T60 - Lüfterproblem nach Biosupdate (1.06)

ManInTheMiddle

New member
Themenstarter
Registriert
26 Mai 2006
Beiträge
13
Hallo,

hab heute mein T60 auf Bios version 1.06 geupdated. Nun geht der Lüfter in unregelmäßigen Abständen an und aus. Nervt ganz schön. Hat nochjemand dieses Problem, gibts evtl. ein workarround oder eine Lösung?
 
Hab auf das 1.04 bios gedowngraded (hoffe das es meine alte version war, denn das backup meines alten bios konnte ich nicht finden) nun scheint wieder alles normal (leise) zu laufen. Gottseidank.
 
Sag mal genau, worin der Unterschied beim Lüfterlauf lag.
Danke, emzett
 
Morgen,

also ich habe das selbe Problem.

Ich hatte von der 1.03 auf die 1.04 aktualisiert, dann hatte ich in Stufe 1
3100 Umdrehnungen des Lüfters, davor in der 1.03 in Stufe 1 2899 im Schnitt.
Danach auf die 1.05er hat es sich wieder auf 2900 verbessert von 3100, nun in der 1.06er ist es wieder auf 3050 hochgegangen. Frag mich woran das liegt...

Gruß
 
wenn nicht an temp schwankungen der umgebung, dann vielleicht, dass lenovo im verlauf der zeit die temps justiert, um die idealen werte zu bekommen.
 
nachdem, dass die kunde über die lüfterverbesserung die runde gemacht hat, lässt sich das niveau nachträglich einpendlen, wo es die kompnenten nicht schädigt.
wieso soll ein yonah weniger wärme produzieren als ein sonoma?!?! es hat wohl nicht wirklich jemand an den weihnachtsmann geglaubt? :P
die verbesserungen können nur in der kühltechnik nicht in der kühlleistung liegen. und da wurde auch verbessert, aber scheinbar macht das die sache noch nicht wett. auch nicht verwunderlich.
 
das problem war das der Lüfter nach dem update permanent angelaufen ist und danach wieder ausging, in unregelmäßigen abständen (ca. alle 1-2 Minuten) selbst wenn ich im Bios Einstellungen gemacht habe. Jetzt mit version 1.04 läufts wieder erträglich, er springt nur ganz selten mal an. was interessieren würde ist wie ich mein Bios zurückflashen kann. Das update Utility hat ja während des Updateprozesses ein backup erstellt. Bin einfach mal davon ausgegangen das sich das alte Biosimage das bios.bak ist, hab es in bios.rom umbenannt und versucht mit WinPhlash.exe zurückzuflashen. Hatte aber nach jedem erfolgreichen flash Prozess weiterhin version 1.06 drauf. Hab mir dann ne fertige bootcd mit Version 1.04 geladen und so das Update gemacht. Testhalber hab ich nun nochmal versucht das Backup bios (bios.bin) mit WinPhlash.exe zu flashen, der Prozess war auch erfolgreich, allerdings hatte ich weiterhin das mit der bootcd einfespielte bios1.04 - nun hab ich den Eindruck das WinPhlash.exe zwar so tut als ob es das bios einspielt, sich aber nichts am bios verändert.
Welche ist wohl die intelligenteste Methode das Bios zurückzuflashen?
 
slinger: wenn du zufrieden bist, kann ich von einem update nur abraten - kannst ja nochmal die genauen änderungen in der aktuellen version (1.06) checken

< never change a running system >
 
Ich hab vor ungefähr 2 Std. das besagte BIOS Update gemacht, konnte bis jetzt keine Unterschiede feststellen. Ich bin normalerweise bei Updates auch skeptisch und kritisch. Allerdings lese ich mich auch durch, was durch das Update alles gefixt wird und/oder welche Funktionen hinzukommen. Da bei dem 1.6 ein Paar brauchbare Sachen dabei waren, hab ich es auch installiert.
 
Ey Leute, ich glaub ich krieg Streifen...

Erst meckern alle weil der Lüfter immer läuft, und dann wird festgestellt das er nicht mehr dauerhaft läuft, sondern an und aus geht, und es wird auch gemeckert...
 
Sondern?

Wenn der Lüfter immer läuft isses falsch, wenn er nicht immer läuft isses auch falsch... Wnen er garnicht laufen soll steck nen Strohhalm durch dann isser ruhig. ist dann aber auch falsch weil dann das Schleppi nicht lange lebt.
 
es geht nicht darum das alles zu laut ist. Ich kann damit leben, hätte halt gerne das die GPU etwas kühler wäre, dann hätte man auch kein Prolem an sich.
Das Problem was nun besteht ist, dass sich das Lüfterverhalten von Verison zu Version verändert. Es pendelt halt zwischen den Umdrehungen.

Mich stört daran ,das ich in einer Version in Stufe 1 2800umdrehungen habe, was sehr angenehm ist und ich vollkommen zufrieden bin und in der nächsten version ist plötzlich in stufe 1 3099 umdrehungen angesagt, und das kanns echt net sein ;) verstehste... ich habe kein Problem wenn der Lüfter permanent an ist und bei 2800 läuft, das ist sehr angenehm und die HDD ist lauter. Jedoch die 3099 sind schon sehr viel lauter bzw. lauter als die HDD und das stört dann doch. Das tollste daran ist, dass sich die GPU Temperatur, bei gleichen aussentemperaturen bei den unterschiedlichen umdrehungen gleich verhält. Also bei 3099 hängt die GPU bei mir so bie 60 bis 63, das pendelt so, und das selbe Ergebnis habe ich auch bei 2800 . wie gesagt bei gleichen Zimmertemperaturen und keine Sonneneinstrahlung etc.

Gruß
 
Kann Dir nur zustimmen "Wheeep". :)

Ohne Lüfter wirds in Zukunft garnicht mehr gehen. Alle wollen Leistung, aber ohne Lüfter. Das geht nun mal nicht. :)
 
Original von sharkmk

es geht nicht darum das alles zu laut ist. Ich kann damit leben, hätte halt gerne das die GPU etwas kühler wäre, dann hätte man auch kein Prolem an sich.
Das Problem was nun besteht ist, dass sich das Lüfterverhalten von Verison zu Version verändert. Es pendelt halt zwischen den Umdrehungen.

Mich stört daran ,das ich in einer Version in Stufe 1 2800umdrehungen habe, was sehr angenehm ist und ich vollkommen zufrieden bin und in der nächsten version ist plötzlich in stufe 1 3099 umdrehungen angesagt, und das kanns echt net sein ;) verstehste... ich habe kein Problem wenn der Lüfter permanent an ist und bei 2800 läuft, das ist sehr angenehm und die HDD ist lauter. Jedoch die 3099 sind schon sehr viel lauter bzw. lauter als die HDD und das stört dann doch. Das tollste daran ist, dass sich die GPU Temperatur, bei gleichen aussentemperaturen bei den unterschiedlichen umdrehungen gleich verhält. Also bei 3099 hängt die GPU bei mir so bie 60 bis 63, das pendelt so, und das selbe Ergebnis habe ich auch bei 2800 . wie gesagt bei gleichen Zimmertemperaturen und keine Sonneneinstrahlung etc.

Gruß

- Erst sagst Du das es nicht darum geht das es zu laut ist
- Dann sind dir auf einmal 300 Umdrehungen mehr zu laut
- Du sprichst von gleichen Temperaturen im Zimmer. Wa sheisst "gleich"? - +- 2Grad können schon reichen um deutliche Untershciede zu machen!
- Du sagst das es stört das es sich von Version zu version ändert: Warum wohl? Weil jeder schreit das es schelcht ist wie es grade ist....

Also: Was genau willst Du?

- Lass das Laptop aus, dann isses ruhig.
- Viel Leistung mit wneig wärme geht halt nicht. Nen Pferd scheisst auch mehr als nen Dackel...
 
na komm schon... pienzt aber schon rum.. ist doch klar das ich keine Laborbedingungen habe....

Es ist klar, dass wenn das Laptop Leistung bringt, es auch lauter wird, dagegen sage ich doch gar nix...

jedoch kann es doch sein, dass das Laptop, trotz Leistung, auch im Office Betrieb runtergefahren wird und dann nur die 2800 umdrehungen hat. Und nur darum geht es, nicht bei VOLLAST!!! Das verstehe ich doch.

Ich will auch kein Mac Laptop wo alles quasi ohne Lüfter gefahren wird. Aber im quasi IDLE zustand, bzw. bissel Internet oder Officeanwendungen, wo quasi fast keine Leistung gebraucht wird, sollte das Laptop ruhig sein. Okay, ich habe auch nichts gegen einen laufenden Lüfter. Bei 2800 bis 2900 umdrehungen ist das sehr angenehm und total akzeptabel. Jedoch wenn durch ein Bios Update, das eigentlich sehr gut laufende Laptop künstlich lauter gemacht wird und dann beim nächsten Update wieder leiser usw. Das muss nicht sein.

Ich habe auch was gegen die Hardcore nörgler, ich sag ja auch nicht, dass es 0db haben soll oder sogar muss. Mich stört in diesem Zusammenhang einfach die Tatsache, dass bei weniger Leistung die Drehzahl künstlich angehoben wurde.

Drücke ich mich so unklar aus, oder hast du einfach nur schwierigkeiten meine aussagen zu interpretieren....

Ausserdem geht es in diesem thread gar nicht wirklich um die Lautstärke des Lüfters algemein, nur die Tatsache das sich die Lautstärke also die umdrehungen von update zu update verändern.

Das Problem welches der threaderstellr hat ist ja auch einfach zu erklären. Klar ist es nervig, wenn alls 2min der Lüfter an, aus, an, aus springt, liegt aber einfach daran, dass durch die erneute erhöhung der Drehzahl des Lüfters das System nun besser gekühlt wird und bei den kleineren GPU Versionen dann die Temperatur so sinkt, dass der Lüfter nicht mehr benötigt wird, aber im gleichen Moment steigt die Temperatur wieder so an, wenn der Lüfter aus ist, dass dieser wieder anspringt...

so erkläre ich mir das.

Gruß
 
Was soll Lenovo denn machen? Sie versuchen einen Kompromiß zu finden zwischen guter Kühlung und langer Haltbarkeit. Es bringt nichts wenn das Laptop leise ist dafür aber zu warm und schnell defekt. Zudem läuft ein Rechner unstabiler der warm ist.

Schonmal ein Dell Laptop benutzt? Da föhnt es dir die Sackhaare wenn der Lüfter anläuft, und du meinst das Laptop macht ne Umschulung zum Helikopter. Ebenso bei Acer bei einigen Modellen.

Wenn es um Vergleiche geht bei denen IBM schlecht wegkommt sind alle groß im beispiele finden was besser ist. Wenn IBM aber gut wegkommt wird das schlecht geredet... Da gibbet dann keinen objektiven Vergleich...

Und bei der größe der Laptops ist es klar das entweder das Gehäuse enorm warm werden muss (zu lasten aller Bauteile) oder das der Lüfter läuft.
Und wnen die Anwender sich beschweren weil er dauernd läuft stellt IBM das um (so vermute ich). Nun beschweren sich die Leute das er nichmehr dauerhaft läuft sondern an und ausgeht...

Das ist einfach lächerlich.

Das die Drehzahl sich ändert bei den Updates ist einfach zu erklären: Es wird Probelme gegeben haben (wenn es nach oben korrigiert wurdE) oder es wurde nach unten korrigiert um Strom zu sparen und Geräusche zu reduzieren.
Zudem kommt hinzu das teilweise schon wneige Grad Umgebungstemperaturunterschied was ausmachen, und das auch ein angeschlossenes netzteil und ein Akku der grad aufgeladen wird mehr wärme verursachen im Gerät.


Und das eine Graka mit 400MHZ ziemlich warm wird dürfte klar sein....
Einfach mal im Netzbetrieb bei Office die Graka auf Stromsparen stellen und es wird auch noch etwas leiser, weil die Karte kühler bleibt.

Wie gesagt, man kann nicht alles haben, und einige vertuen sich hier: Sie haben ein Notebook um auch Mobil zu arbeiten, keine Super Silent workstation wo auf Lautstärke optimiert wurde... IBM legt eher wert auf stabile Arbeitsgeräte...
 
Ich glaube wir sollten die Diskussion beenden, da du anscheinend nicht verstehst was ich meine und eigentlich nur deinen Standpunkt extrem verteidigst. Wir sind ja im Prinzip sogar auf der selben Seite, nur wenn du meinen Inhalt ins negative interpretierst wird das nix ;)

einverstanden ;) Ich hab doch mein T60p lieb. Finde es wunderbar, im Ernst. Der Lüfter stört mich auch nicht, nur diese unregelmäßigkeiten der Drehzahlen stören mich ... mehr nicht ;)

Schönes Wochenende!
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben