T440p t440p quadcore. Sind mitlerweile alle Fehler beseitigt?

Remo

New member
Registriert
19 Feb. 2015
Beiträge
3
Hallo zusammen, ich möchte mir bis Sommer ein t440p mit Quadcore-Prozessor, samsung 850 evo, 16gb Ram, win 8.1 usw. für CAD-Anwendungen anschaffen. Ich habe in Foren und bei youtube viel Schlechtes über diesen Computer gelesen und gesehen. Allerdings enden die Threads alle im Sommer 2014. Sind mitlerweile die Probleme mit den SSD-Festplatten, der Kühlung (rattern und runtertakten, weil zu schlechte Kühlung bei Quadcore-Volllast), Flugzeugmodus, Netzteile, Dockingstation und flackernde Monitore beseitigt worden oder ratet ihr mir vom t440p aufgrund der besagten Probleme ab? :)
 
Die Kinderkrankheiten des T440p dürften in den neuen Chargen wohl zumeist ausgemerzt sein. Ob der Quadcore immer noch gedrosselt wird, kann ich nicht sagen.

Reicht Dir die Geforce GT 730M oder brauchst Du eine Quadro oder Fire Pro GPU mit ihren zertifizierten Treibern?

Der Markt an 14" Workstations ist leider recht überschauber und das HP ZBook 14 (G2) beispielsweise gibt es nicht mit Quadcores. In 15" gäbe es ja noch die ThinkPad W-Klasse, das HP ZBook 15, etc. mit besseren und für CAD zertifizierten GPUs und sofern keine Ultrabooks auch Quadcores.

Weiterhin sollte man bei dem Kauf eines Businessgerätes nicht nur auf die Qualität der Hardware schauen, die bei ThinkPads meist recht gut ist (auch wenn es auch immer bessere und schlechtere Serien und Produktionsschwankungen gibt), sondern auch auf den Support, der bei lenovo nach den einschlägigen Tests und den Berichten im Forum eben oft schlechter als der von beispielsweise Dell oder HP ist.
 
Ich habe mir gerade die Systemvoraussetzung für Creo Parametric 3.0 angeschaut und es muss eine GPU NVIDIA Quadro oder AMD FirePro sein. Damit fällt das t440p raus, wobei ich schon gerne einen kompakten 14Zoller hätte...
 
es muss eine GPU NVIDIA Quadro oder AMD FirePro sein

Muss es normalerweise nicht...außer du brauchst es für den professionellen Einsatz.
Ein Kommilitone hatte den Inventor auf einen älteren Ideapad der 400€-Klasse laufen...hat auch funktioniert.
Bei mir liefs zwar merklich schneller, abgeschmiert ist es aber trotz zertifizierten Treibern auch mal.
 
Kommt darauf an, wie alt der Inventor ist. Ab Inventor 2014 wird für komplexe Bauteilen das große Kreuz mit i7-Prozessor usw. empfohlen. In der HS Karlsruhe, wo ich studiere wird mit Creo Parametrics 3.0 gearbeitet. Sind die von Creo zertifizierten Computersysteme auch für "einfache" Bauteile nötig?
 
Wir haben den Inventor 2015 und der hat auf besagtem Laptop mit prä-i-Generation und Intel GMA-Grafik funktioniert...Performance war natürlich nur mittelmäßig ;)
 
Weiterhin sollte man bei dem Kauf eines Businessgerätes nicht nur auf die Qualität der Hardware schauen, die bei ThinkPads meist recht gut ist (auch wenn es auch immer bessere und schlechtere Serien und Produktionsschwankungen gibt), sondern auch auf den Support, der bei lenovo nach den einschlägigen Tests und den Berichten im Forum eben oft schlechter als der von beispielsweise Dell oder HP ist.

Ich habe den HP-Service zwar nur einmal in Form des Online-Supportforums benötigt, aber da kann man wohlwollend sagen, dass der schlichtweg nicht vorhanden war. Also nicht nur kein Service ansich, sondern nicht mal der Wille, helfen zu wollen. Und wenn ein Serienproblem von lauten, ununterbrochen laufenden Lüftern gelöst wird, indem die User ein Programm zur Lüftersteurung schreiben (das nebenbei natürlich auch zu Lasten der Garantie geht) und sich HP gar nicht äußert, dann will ich nicht hoffen, dass es bei Lenovo noch schlechter läuft. Weniger als nichts geht ja eigentlich auch nicht. :D
 
Man schaue sich mal die Preise für das 600x, als es noch state of the art war, und die Preise für ThinkPads und andere Businessnotebooks heute an. Da sieht man dann auch leicht, dass neben den Preisen für die Hardware (CPU, RAM, etc.) und ihr Gehäuse eben auch wohl ein bißchen mehr Geld für den Service übrig blieb.

Als die Preise für die Notebooks immer günstiger wurden, wurde eben auch an verschiedensten Ecken gespart unter anderem auch an Qualitätssicherung und Service. Bei allen Herstellern. Nur wurde aus dem ehemaligen Primus IBM/lenovo eben das Schlusslicht (man lese z.B. in der c't nach). Vielleicht ist auch da nur noch der Einäugige König, aber für die Fehlleistungen des lenovo-Forums schaue man sich doch mal das aktuelle Superfish-Debakel an, wo das Risoko durch das vorinstallierte Superfish auch lange heruntergespielt wurde.

Zum Thema (Vor-Ort-)Service mal zwei Threads aus dem Forum hier:
http://thinkpad-forum.de/threads/184103-Meine-jährliche-Support-Negativ-Erfahrung
http://thinkpad-forum.de/threads/184275-Katastrophaler-Service-was-soll-ich-machen

Klar jammern die mit schlechten Erfahrungen häufiger als diejenigen mit guten Erfahrungen Lobpreisungsthreads posten, aber der lenovo-Support hat eben auch seine Defizite, die man gerade wenn man mit ThinkPads sein täglich Brot verdient kennen sollte.
 
Hallo, nach mehreren Kaputtreparaturen funktioniert mein T440p seit April 2014 einwandfrei.
Quadcore gibt es nur bei sehr wenigen Herstellern in 14 Zoll Klasse.
Zu dem Preis vom T440p gar nicht.

Inzwischen bin ich zufrieden.

Kommen Neugeräte auf dem Markt sollte man Lenovo erst die Entwicklung beenden lassen und dann kaufen.

MfG

xsid
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben