T43: Fragen und Bemerkungen

dirkk

Active member
Themenstarter
Registriert
15 Apr. 2006
Beiträge
1.507
Hallo,

habe vor ein paar Tagen ein T43 (2668-97G) erworben. Erste Eindrücke, und Fragen:

Lüfter/Geräusche: Läuft zwar oft (meistens) mit, aber so störend finde ich das (noch) nicht. Das mag in gewissen Situationen (Bibliothek, Vorlesung etc.) anders sein. Außerdem habe ich noch nichts rechenintensives gemacht. Beim Schema "Maximale Leistung" arbeitet der Lüfter weniger.

Was mich schon eher stört/stören würde: Im Akku-Betrieb bei "Maximaler Leistung" hört man ein deutlich Surren (nur im Akku-Betrieb), von der linken Seite. Bei "Standardeinstellungen" verschwindet es. Auch wenn ich z. B. das Modem anschmeisse, geht es weg. Sobald ich auflege, ist es wieder da. Das Surren unterscheidet sich deutlich vom Lüftergeräusch. Es ist eher mit einem Festplattenzugriffsgeräusch grob vergleichbar, aber deutlich lauter.

Weiss jemand, was ich meine und was das sein könnte?

Dokumentation: Ist es eigentlich "normal", dass sich die Literatur auf den T40 bezieht? Oder ist damit die ganze T4x Serie gemeint?

Festplatte: Überall mit 80GB angegeben. Allerdings zeigt mir ein Systemcheck nur 70GB Nutzkapazität an, davon 63 GB unbelegt. Ist ja schon ein ganz schöner Unterschied. Ist das immer so, oder ist bei mir eine zu kleine Platte eingebaut?

Linux: Ist es möglich, Linux (Debian) zu installieren, so dass auch solche Dinge wie Powermanagment, Funktionstasten etc. befriedigend funktionieren? Auch Festplattenschutz, Fingerprint?

Ist es richtig, dass man mit der Recovery Funktion den Lieferstatus wieder herstellen kann, so dass man bequem die Platte partitionieren kann, bevor man das vorinstallierte Windows auf einer Partition installiert?

Bios/Baujahr: Bios Version 1.24, Baujahr 12/2005. Ist das nicht ein bischen alt für einen Internetversender? Übrigens findet man dieses Modell im Internet sehr oft für über 3000 Euro (ich habe gut 1900 inkl. zweiten 512er Speicher bezahlt). Was sind das denn für Preise?

Noch eine Frage zum (eingebauten) Modem: Das mitgelieferte Modemkabel weist an einem Ende ein zusätzliches Bauteil auf (Kondensator??). Da mir als elektronischer Laie der Sinn nicht klar ist: Kann man auch ein Kabel benutzen, welches soetwas nicht hat, oder kann man sein Modem beschädigen, etwa wenn ein Telefonanruf eingeht?

dirkk
 
Bei meinem T43 lag auch als Handbuch eines vom T40 dabei. Warum auch immer.

Der Knubbel am Modemkabel ist ein HF-Filter, welcher das Modem vor Störungen aus Richtung Telefonnetz schützen soll, ein Kabel ohne Filter funktioniert ebenfalls, allerdings kann es störanfälliger sein.
 
die fehlenden gigabyte auf der platte kommen durch die widerherstellungspartition zustande. da ist alles dann drauf, was du brauchst, um deine tp wieder in den auslieferungszustand zu versetzen
 
Geräusche

Nochmal zu dem Surren/Piepsen:

Es ist wie gesagt am stärksten im Akkubetrieb auf "maximaler Leistung", sonst (bei Netzbetrieb oder anderer Energiemodus) ist es so gut wie nicht wahrnehmbar. Es ist eher doch nicht vergleichbar mit einem Festplattengeräusch, wie ich ursprünglich schrieb. Es ist doch lauter und hochfrequenter und daher nerviger. Und es ist definitv nicht der Lüfter. Manchmal setzt es für eine halbe Sekunde aus. Ich höre es jetzt deutlich, wobei ich 2 Meter vom Gerät wegsitze.

Also nochmal: Kennt jemand dies Problem?

dirkk
 
Hallo!
Hab das gleiche Problem. Wenn das Notebook im Akkubetrieb unter maximaler Leistung läuft dann fängt es an zu pfeifen. Steckt man das Netzkabel an oder reduziert den Prozessortakt ist es sofort weg.
War damit bei meinem Händler. Der meint es läg an einer defekten Spule auf dem Mainboard und ich solle das Notebook einschicken. Hab das bisher noch nicht gemacht weil ich das Gerät im Moment jeden Tag brauche; werd das aber in den nächsten Wochen auf jedem Fall nachholen und hoffe mal, dass es dann weg ist!
Über das pfeifen wurde aber hier im Forum schon mehrmals gepostet. Eine wirkliche Lösung oder Ursache wusste bisher keiner...
Grüße Tosh-T
 
Piepsen

Das "Piepsen" (ist immer schwierig, das richtig Wort für soetwas zu finden) ist etwa so, wie wenn aus einer Thermoskanne, die nicht ganz dicht ist, heiße Luft entweicht. (Habe ich hier im Forum mal irgendwo gelesen. Dies passt bei mir ganz gut.)

@Tosh-T

Einschicken: Das bedeutet vermutlich ein neues Motherboard. Da kann man nur hoffen, dass dann nicht ein anderes Problem auftaucht. Meiner Erfahrung nach gibt es immer irgendeinen Makel. TFT-Monitore surren häufig, kann man auch in Foren recht häufig lesen. Früher hat ein Motherboard mit einem Pentium 90 von mir auch mal ähnliche Geräusche gemacht, nur war da das Gehäuse etwas weiter weg als jetzt das Notebook.

Merkwürdig finde ich auch: Wenn ich surfe, tritt dies Problem bei einigen Seiten viel schwächer zu Tage. Etwa bei spiegel.de (will keine Schleichwerbung machen) gibt es beim Aufbauen der Seite einmal ein recht starkes Piepsen, und dann ist Ruhe. Liegt es vielleicht an den Java-Skripts, die die Werbung anzeigen? Und wie oben schon gesagt, wenn die Modem-Verbindung besteht, ist das Piepsen auch weg.

Ich bin noch im Zwiespalt, ob ich einschicken soll oder nicht. Einerseits ist es nervig, andererseits tritt es nur in diesem Modus "Maximale Leistung" und Akku störend zu Tage, und den Modus kann man ja meiden. (Wenn man die Leistung runterdrosselt, ist es kaum hörbar, aber immer noch da (Ohr dranlegen), während es am Netz ganz verschwindet).

Frage: Abgesehen vom Stören oder nicht: Kann sich so ein Defekt (an einer Spule oder einem Kondensator) ungünstig auf die Lebensdauer des Gerätes auswirken?

dirkk
 
Fakt ist, dass das pfeifen erst nach ein paar Wochen auftrat und nicht von Anfang an da war! Von daher gehe ich einfach mal davon aus, dass da irgendetwas defekt ist. Auch wenn das Absenken der Prozessorspannung das Geräusch verschwinden lässt, halte ich das für keine Dauerlösung. Ich kaufe mir kein Notebook mit einem großen Prozessor wenn ich diesen nur gedrosselt nutzen kann. Ein Notebook für so viel Geld muss einwandfrei funktionieren (ohne pfeifen). Daher werde ich das Notebook auf jedem Fall innerhalb der nächsten Wochen einschicken.
 
Original von Tosh-T

Auch wenn das Absenken der Prozessorspannung das Geräusch verschwinden lässt, halte ich das für keine Dauerlösung. Ich kaufe mir kein Notebook mit einem großen Prozessor wenn ich diesen nur gedrosselt nutzen kann.

Warum nicht? Außerdem minderst Du die Performance der CPU in keiner Weise, wenn du die Kernspannung absenkst. Du solltest nur testen ob die CPU unter Belastung (Prime95 o.ä.) noch bei allen Taktfrequenzen stabil läuft.

Original von Tosh-T

Ein Notebook für so viel Geld muss einwandfrei funktionieren (ohne pfeifen). Daher werde ich das Notebook auf jedem Fall innerhalb der nächsten Wochen einschicken.

Wer sagt, daß das Notebook nicht einwandfrei funktioniert? Lästig ist das Geräusch natürlich allemal, aber solange ich es durch Energiesparmaßnahmen, die ich sowieso durchführen will abstellen kann, finde ich es nicht so besorgniserregend. Da u.U. die einzige Maßnahme die Abhilfe schaffen könnte ein Mainboard-Tausch ist, stellt sich hier natürlich auch die Frage ob es daß wert ist (Never change a running System)?

Außerdem kann man ja ein halbes Jahr vor Garantieende nochmal einen Check machen ob sich das Problem verschlimmert hat. Dann kann man ggf. immer noch die Garantie in Anspruch nehmen.

Ich habe bei meinem T43p durch Absenkung der Kernspannung mit CHC um ca. 0,25 V bei allen Taktfrequenzen das Problem zum Verschwinden gebracht, mit dem angenehmen Nebeneffekt, daß auch der Lüfter im Normalbetrieb (auch ohne TPFanControl) nur auf Stufe 1 läuft.

Performanceeinbußen habe ich nicht feststellen können.

Gruß
LRoS

P.S.: Wer hat Erfahrungen mit Mainboardtausch auf Garantie? Kann es sein, daß dort auch 'refurbished' Mainboards zum Einsatz kommen?
 
Original von LRoS

Wer sagt, daß das Notebook nicht einwandfrei funktioniert? Lästig ist das Geräusch natürlich allemal, aber solange ich es durch Energiesparmaßnahmen, die ich sowieso durchführen will abstellen kann, finde ich es nicht so besorgniserregend.

Na ja, ich finde, ein pfeifendes Mainboard ist nicht normal. Ob man das nun als störend empfindet oder nicht, halte ich für Geschmackssache.

Aber dass das nur durch Absenkung der CPU-Spannung behoben werden kann, ist doch ein deutliches Indiz, dass da was defekt ist. Ich würde das auch bemängeln. Das Argument, dass ein 2000 ? Notebook zumindest in der Garantiezeit (wozu brauche ich die sonst?) einwandfrei laufen muss, halte ich für ziemlich stark.

Übrigens, bei meinem T43 pfeift nichts. Weder im Netzstrom- noch im Akkumodus.
 
? mein T43p funktioniert auch ohne Probleme oder Pfeifen?.. ? wenn Du ein schlechtes Gefühl bei der Sache hast und noch über Garantie verfügst, dann mache Deinen Anspruch geltend? Garantie ist dafür da und wenn Unterschiede zu anderen Modellen bestehen warum sollst Du Dich mit einem Problem-Book abfinden?
 
Ein weiterer Aspekt ist ja auch: Ich möchte Linux installieren. Wie wird sich das Pfeifen dann äußern? Diese Ungewissheit spricht wohl auch für eine Behebung des Schadens. Hat jemand Erfahrungen, wie lange man das Notebook in so einem Fall entbehren muss? Läuft dann ja wohl auf Tausch des Motherboards hinaus. Und gehen solche Totalmassnahmen meist reibungslos ab?

dirkk
 
Wenn man den Aussagen in diesem Forum glauben schenkt, wird die Aktion mit Einschicken, Reparatur und Rückversand etwa 7 Werktage dauern.
 
zum fiepen und meiner obigen frage kann ich nur sagen.
hatte das viepen auch so nach etwa 4 wochen das erste mal und wusste auch nicht genau wo es herkamm. es war auch nicht immer zu hören.

als ich mir dann eine bluetooth maus gekauft hatte und somit das interne bluetooth nutzte war es weg.
egal in welchen zustand (akku oder netzteil, usb nutzen oder nicht, cpu hoch- oder runtergetaktet) ich das tp jetzt bringe, ich höre nie ein fiepen.
wär zumindest mal nen test bei dir wert meiner meinung nach
 
Hab Bluetooth deaktiviert und noch nie benutzt weil ich kein Bluetooth Gerät besitze. Werd mir mal eine Bluetooth Maus von einem Bekannten ausleihen und das mal ausprobieren.
Das pfeifen wird auf jedem Fall leiser wenn eine Netzwerkverbindung besteht und alle USB-Ports belegt sind...
 
aktiviere mal das Bluetooth Modul, bei meinen T43 brachte das eine Besserung. Ansonsten sollte auf jeden Fall das deaktivieren des Cpu Powermanagament im Bios helfen.

Laut IBM, ist das Fiepen normal!? Ein Ausstausch des Mainboards kann das Problem beheben muss aber nicht.
 
Original von BuyOne

Laut IBM, ist das Fiepen normal!?

Mein Thinkpad fiept nicht... offenbar ist das nicht normal! Fehlt jetzt meinem Thinkpad ein Feature oder ist es kaputt??? Ich bin völlig verwirrt... :roll: 8) :lol:
 
?will mich hier nicht ungefragt einmischen, aber mein T43p fiept oder piept auch nicht? in keinem Betriebszustand. M.M. nach sind Geräusche (i.e. fiepen, piepen) nicht normal? (leichte Lüftergeräusche sind ok? ist ja zur Kühlung? muß sein ? sollten dann aber keine Nebengeräusche auftreten)
 
Ich bin eher der Meinung, dass das Fiepen schon normal ist, es jedoch nicht jeder hören kann. ( wie als wenn man in einen Apfelstiel beißt: Manche empfinden einen bitteren Geschmack, die anderen schmecken überhaupt nichts)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben