Katastrophaler Service, was soll ich machen?

paul1508

New member
Registriert
5 Juli 2011
Beiträge
84
Ich erzähle hier meine kleine Service-Geschichte zu meinem Thinkpad Yoga:

Ich habe das Gerät mit 3 Jahre Vor-Ort-Service + Thinkpad Damage Protection gekauft.

Mir fiel auf , dass sich das Display einbrennt (ist eh ein bekanntes Problem der ersten TP Yoga Charge) und die Webcam bei Skype nach 5-15 Minuten Aussetzt und nicht mehr funktioniert.
Daraufhin hab ich das Display vom Vor-Ort-Service tauschen lassen und mit dem Techniker über das Webcam Problem gesprochen.

1. Vorortservice: Tausch Display

Der hat gemeint, ja er kann auch eine Webcam bestellen und diese Tauschen lassen, was er die Woche darauf auch machte.

2. Vorortservice: Tausch Webcam

Die Webcam funktionierte daraufhin noch schlechter. Also der Techniker hat das Notebook eingeschaltet und gleich mal keine Webcam gefunden, als wäre keine verbunden. Es kann aber durchaus sein, dass die Webcam manchmal gefunden wird... fast als wäre ein Wackelkontakt das Problem. Daraufhin meinte er, das Problem könnte beim Motherboard liegen.

3. Vorortservice: Tausch Motherboard

Keine Besserung des Webcam Problems (noch Ähnlich zum vorigen Status), zusätzlich konnte das Notebook nun aber kein Zuklappen mehr registrieren (fährt nicht mehr in den Standby) und der Orientierungssensor funktioniert auch nur mehr direkt nach dem Neustarten.
Daraufhin hab ich mir gedacht, lass ich das Notebook mal abholen und bei einem Service-Provider reparieren. Dieser kam nach Begutachtung zu dem Schluss, dass er das Motherboard und das Webcam Kabel tauschen muss.

4. Service-Provider: Tausch Motherboard und Webcam Kabel

Nun kommen noch mehr Probleme: Die Webcam geht gar nicht, Mikrofon gehen gar nicht... Somit kann ich das Gerät für Telefonkonferenzen vergessen. Beim Tausch des Motherboards wurde darauf verzichtet der Typ oder die Seriennummer einzugeben. Im Lenovo Solution Center steht nur Product: qqqq und Seriennummer: SERIAL#

Wie soll ich weiter vorgehen? Denkt ihr, ich kann das Notebook zurück geben?

Vielen Dank für die Hilfe... ich bin am Verzweifeln mit dem Gerät :(
 
Du hast dreimal an ein und dem selben Fehler nachbessern lassen (Webcam) und somit müsstest du ein Recht auf Wandlung des Kaufvertrages haben.

Poste aber erst mal im deutschen Lenovo Forum, da sind kompetente Service Mitarbeiter unterwegs die sich solcher Härtefälle gerne annehmen. Evtl. bekommst du ein Austauschgerät.
 
Wie lange meint ihr soll ich warten bevor ich mich beim Händler wegen einer Rücknahme melde?
 
Ich würde umgehend (=sofort) schriftlich mit Einschreiben unter Hinweis auf die dreimaligen erfolglosen Reparaturversuche (Webcam) sowie Erwähnung der weiteren Mängel eine kostenlose Wandelung verlangen.
 
es gibt leider zuviele nicht kompetente Techniker im Feld, dass Problem ist doch nach dem Ersten Einsatz klar. LED Kabel ist defekt....
 
Ja bei diesem Modell, gibt es das LED Kabel nicht, dann ist es noch klarer, dass das LCD cable assembly einen Schuss weg hat
 
Also beim letzten Service wurde "ersetzen des Webcam Kabels" als durchgeführte Tätigkeiten angeführt. Wieso das Mikrofon jetzt auf einmal nicht mehr geht ist mir auch ein Rätsel. Außerdem findet System Update keine Updates mehr. Das liegt aber wahrscheinlich an den Verpfuschten Produkt und Seriennummer Infos. Ich bin mir noch nicht sicher was ich als Ersatz dafür kaufen werde. Wenn es wirklich wieder ein Yoga wird würde ich noch warten bis der Haswell Nachfolger erhältlich ist. Derzeit lächelt mich aber das neue XPS 13 von Dell an.
 
Mikrofon sollte eigentlich immer gehen auch mit den Windows Treibern.... sehr seltsam, vielleicht ist das Kabel in der Kamera nicht richtig drinnen... Hast wirklich sehr viel pech gehabt.
 
Du hast dreimal an ein und dem selben Fehler nachbessern lassen (Webcam) und somit müsstest du ein Recht auf Wandlung des Kaufvertrages haben.
ganz so einfach ist es eben nicht, obwohl der anspruch auf wandlung richtig ist.
voraussetzung dafür :
1. man muss über den händler gehen, wenn man den garantieanspruch beansprucht, geht man über die hersteller support line hat man schon mal die arschkarte gezogen.
2 man muss das schriftlich machen schon beim ersten mal reklamieren (garantieanspruch) muss mitgeteilt werden das man bei nichterfüllen eine wandlung will.
3. punkt zwei muss drei mal gemacht sein mit fristsetzung.
erst dann hat man (gesetzlich) anspruch auf wandlung, es sei den der händler (verkäufer des gerähtes)(nicht lenovo)beharrt nicht auf seine rechte, dann sollte das auch nach einem tel gehen.

ich würde dem händler eine mail schreiben, den fall schildern inkl. kopien der ausgeführten arbeiten (garantierapport) und eine frist setzten,
2-3 wochen das er das ganze in ordnung bringt. mit anspruch auf wandlung !
eventuel konsuentenschutz kontaktieren für die korrekte gesetzliche formulierung.

PS: bin in CH zuhause, insofern könnte sich die vorgehensweise leicht unterscheiden.
 
Wo genau bekomme ich einen Garantierapport her? Die Vor-Ort-Service waren bisher immer "per Handschlag" :/
 
normalerweise habe ich die "arbeitsraporte" auflistung der erfolgten arbeiten resp. der gewechselten komponennten,
a beim abholen der gerähte beim rep.center am empfang bekommen,....
b beim online / tel support : via mail oder man konnte in einer datenbank mit der entsprchenden RMA (heisst die so? )nummer sehen was gemacht wurde und sich das ausdrucken.
 
Ich denke das wird bei mir in beiden Fällen nicht gehen. Ich werd mich mal mit lapstars.de in Verbindung setzten, vielleicht sind sie ja kulant. Ansonsten würd es mir auch passen wenn sie die Webcam so hin bekommen, dass sie endlich mal funktioniert.
 
Du mußt in der EU unterscheiden zwischen Garantie und Gewährleistung. Garantie ist eine freiwillig vereinbarte Leistung (auch wenn bezahlt) von wem auch immer - deswegen gelten ausschließlich die in den Garantieunterlagen genannten Vereinbarungen. Gewährleistung ist die gesetzliche Regelung - dafür ist der Verkäufer zuständig; in den ersten sechs Monaten nach Kauf wird unterstellt, daß der Fehler bereits bei der Auslieferung vorhanden war. Maximal zwei erfolglose Reparaturversuche sind zumutbar, danach kannst Du das Gerät zurückgeben. Nach den sechs Monaten liegt die Beweispflicht für den Fehler beim Käufer.
Momentan hängst Du so zwischen Händler und Support des Herstellers. Du hast ja - soweit ich das erkennen kann - beim Verkäufer noch keine Leistung geltend gemacht. Abhängig vom Kaufdatum könnte sich der Verkäufer stur stellen. Wenn die sechs Monate noch nicht überschritten sind, ist die Rechtslage gut; danach eher schlecht.
Ich würde beim Händler das Problem schildern und um Umtausch bitten - harnäckig, aber freundlich. Und das gleiche beim Hersteller.
 
Du mußt in der EU unterscheiden zwischen Garantie und Gewährleistung. Garantie ist eine freiwillig vereinbarte Leistung (auch wenn bezahlt) von wem auch immer - deswegen gelten ausschließlich die in den Garantieunterlagen genannten Vereinbarungen. Gewährleistung ist die gesetzliche Regelung - dafür ist der Verkäufer zuständig; in den ersten sechs Monaten nach Kauf wird unterstellt, daß der Fehler bereits bei der Auslieferung vorhanden war. Maximal zwei erfolglose Reparaturversuche sind zumutbar, danach kannst Du das Gerät zurückgeben. Nach den sechs Monaten liegt die Beweispflicht für den Fehler beim Käufer.
Momentan hängst Du so zwischen Händler und Support des Herstellers. Du hast ja - soweit ich das erkennen kann - beim Verkäufer noch keine Leistung geltend gemacht. Abhängig vom Kaufdatum könnte sich der Verkäufer stur stellen. Wenn die sechs Monate noch nicht überschritten sind, ist die Rechtslage gut; danach eher schlecht.
Ich würde beim Händler das Problem schildern und um Umtausch bitten - harnäckig, aber freundlich. Und das gleiche beim Hersteller.

Stimmt, und vor allem darf der Kunde zwischen Reperatur und Neubeschaffung der gleichen Sache wählen, außer es bedeutet einen erheblichen Mehraufwand für den Verkäufer.
 
Es ist schon faszinierend, wieviele Nutzer identische Probleme mit dem Lenovosupport haben. Bei mir fanden drei Reparaturversuche statt. Nach dem dritten waren zwar die Fehlfunktionen beseitigt, der Techniker konnte aber keine Seriennummer setzen. Auch der Weg im Rahmen des Biosupdates scheiterte. Wie von anderen Nutzern beschrieben wird der Gerätetyp mit "qqqq" und die Seriennummer mit "#" angezeigt. Der Lenovosupport ist auch nach drei Wochen nicht in der Lage das Problem zu lösen. Selbst auf Angebote mit dem Gerät in ein sog. Supportcenter zu fahren kam keine Reaktion.

Es ist schon überraschend wie schwach der Support des laut Eigenaussage "größten PC - Herstellers der Welt" ist.

Ich übe mich weier in Geduld und warte auf eine Reaktion von Lenovo. Bis dahin erzähle ich jedem der es hören will von meinen Erfahrungen mit Lenovo.
 
Wie soll ich weiter vorgehen? Denkt ihr, ich kann das Notebook zurück geben?
Ich übe mich weiter in Geduld und warte auf eine Reaktion von Lenovo.
das ist die schlechteste wahl.
die lassen dich warten bis die 6 monate vorbei sind, damit DU in der beweisslast bist.
mein rat :
Recht auf Wandlung des Kaufvertrages geltend machen
damit DU nicht jahrelang erzählen musst, wie sehr dich deine kiste ärgert.
 
Hallo Paul, bin ja mal gespannt wie Lapstars reagiert hat...

Hast Du schon mal den Trustetshops-Bewertungsroman von dem Laden gelesen?
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben