt.

Was ich mich bei solchen threads immer Frage, wo arbeitet ihr eigentlich? Im absolut stillen raum, ganz alleine?
 
@ Daniel001

Erstmal Danke für die Antwort. Allerding: Wenn ich die Graka in Windows ausschalte, dann bekomme ich da trotzdem ein Bild geliefert. Insofern müßte doch eine integrierte Grafiklösung auf dem Board dafür zuständig sein, oder?
Oder ist die Grafikkarte dann trotzdem immer noch aktiv??? Dagegen spricht, daß der Bildaufbau und -wechsel bei Abschalten der X1400 dann sehr, sehr langsam wird, ruckelt und zuckelt fleißig vor sich hin :D


Thema: Wo arbeite ich?

Die Frage zielt ja ganz offensichtlich darauf ab, daß das Lüfterrauschen auf Stufe 1 eigentlich für jeden erträglich sein dürfte bzw. in Abhängigkeit der Umgebung ohnehin unhörbar bleiben dürfte.

Grundsätzlich gebe ich Dir recht, in vielen Situationen höre ich von meinem T60 gar nichts, z. B. wenn im Hintergrund Musik läuft, oder wenn ich im Zug sitze oder oder oder... --> in diesen Fällen ist es egal, ob der Lüfter auf Stufe 1, 2, 3,... oder gar nicht läuft.

Allerdings brauche ich für bestimmte Arbeiten auch die maximale Konzentration und dann sitze ich wirklich alleine in einem nahezu stillen Raum. Insofern halte ich diese Threads für absolut berechtigt!

Aber ich gebe Dir wie gesagt recht: Das T60 ist nicht laut und man bekommt hier manchmal als Außenstehender einen falschen Eindruck von dem Gerät.
 
Original von Daniel001
Was ich mich bei solchen threads immer Frage, wo arbeitet ihr eigentlich? Im absolut stillen raum, ganz alleine?

1) geringere Lautstärke
2) weniger Stromverbrauch im Akkubetrieb
3) Für die meisten Anwendungen (Programmieren, Office etc.) ist eine 0815-Grafikkarte völlig ausreichend. 3D-Beschleunigung braucht man eigentlich nur zum Spielen und für Spezialanforderungen (Grafik, CAD), aber dafür ist ein Thinkpad ohne DVI-Ausgang sowieso nur bedingt geeignet.
 
3) Für die meisten Anwendungen (Programmieren, Office etc.) ist eine 0815-Grafikkarte völlig ausreichend. 3D-Beschleunigung braucht man eigentlich nur zum Spielen und für Spezialanforderungen (Grafik, CAD), aber dafür ist ein Thinkpad ohne DVI-Ausgang sowieso nur bedingt geeignet.

Korrekt. und glaube mir, wenn es das T60 14" SXGA mit Intel onBoard Chipsatz gegeben hätte wäre das meine erste Wahl gewesen. lieber den stromsparnden onBoard-Chipsatz-GPU und dafür eine DVI-I Schnittstelle (statt der VGA),

Martin
 
Original von skippa
Korrekt. und glaube mir, wenn es das T60 14" SXGA mit Intel onBoard Chipsatz gegeben hätte wäre das meine erste Wahl gewesen. lieber den stromsparnden onBoard-Chipsatz-GPU und dafür eine DVI-I Schnittstelle (statt der VGA),

Martin

Moin!

So ein Gerät gibt es doch!? Da gab es vor kurzem erst ein Link hier im Forum... (finde den gerade nicht)

Gruß,
BOB
 
So ein Gerät gibt es doch!? Da gab es vor kurzem erst ein Link hier im Forum... (finde den gerade nicht)

Wäre sehr an einer konkreten Auskunft interessiert. wichtig ist halt 14" mnit SXGA+

gruss, skippa
 
Ein T60 mit direktem DVI-Ausgang? Sowas gibts? Wär mir neu... Aber wenn ja, sehr interessant :) Das wär ja mal ein Fortschritt.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben