T60 + repair center + besch*** bauteile !!!

  • Ersteller Ersteller pietro
  • Erstellt am Erstellt am
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
P

pietro

Guest
Themenstarter
Hallo,

ich hatte doch kurze über den kauf eine T60 14 zoll berichtet der u.a. probleme durch metall, kratz und pfeifenden geräüsche machen wurde....alles allem schon bekannt.

Nach fast 3 wochen tägliche telefonate mit der "Tolle" IBM hotline sind wir zu der einigung gekommen den notebook in repair center zu senden; dort angekommen, hat der entsprechender leiter der thinkpad bereich, ein Hr S. den problem gehört und erkannt so dass eine neue motherboard ran müßte und eine neue HDD. ( wohlbemerkt sind die hauptkomponenten nach 2 wochen lebenzeit getäuscht worden....qualität ?! PFUI !!!! )

Heute, nach ungerechnet 10 tage, bekomme ich den notebook zurück und, ich glaub mir trifft den schlag, der rechner macht A genau die gleiche kratz und pfeifenden töne wie früher, da hat sich NICHTS geändert !!

Als ich damals der Hr S von Geodis fragte was der grund sei für diese pfeifen meinte er eindeutig die platine, sie wäre defekt und fehlerhaft..................und jetzt, habe ich wieder eine "höchstquality" :evil: platine bekommen ?!

und das beste, nochmal mit IBM telefoniert was sagen sie schlaukerle, schicken sie den gerät nochmal rein....da hat jemand wohl mehrere schrauben locker ! :evil:

T60 und Qualität ? ein FREMDWORT !!!!!!!!!!!
 
@danage

vielleicht kannst du den dumme posting erklären ?
 
wegen deiner pingeligkeit und weil du dich undankbar zeigst, daß ibm offenbar enorme kosten auf sich genommen hat, um zu versuchen ein problem zu beheben, das keins ist.

"den dumme posting" HAHAHAHAHAHHAAHAAAAAAAAAAAAAAHAHAHAHAHAHAH
 
ich bekomme gleich die tränen....gehorst du du den IBM management, wohl kaum also brav zurück halten junge.

ob es kaum ein problem ist wird sich anhand eine gerichtliche entscheidung klären da mein händler angeblich versucht sich genau so schlau wie du darzustellen.
 
@pietro

Ich kann deine Entäuchung gut verstehen, wenn man so viel Geld für ein ThinkPad ausgibt und dann so viel ärger damit hat.

gruß
 
er hat keinen ärger. er hat die üblichen kratzgeräusche und dazu gibt es tonnenweise informationsmaterial in diesem forum. und statt einfach mal die lösungsvorschläge hier zu probieren muss er gleich den support stressen und dann noch rumstressen und mit klagen drohen...

ich würde ihm eher einen deutschkurs nahelegen (ich bin ja in foren nicht pingelig und auch sehr schlampig was satzzeichen oä. anbelangt aber sein schreibstil tut fast schon weh :-( )
 
hi,

nun mal sollte immer die Kirche im Dorfe lassen und die Dinge so bewerten, wie sie tatsächlich sind.

Das ein Käufer Probleme mit seiner gekauften Ware hat, sei es ein Notebook, ein Auto, ein Auftrag eines Handwerkers ... ist ein normaler Vorgang des Lebens. Für den Betroffenen bedeutet es viel Ärger und Stress und in seiner Aufgeregtheit und Unzufriedenheit schiesst er oft übers Ziel hinaus, das sehe ich auch hier.

Weil das eigene Notebook Ärger macht, sollte man sich trotzdem nicht das Recht herausnehmen, gleich einen ganzen Hersteller zu verurteilen und andere User als dumm hinzustellen, so hätte das auch, wäre nur zu blöde den Fehler festzustellen. Die Postings des Threaderstellers in einigen Kategorien finde ich alles andere als gut, neuen Thinkpadkäufern als Antwort auf Einträge zu mailen, man hätte nur Glück gehabt, nicht das Gleiche zu haben und einen nach dem anderen Thread aufzumachen mit dem gleichen Zeugs, finde ich übertrieben.

Mein aktuelles Notebook fiept und knackst nicht, genausowenig wie andere User aktueller Thinkpads. Ich sehe es wie STC, es gibt nun 2 Möglichkeiten, die Tipps hier im Forum zu probieren, oder das Gerät mittels Androhung von Rechtsmitteln zurückgeben zu können. So ist es bei anderen Dingen des Lebens auch. Das gehört leider dazu.

Ich wünsche dir für diesen Weg das Beste, aber denke daran, das nicht alle Geräte Fehler haben und kein Grund besteht, gleich so draufzuhauen. Glaube mir, wenn mein Gerät fiepen, kancken und sonstwas würde, dann würde ich das auch hier schreiben.

grüsse
Tom
 
ich finde es immer so überheblich, die techniker bei ibm oder deren dienstleister als dämlich darzustellen. als hätten die nicht das gerät eingeschaltet und getestet, ob es quietscht, nachdem sie das maiboard gewechselt haben.
mein thinkpad fiept auch bei netzwerkzugriff, aber das ist kaum lauter als das festplattengeräusch.

versuch doch das gerät zurückzugeben und kaufe dir ein anderes, das keine geräusche macht.

bleibt eins zu fragen: was willst du eigentlich von UNS? dein bericht ist nichts neues, auch die maßlosen übertreibungen hatten wir hier schon zuhauf. nur deine beleidigungen sehe ich in dieser form zum ersten mal - aber darauf kann die mehrzahl hier sicher gut verzichten.
 
sacht mal leute, gehts noch??? was herrscht den hier für ein tonfall???
wenn das hier nicht mal wieder in normale bahnen zurückkehrt, ist der thread ganz fix zu.

@danage: noch so ein ausfall wie in deinem ersten posting gibt es verwarnung...

tüte
 
@tüte..

ich denke hier im Thread wird dem Ersteller, auf noch recht ruhige Weise, klargemacht, das er zusehen soll, sein Notebook loszuwerden, und nicht ständig hier Flames durch die Gegend zu schicken. Ein schlechtes Notebook reicht genausowenig aus, einen Hersteller zu beurteilen, als ein schlechter Golf reicht, VW als Autohersteller verurteilen zu können.

Wenn ich in der Umfrage der T-Serie ein Notebook eintrage und als nächstes Posting steht

>>>eine mehr mit ein fehlerhafter notebook, oder doch glück gehabt ?

und sich das mehr oder weniger durchs Forum zieht, dann finde ich es durchaus berechtigt, Kritik zu üben, es nervt einfach tierisch ab, diese permanente miesmacherei.

grüsse
Tom
 
Hallo,

zum thema beschis.. Bauteile, selbst die teuersten komponennten dürfen 5% Abweichung haben und genau hier liegt der Hund mit Pfeifgeräuschen.
Wenn alle Teile genau in der Spezifikation liegen wird kein Geräusch auftreten weil die Geräte so designed sind das es keien Schwingungen im Hörbaren Bereich gibt. Hast du aber komponnenten die vol Soll abweichen (was aber immernoch in der Spezifikation liegt) kann es eben dazu führen das irgend eine Schwingkreis vibrationen im hörbaren Bereich erzeugt, lass mal 2 Komponnenten 5% vom Soll abweichen, 1 nach oben, den anderen nach unten und schon hast du den Salat.
Gerade bei der Anzahl von Bauteilen die du in einem Notebook auf so engem Raum hast.
Das "Pfeifen" kann leider von jeder Baugruppe ausgelöst werden, daher ist es so schwehr zu beseitigen.

Mal so am Rande wie sich IBM bemüht und was im Gegenzug z.B. DELL macht.

Ein Freund von mir hat einen Dell, er hatte auch ein leichtes pfeifen im Akku betrieb, welches weg war sobal USB belastet wurde, z.B. BlueTooth an, wie bei mienem, er hat bei DELL angerufen. Dell hält sich bei dieser Geschichte wohl für besonders kulant und hat ihm daraufhin sofort sein gesammtes Packet nochmals geschickt. Er packt das neue Notebook auf, schaltets ein, siehe da Pfeift noch lauter und schlimmer und hat sogar noch Pixelfehler.
 
Bauteile, selbst die teuersten komponennten dürfen 5% Abweichung haben und genau hier liegt der Hund mit Pfeifgeräuschen.

ein Bauteil mit 5% Abweichung ist Schrott, bestenfalls 3 Wahl.

Das ist in der Mechanik und in der Elektrotechnik gleich.
Jeder Hersteller, der in einem komplexen Gerät Bauteile zusammenbaut muß vorher eine Toleranzbetrachtung machen um Wechselwirkungen auszuschliessen.

Gruß
Helmut
 
Hallo Helmuth,

gängige widerstände mit gold markierung sind E24 also 5% toleranz. Alles mit weniger Abweichung ist für Spezialanwendungen und vermutlich äußerst Teuer. Ich habe bisher noch keien Käuflich gesehen.
 
schau mal was Wiederstände für Einteilungen haben.

Die richtig guten und teuren 0,05%
Die guten 0,1%
Die Bastelware 1%
Die schlechten und biligen 5%

Dann gibt es noch Schrott mit 10%
Helmut
 
1% ist schon E96
enger gehts nicht.

Bastlerwahre ist silber also 10% E12.
Gängig im Handel sind Gold E24 5%

Hast du preislisten mit Preisen für E96 oder gar für deine 0,01%
 
Präzisionswiederstände mit 0,1% gibt es sogar schon in Bastelläden wie Conrad.

Darüber muß man aber nicht dikutieren.

Wenn ich Bauteile zusammenbaue, dann muß ich mir überlegen wie sich die Toleranzen auswirken und welche Wechselwirkungen entstehen können.

Da spielt es keine Rolle ob es sich um eine Maschine, ein Regal oder einen Computer handelt.

Helmut
 
also tüte mal im ernst: so ein post da MUSS man doch einfach nur lachen. ein bisschen ärgert es mich aber auch weil solche leute ja letztlich die preise der ibm notebooks in die höhe treiben.

mein "hahahaha" nehme ich mir außerdem nach den hunderten von konstruktiven und hilfebemühten postings in eurem forum einfach mal heraus. eine solcher thread hat keine andere reaktion verdient. herr dingens bestätigt darüber hinaus im nachhinein meine reaktion:

@STC (...) ich hoffe nie dein **** gesicht in mein land zu sehen !
 
Hallo,

ok, 0,1% 36ct pro Stück, Nett ;)
Natürlich kann man die Widerstände vorher durchmessen und entsprechend verbauen, dafür gibt es ja die E Einteilungen das man noch Variationsmöglichkeiten hat, aber a: wer Garantiert das die Teile dann auch über die ganze Lebensdauer diese einhalten.
b: wehr will Notebooks bezahlen bie denne vorher jede Komponennte exact durch gemessen wurde.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben