T43: Fragen und Bemerkungen

dirkk

Active member
Themenstarter
Registriert
15 Apr. 2006
Beiträge
1.507
Hallo,

habe vor ein paar Tagen ein T43 (2668-97G) erworben. Erste Eindrücke, und Fragen:

Lüfter/Geräusche: Läuft zwar oft (meistens) mit, aber so störend finde ich das (noch) nicht. Das mag in gewissen Situationen (Bibliothek, Vorlesung etc.) anders sein. Außerdem habe ich noch nichts rechenintensives gemacht. Beim Schema "Maximale Leistung" arbeitet der Lüfter weniger.

Was mich schon eher stört/stören würde: Im Akku-Betrieb bei "Maximaler Leistung" hört man ein deutlich Surren (nur im Akku-Betrieb), von der linken Seite. Bei "Standardeinstellungen" verschwindet es. Auch wenn ich z. B. das Modem anschmeisse, geht es weg. Sobald ich auflege, ist es wieder da. Das Surren unterscheidet sich deutlich vom Lüftergeräusch. Es ist eher mit einem Festplattenzugriffsgeräusch grob vergleichbar, aber deutlich lauter.

Weiss jemand, was ich meine und was das sein könnte?

Dokumentation: Ist es eigentlich "normal", dass sich die Literatur auf den T40 bezieht? Oder ist damit die ganze T4x Serie gemeint?

Festplatte: Überall mit 80GB angegeben. Allerdings zeigt mir ein Systemcheck nur 70GB Nutzkapazität an, davon 63 GB unbelegt. Ist ja schon ein ganz schöner Unterschied. Ist das immer so, oder ist bei mir eine zu kleine Platte eingebaut?

Linux: Ist es möglich, Linux (Debian) zu installieren, so dass auch solche Dinge wie Powermanagment, Funktionstasten etc. befriedigend funktionieren? Auch Festplattenschutz, Fingerprint?

Ist es richtig, dass man mit der Recovery Funktion den Lieferstatus wieder herstellen kann, so dass man bequem die Platte partitionieren kann, bevor man das vorinstallierte Windows auf einer Partition installiert?

Bios/Baujahr: Bios Version 1.24, Baujahr 12/2005. Ist das nicht ein bischen alt für einen Internetversender? Übrigens findet man dieses Modell im Internet sehr oft für über 3000 Euro (ich habe gut 1900 inkl. zweiten 512er Speicher bezahlt). Was sind das denn für Preise?

Noch eine Frage zum (eingebauten) Modem: Das mitgelieferte Modemkabel weist an einem Ende ein zusätzliches Bauteil auf (Kondensator??). Da mir als elektronischer Laie der Sinn nicht klar ist: Kann man auch ein Kabel benutzen, welches soetwas nicht hat, oder kann man sein Modem beschädigen, etwa wenn ein Telefonanruf eingeht?

dirkk
 
NSA
Mein Thinkpad fiept nicht... offenbar ist das nicht normal! Fehlt jetzt meinem Thinkpad ein Feature oder ist es kaputt??? Ich bin völlig verwirrt...

"Normal" nicht mit "Beabsichtigt" verwechseln. Das Normal bezieht sich mehr auf das, dass das Problem bei IBM bekannt ist. Man kann zwar das Mainboard tauschen lassen, dabei kann man entweder Glück haben und das Fiepen ist weg, oder man hat Pech und das Fiepen kommt nach einiger Zeit wieder. Der letztere Fall tratt bei meinen Notebook ein.
 
Habe das bei meinem T43 auch gerade mal getestet. Wenn ich mit USB-Maus im Akkubetrieb bin, höre ich auch ein hochfrequentes Fiepen, allerdings so leise das man es nur hört wenn ich mein Ohr direkt über die USB-Ports lege. Sitze ich normal vor dem Notebook ist rein gar nichts wahrzunehmen.
Denke also nicht das man ein anderes Verhalten als "normal" bezeichnen kann.
 
.... ich will jetzt niemandem zu nahe treten, diskriminieren, oder sonst wie ein schlechtes Gefühl geben? aber habt ihr mal darüber nachgedacht, dass nach medizinischen Erkenntnissen:


Untersuchungs-Ergebnis: 19 Prozent der Deutschen hören schlecht

Bei so wenig "Lärm-Bewusstsein" überrascht es nicht, dass rund 19 Prozent der Deutschen schlecht hören. Das hat eine neue repräsentative Hörscreening-Studie ergeben, die am 01.02.2000 in München vorgestellt wurde.

2.051 Personen im Alter von über 14 Jahren waren bei der Studie der Privatuniversität Witten/Herdecke untersucht worden. Von den Schwerhörigen hatten nur neun Prozent ein Hörgerät, das wiederum nur von der Hälfte von ihnen regelmäßig getragen werde, berichtete der Projektleiter und Mediziner Wolfgang Sohn.

Schwerhörigkeit sei keine Beeinträchtigung, die nur die ältere Bevölkerung treffe, betonte der Mediziner. Zuviel Krach durch Walkmen, Car-Hifi oder in Diskotheken führe auch bei jungen Leuten zu immer mehr Schwerhörigkeit. Dies werde von vielen Jugendlichen leider unterschätzt.

????????????.

Abgesehen davon, sind wir je nach alter in der Lage unterschiedliche Frequenzen wahrzunehmen?.

Jüngere (<25) höhere Töne? ältere tiefere? (hier in England sind z.B. jetzt Geräte auf den Markt gebracht worden, die Jugendliche (i.e. vor Geschäften etc) durch Hoch-Frequenztöne vertreiben? (drastisch? aber effektiv?-wie bei den Mücken)

Da wir alle ein unterschiedliches Alter aufweisen, Geräusche unterschiedlich wahrnehmen, z.T. Montags-Thinkpads haben, ist die ?Nebengeräusch Frage? wohl nie mehr endende Frage?
 
naja, "Spulenfiepen" nervt...

Habe mein 20" IIyama TFT deshalb verkauft.... und mir eins von NEC gekauft, welches NICHT so´n fieses Netzteilfiepen hat...
Sonst war ich mit meinem E511S super zufrieden... aber das gepiepe hat mich irre gemacht... das TP von mir ist absolut okay... bis auf den Lüfter... aber so irre ist das nun auch wieder nicht, weil´s -für mich- nicht so hochfrequent klingt...
 
Original von hja

Untersuchungs-Ergebnis: 19 Prozent der Deutschen hören schlecht

Bei so wenig "Lärm-Bewusstsein" überrascht es nicht, dass rund 19 Prozent der Deutschen schlecht hören. Das hat eine neue repräsentative Hörscreening-Studie ergeben, die am 01.02.2000 in München vorgestellt wurde.

Da fühle ich mich gar nicht diskriminiert. Ich weiß, dass ich schlecht höre (zumindest auf dem rechten Ohr). Da sind die Toten Hosen anno 1996 in der Kasseler Eissporthalle dran schuld... :wink: :cry:

Aber um den Lüfter zu hören oder ein hochfrequentes "Fiepen" von USB-Ports reicht es noch (ich höre den Unterschied zwischen "Lüfter aus" und "Lüfter auf Stufe 1" deutlich).

Übrigens, dieses Fiepen hatten Anfang letzten Jahres die Acer Aspire 1692 und folgende Reihen auch. Da weiß ich von einigen Usern, denen das egal war, da sie das Book sowieso nur 1/2 bis 1 Jahr behalten und dann das nächste "Schnäppchen" aus dem Monster-Markt holen um Battlefield 5000 zu spielen... hatte auch mal so ein Teil in der Hand. Dagegen sind die lautesten Thinkpads flüsterleise. Auch und vor allem was den Lüfter und dessen Verhalten angeht.
 
CPU Power Managament im BIOS

CPU Power Managament im BIOS:

Gibt die Optionen "automatic" (default) und "disabled". Habe auf "disabled" umgeschaltet. Erste Eindrücke nach kurzer Zeit:

Gut: Das Fiepsen ist nur noch sehr leise, so dass es nicht mehr stört.

Schlecht: Der Lüfter ist nun deutlich aktiver.

Frage zum diesem Power Management: Wenn ich das ausschalte, hat das abgesehen vom Lüfter oder von Geräuschen irgendwelche Nachteile?

Kann man daraus nun ableiten, was der Defekt ist?

dirkk
 
Habe gestern mal Knoppix hochgefahren. Unter Linux war das Fiepsen eher noch lauter, schriller. Seltsamerweise machte hier Akku- bzw. Netzbetrieb keinen Unterschied. Das Fiepsen blieb auch im Netzbetrieb unverändert.

Beim ausgeschaltetem CPU Power Management ging es aber.

Wie sehen das andere? Ist die Sache mit dem ausgeschaltetem CPU Power Management als befriedigende Lösung anzusehen, oder eher nicht und man sollte einschicken?

Könnte nicht auch IBM/Lenovo argumentieren, wenn es so geht, muss nichts ausgewechselt werden?

dirkk
 
Mein Laptop hat unter Linux auch gefiebt, hat was mit dem Runtertakten der CPU etc. zutun. Da es für mich neben dem ATI Dilema ein unhaltbarer Zustand war fahre ich momentan nur Windows.
 
"ATI Dilemma"? Was ist damit gemeint?

Die Sache mit dem CPU Power Management hat bei Dir nicht funktioniert?

Ich finde, wenn man auf ein Betriebssystem auf Grund eines offensichtlichen Fehlers/Mangels verzichten muss, sollte man eine Behebung des Schadens anstreben.

dirkk
 
Also ich kann für mich behaupten das ich mich recht gut mit Linux auskenne, nutze es seit Jahren auf Desktop wie auch Serveresystemen.
An meinem T43 bin ich gescheitert. Es waren eine Fülle von Dingen die im produktiven Gebrauch einfach untragbar waren.
Angefangen von einem fiependem Notebook, sobald man einmal den Netzstecker gezogen hatte, über einfrierenden x Server unter KDE sobald man die Hardwarebeschleunigung nutzte, etc...
Die Liste ist elenlang und ließ sich selbst nach 1 1/2 Wochen exessiven Arbeitens nicht erheblich minimieren.
Das ganze war absolut unabhängig von der verwendeten Distribution, ob nun Debian, Ubuntu, Gentoo.
Momentan fahre ich halt Windows, das läuft wohlgemerkt tadellos, aber wirkich glücklich bin ich damit nicht.
 
CHC und NHC?

In einem anderen Forum hier (Kaufentscheidung) schreibt ein Andreas0 über ein T43:

"Zum Lüfter: Der läuft eigentlich immer in der selben Lautstärke wie die Festplatte, nur bei Belastung der CPU und GPU wird er lauter. Das Geräusch ist aber ein Rauschen ohne Pfeiftöne. Im Akkubetrieb kann man manchmal ein leichtes Zirpgeräusch von der CPU-Regelung vernehmen, was man aber mit CHC oder NHC vollständig abstellen kann."

Ich liebe Abkürzungen. Was ist CHC bzw. NHC?

dirkk
 
Danke für den Link. Ist aber eine Lösung, die für Linux (noch) nicht geeignet ist.

Nochmal die Frage, die etwas untergegangen ist:

Kann man das Abstellen eines störenden (und inakzeptablen) Geräusches durch die CPU Power Management Einstellung "disabled" im BIOS als akzeptable Lösung ansehen? Oder wird das immer Nachteile mit sich bringen?

(Ein gewisser Nachteil scheint zumindestens der möglicherweise aktivere Lüfter zu sein.)

dirkk
 
Lösung bei Akku-Fiepsen

Mein T43 fiepste ebenfalls im Akku-Betrieb, aber NUR unter Linux-Kubuntu 6.06, nicht unter WinXP. Bluetooth deaktivieren hat nix gebracht, die Lösung war:

Unter KLaptop einrichten -> ACPI-Einrichtung CP-Drosselung aktivieren, zusätzlich muss aber auch Bluetooth deaktiviert sein, das war's (bei mir):
FIEPSEN ist weg!!


PS: Muss erwähnen, dass ich auch alle Thinkpad-Packages, die über Adept-PackageManager (habe alle Ressourcen aktiviert) installiert habe
 
Original von deHoeninger

An meinem T43 bin ich gescheitert. Es waren eine Fülle von Dingen die im produktiven Gebrauch einfach untragbar waren.
Angefangen von einem fiependem Notebook, sobald man einmal den Netzstecker gezogen hatte, über einfrierenden x Server unter KDE sobald man die Hardwarebeschleunigung nutzte, etc...
Die Liste ist elenlang und ließ sich selbst nach 1 1/2 Wochen exessiven Arbeitens nicht erheblich minimieren.

Hm, dabei war doch letztens zu lesen das nen T43 bis aufs Modem einwandfrei tut. Ein erster schneller Test gestern mit einer Knoppix CD sah auch soweit gut aus.
Naja, lass ich mich mal ueberraschen, momentan ackert sich mein Thinkpad durch eine lange lange Liste von Programmen die es emergen soll... Immerhin hats dabei Hilfe :-)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben