T550 - Linux/Ubuntu

snövit

New member
Themenstarter
Registriert
28 Mai 2015
Beiträge
4
Hallo Zusammen,

ich hoffe, mein Anliegen ist in diesem Forum richtig.

Mein Problem ist folgendes: Ich überlege mir einen T550 anzuschaffen, bislang konnte ich im Netzt keine Infos finden, ob auf diesem Computer Linux-Ubuntu läuft. Bei meinem jetzigen Gerät habe ich nur Linux, weil Dualboot nicht möglich. Mein Wunsch wäre ein Linux-Windows 7-Dualboot. Die Linux-Kompatibilität ist für mich ein absolutes Ausschlusskriterium.

Kann mir jemand mehr Infos geben?

Danke :)
Snövit
 
Moin,

die Suchfunktion hast Du schon bemüht? :D

Die Trackpoint/Touchpad-Thematiken der *50 sind m.W. mit Ubuntu 14.04 oder 15.04 gelöst: http://thinkpad-forum.de/threads/18...-unter-Linux?p=1878797&viewfull=1#post1878797

Folgende jüngere Threads gibt es:

Problematisch ist auf jeden Fall unter Linux alles mit Nivea-Optimus-Grafik.

ps. Ich habe die Moderation gebeten nach Linux zu verschieben.
ps2. Das BIOS-Problem ist 15 Monate alt und betraf die *40 Generation, wozu brauchst Du da nochmal eine Bestätigung? :confused: Den Thread dazu findet für dich ebenfalls die SuFu.
ps3. Willkommen im Forum! :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Thread wie erbeten nach Linux verschoben.

gatasa
 
Ok, dann war er doch falsch platziert.

Nun, ich bin ein absoluter Hardware-Analphabet. Nein, den Thread über den Sound habe ich tatsächlich nicht gefunden *shameonme*
Genau das Dualboot-Problem hatte ich bei meinem aktuellen Acer Aspire und arbeite nun ausschließlich mit Ubuntu. Manchmal braucht man aber doch Windoof. Vor kurzem hätte ich einen Medion für einen Kumpel aufsetzen sollen und bin ebenfalls an dieser Problematik gescheitert.
Wenn es mit dem T550 funktioniert, umso besser :-) Wie schon gesagt, von Hardware habe ich wirklich NULL Ahnung, d.h. ich weiß nicht, welche Serie Thinkpads nun auf welcher aufbaut und was sich da so alles geändert hat.

Im Ubuntu-Forum habe ich noch folgenden Thread gefunden: http://ubuntuforums.org/showthread.php?t=2275652

Ich hoffe, dass ich schon bald meinen in Händen halten kann :-)
 
Ich habe mir vor kurzem ein Lenovo Thinkpad T550 gekauft, mit Windows 7 und 256 GB SSD Festplatte.
Meine Intention ist nun, ein Dualboot mit Ubuntu 14.04 zu installieren.
Windows will ich nur in Ausnahmefällen gebrauchen, der Hauptteil der Arbeit soll mit Linux erledigt werden.
Da meine Festplatte etwas klein ist, mache ich mir gerade Gedanken wie ich sie am besten partitionieren.
Anbei ein Screenshot.
Die Recovery Partition kann ich theoretisch löschen? (ich habe bereits 2 Recovery Sticks erstellt)
Am liebsten würde ich die gesamte Festplatte neu aufsetzen.
Wie viel Platz bräuchte ich ca für Windows?
Für Ubuntu (Root, Swap etc.) hätte ich ca. 30 GB eingeplant.
Ist es sinnvoll erst Windows und dann erst Ubuntu zu installieren oder umgekehrt?
Kann noch jemand sagen, welchen Sinn diese 7 GB Ruhepartition hat?

Danke

hard_drive_256GB_SSD.PNG
 
Wie viel Platz bräuchte ich ca für Windows?
Viel bis sehr viel ;). Allerdings ist die Frage hier eher OT, für Windows-Fragen haben wir ein eigenes Unterforum ...

Für Ubuntu (Root, Swap etc.) hätte ich ca. 30 GB eingeplant.
Swap kannst Du getrost weglassen. Weitere Hinweise zu Partitionierung findest Du im "Ubuntu Schnelleinstieg" in meiner Signatur. Bitte den Artikel erstmal durchlesen, er erspart dir und uns viele Fragen.
Ist es sinnvoll erst Windows und dann erst Ubuntu zu installieren oder umgekehrt?
Immer zuerst Windows, dann Ubuntu. Auch zum Thema Multiboot ist ein Link im Schnelleinstieg. Bedenke dabei, dass das T550 UEFI verwendet.
 
Swap kannst Du getrost weglassen. Weitere Hinweise zu Partitionierung findest Du im "Ubuntu Schnelleinstieg" in meiner Signatur. Bitte den Artikel erstmal durchlesen, er erspart dir und uns viele Fragen.

Swap weglassen? Dann funktioniert "Suspend to RAM", der Standby-Modus, allerdings nicht mehr. Hierfür braucht man einen Swap-Speicher, der mindestens so groß wie der verbaute Arbeitsspeicher ist.

Windows 7 braucht etwa 7-8GB sobald du Treiber installiert hast, also würde ich schon um die 32GB dafür bereitstellen.

Mit Updates und allem Drum und Dran kann Win7 meines Wissens bis zu 60GB belegen.
 
Alles drum und dran ist aber nicht Bestandteil von Windows.

Soll er komplett ungepatcht rumgurken oder was?

Komplett bereinigt belegen meine Windows 7 Ordner alleine zwischen 20 und 30GB - unter 60GB Partitionsgröße würde ich da gar nicht erst anfangen, wenn da tatsächlich auch Software drauf laufen soll...
 
Sicher? Am X220 hat mein Windows Ordner 22,7GB und der Ordner SoftwareDistribution hat nur ~1GB. Bleiben 21,7GB nach dem Löschen... und die Installation ist erst ein paar Wochen alt.
 
Wenn der "SoftwareDistribution"-Ordner händisch (!) gelöscht wurde, ist die Größe eines vollständig gepatchten Windows auch nicht größer als 10GB.

Kommt gut hin - 11,2 GB sind es bei meinem Win 10. Mein Kubuntu belegt incl. Software übrigens ca. 13 GB.

Guido
 
Entschuldige, das war nicht bös gemeint und sollte kein Bashing speziell gegen Windows werden. Ich würde mir die selbe Frage bei jedem anderen Betriebssystem stellen, das alleine für sich bereits so viel Speicherplatz beansprucht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben