T510 mit USB 3.0-Schnittstelle nachrüsten

Also ich hab meine Festplatten per eSATA nackt angebunden:

http://www.amazon.de/Anker®-Festpla...d=1419445490&sr=8-1&keywords=anker+esata+dock

Tolle Docking Station, frisst jede 2,5" und 3,5" HDD und SSD, ist schnell, praktisch und kannst mit nackten Festplatten füttern. Diese am Dock-eSata-Anschluss angeschlossenen Festplatten fühlen sich wie interne an, sind aber on the fly wechselbar. Mir gefällt diese Lösung ganz gut, weil es auch USB 3.0 hat und dadurch die Kompatibilität nicht leidet.

Ja, ich bin eSATA Fan. Funktioniert einfach :) Vielleicht als Alternative ansehen...
 
Tolle Docking Station, frisst jede 2,5" und 3,5" HDD und SSD, ist schnell, praktisch und kannst mit nackten Festplatten füttern. Diese am Dock-eSata-Anschluss angeschlossenen Festplatten fühlen sich wie interne an, sind aber on the fly wechselbar. Mir gefällt diese Lösung ganz gut, weil es auch USB 3.0 hat und dadurch die Kompatibilität nicht leidet.

In der Tat! Hört sich gut an. Und man kann für back ups einfache HDDs verwenden. Wobei man bei den "Nackten" wahrscheinlich gut tut, die Leiterplatten nicht zu berühren.

Danke für diesen guten Tip!
 
Man muss es dennoch nicht provozieren. 1000mal geht es gut und beim 1001....
 
na ja, das Problem sind zum einen diese neumodischen Lote, die im Gegensatz zum guten alten Lot keine guten intermetallischen verbindungen zuwege bringen. Wanderkorrosionen durch am Finger anhaftenden Fetten/Säuren? Und dann sind da noch die Durchkontaktierungen in den Multilayer-Platinen. Wer deren Herstellung kennt, wundert sich immer ein wenig, daß das Ganze so lange gut geht.

Wie Mornsgrans sagt: nicht provozieren. Besser is dat.
 
Da ich mir ja jetzt die Ultrabay-Lösung bestellt habe, mache ich da mal weiter. (Spätere Option als RAID denkbar...)

Frage an Euch zum Abschluß: Meine HDD im T510 (1 TB) ist zu 60 % voll. Verwende ich eine weitere 1 TB-Platte, wären beim Vollbackup ja noch ca. 40 % Resereve. Haltet Ihr das für ausreichend? Gibt es Erfahrungswerte, um wieviel größer die Backup-Platte sein sollte?

Viele Grüße
 
Wenn Du jeweils nur Vollbackups durchführst, spielt es keine Rolle.
 
Bisher habe ich immer inkrementelle BUs mit Acronis gemacht. Erschien mir schneller.:)
 
Die inkrementellen Sicherungen werden ja alle x Durchgänge zu einem Vollbackup gepackt ("x" lässt sich in Acronis einstellen). Ich weiß nicht, wieviel temporären Speicherplatz Acronis für das Zusammenführen dieser Sicherungen benötigt und auf welchem Laufwerk dieser verwendet wird. Aber es könnte vermutlich bald eng werden.
Mit einer 2 TB Backup-HDD wärest Du natürlich auf der sicheren Seite.
 
[hier stand Bloedsinn - hatte die Seiten 2 und 3 uebersehen :facepalm:]
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum so kompliziert? Nimm doch einen Ultrabay-HDD-Adapter und eine große Festplatte Deiner Wahl und baue das Ganze für ein Backup anstelle des DVD-Laufwerks ein. Dann ersparst Du Dir auch den Kabelsalat und kannst die volle Bus-Geschwindigkeit nutzen.

Der Adapter ist angekommen. Sofort eingebaut ... Super-Lösung! Übertragung superschnell! Und mit den mitgelieferten Schräubchen, die in das Laufwerk geschraubt werden, stützt sich das Laufwerk seitlich in den Adapter. Bin begeistert! Danke für den Tip!

Jetzt überlege ich noch, die Docking Station - nutzt den eSata-Anschluß am Lenovo - mit Schächten und USB 3.0 Schnittstelle zu bestellen. Dann wäre die Bandbreite der Nutzungsoptionen komplett.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben