T4x (T40-43) T420 zweites Betriebssystem mit Ultrabay

ThinkPad t40, T41, T42 und T43

Pfeard

New member
Registriert
27 Dez. 2011
Beiträge
2
Hallo zusammen,

seit kurzem habe ich von der Arbeit aus ein ThinkPad T420 bekommen. Da dies mein einziger Laptop ist, würde ich nun gerne eine 2. Festplatte in das Ultrabay einbauen und ein 2. Betriebssystem für die private Benutzung installieren. Leider weiß ich nur, dass es geht, aber nicht wie es geht. Auch nach langer Suche im Internet habe ich nicht soetwas wie eine Schritt für Schritt Anleitung gesehen. Ich bin auf dieses Forum gestoßen, das mich etwas näher mit dem Thema vertraut gemacht hat, aber ich bin mir trotdzem noch nicht ganz sicher, deshalb einige Fragen:

Hier habe ich herausgefunden, dass ich ein "Serial Ultrabay Enhanced" brauche, aber dann weiß ich nicht, welche Festplatte dazupasst, deshalb wollte ich euch zunächst bitten mir einen Link zu geben, wo ich ein Ultrabay Adapter und eine Festplatte (100-300 GB) kaufen kann. Am liebsten wär mir beides auf einmal, ansonsten eben getrennt. Ich habe hier schon was auf eBay gefunden, allerdings habe ich wo anders gelesen, dass das ein Nachbau ist, aber vielleicht tuts der ja auch, aber auf was muss ich dann bei der Festplatte achten?

Ok, angenommen ich hätte jetzt schon die ganze Hardware gekauft, wie geht es dann weiter. Das ausbauen des DVD Laufwerks ist ja kein Problem, also denke ich werde ich den Adapter auch leicht einbauen können. Mein Problem ist aber, wie installiere ich dann das 2. Betriebssystem, wenn ja jetzt kein DVD Laufwerk mehr drin ist? Als Student kann ich mir Windows 7 im MSDNAA runterladen, ist das dann eine iso Datei?

Und angenommen, ich hätte jetzt auch noch das Betriebssystem installiert, wie kann ich dann einstellen, welches Betriebssystem ich dann jeweils hochfahren will?

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen oder mir ein paar Links zu Shops oder zu Anleitungen schicken,

viele Grüße
 
seit kurzem habe ich von der Arbeit aus ein ThinkPad T420 bekommen. Da dies mein einziger Laptop ist, würde ich nun gerne eine 2. Festplatte in das Ultrabay einbauen und ein 2. Betriebssystem für die private Benutzung installieren.
Dazu erst einmal mit dem Arbeitgeber klären, ob du das darfst. Nächster Schritt ist beim Starten zu schauen, ob du überhaupt von alternativen Laufwerken booten kannst (für den Tests tut's eine Ubuntu-LiveCD), du musst aber die Auswahl, von welchem Laufwerk temporär gebootet werden soll, erreichen. Denn sonst hast du verloren und kannst das Experiment gleich abbrechen.

habe ich herausgefunden, dass ich ein "Serial Ultrabay Enhanced" brauche, aber dann weiß ich nicht, welche Festplatte dazupasst, deshalb wollte ich euch zunächst bitten mir einen Link zu geben, wo ich ein Ultrabay Adapter und eine Festplatte (100-300 GB) kaufen kann. Am liebsten wär mir beides auf einmal, ansonsten eben getrennt. Ich habe hier schon was auf eBay gefunden, allerdings habe ich wo anders gelesen, dass das ein Nachbau ist, aber vielleicht tuts der ja auch, aber auf was muss ich dann bei der Festplatte achten?
Der Nachbau sollt es auch tun. Eine 2,5" SATA-Platte mit normaler Bauhöhe (9,5mm) sollte nicht allzuschwer zu finden sein (ist momentan halt kräftig teuer).

Ok, angenommen ich hätte jetzt schon die ganze Hardware gekauft, wie geht es dann weiter. Das ausbauen des DVD Laufwerks ist ja kein Problem, also denke ich werde ich den Adapter auch leicht einbauen können. Mein Problem ist aber, wie installiere ich dann das 2. Betriebssystem, wenn ja jetzt kein DVD Laufwerk mehr drin ist?
Ich tät die neue Platte temporär anstatt der bestehenden einbauen, dann ganz normal das Betriebssystem installieren. Dann wieder die alte einbauen und die neue in den Adapter. Verhindert gleichzeitig, dass du das OS auf der alten Platte beschädigst.

Als Student kann ich mir Windows 7 im MSDNAA runterladen, ist das dann eine iso Datei?
Normerweise ist das eine EXE-Datei, die dann die ISO-Datei herunterlädt (ist im Zielverzeichnis hinterlegt). Die ISO-Datei kannst du dann auf einen DVD-Rohling brennen.

Und angenommen, ich hätte jetzt auch noch das Betriebssystem installiert, wie kann ich dann einstellen, welches Betriebssystem ich dann jeweils hochfahren will?
Beim Hochfahren musst du dann nur jedesmal das Menü zur Auswahl des Startdatenträgers öffnen, wählst die Platte im Adapter und hast dein privates System.

Ich hoffe, ihr könnt mir helfen oder mir ein paar Links zu Shops oder zu Anleitungen schicken
Anleitung hast du, den Adapter ja schon gefunden und eine Platte ist wirklich nicht schwer zu finden :).
 
Ich würde das unbedingt mit dem Arbeitgeber vorher abklären. Mich würde wundern wenn der das zulässt. Und "Arbeitgeber" heisst nicht nur "Dein jeweiliger Vorgesetzter", sondern auch die Richtlinien der IT- und ggf. Sicherheitsabteilung der Firma, wenn es solche Abteilungen gibt, sind relevant.

Aber selbst wenn: Je nach Firmen-/Netzwerkgröße wird da vmtl. mehr oder weniger intensiv oder regelmäßig die Software gescannt und gespeichert, was auf den lokalen Platten Deines Systems drauf ist. Dies dienst der Inventarisierung der Sw-Lizenzen sowie der Vermeidung von Schadsoftware. => D.h. Dein Arbeitgeber würde damit auch Deine private Platte scannen und wissen, was da drauf ist.

Oder was machst Du, wenn dabei ein Hardwareschaden auftritt? Dann bisste evtl. "Bantha poodoo".

IMO "hands off" von so einer Idee.
 
Du kannst Windows auch per USB Stick installieren solange du nicht versuchst wie ich Windows 2008 Server davon zu installieren gibt es von Microsoft selbst ein Tool mit dem du einen USB Stick fertig machen kannst: Guggst du hier
 
Zwar nicht mit dem MS-Tool, aber 2008 hab ich oft schon vom Stick statt DVD aus installiert. Kein Problem.

Problem nicht, aber warum zu Fuß wenns auch Automatisch geht.


Wo wir gerade bei Alternativen Betriebssystemen auf Firmenlaptops sind: Wenn du in der IT Arbeitest hast du mehr Freiheiten (für ein privates OS wird es trotzdem nicht reichen). Wenn du allerdings nur ein Lohnsklave für die Firma bist solltest du dir es am besten verkneifen.

Mein Kontraktor war überhaupt nicht begeistert das ich meinen Privaten Laptop mal mit hatte um schnell ein paar Bewerbungen zu schreiben (und auszudrucken) und hat mir unmissverständlich klar gemacht das ich damit NICHT ins Firmennetz darf, sondern höchstens an den DSL Port unserer Abtelung.

Überhaupt stellt sich mir die Frage warum du unbedingt ein zweites OS drauf haben willst? Benutze ihn doch vorübergehend privat und kauf dir bei Gelegenheit einen eigenen Laptop auf dem du dann auch alle Arten von Schindluder treiben kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
hallo pfeard,
du kanst dir ohne weiters einen ultrabay adapter auf ebay kaufen und eine festplatte deiner wahl einsetzen.
installation geht ohne probleme, habe selber eine 120GB-SSD im ultrabay und dort win7 pro. installiert.

solltest du fragen haben, melde dich einfach.

gruß draganG
 
Du könntest dein privates Windows auch virtualisieren.

Fast keine Nachteile, bis auf die Geschwindigkeit. Brauchst halt keinen Cent investieren.

Wennste diese virtualisierte Maschine auch absichern willst, dass keiner auser dir damit was anfangen kann, verwende Truecrypt.
 
Oh, evtl. noch größerer Ärger vorprogrammiert. Denn wenn der DHCP-Dienst falsch konfiguriert wird und sich zum DHCP-Server im Büronetz berufen fühlt, dann werden erst die User und dann die IT ungemütlich.

Kenn ich live.:facepalm:
 
Moin!
Wenn deine Firmen-Platte Mit Safetuard verschlüsselt ist, solltest du aufpassen, dass Safeguard dir nicht die zweite Platte auch verschlüsselt. Das Problem hatte mal ein Kollege…


Mfg
alex
 
Mein Kontraktor war überhaupt nicht begeistert das ich meinen Privaten Laptop mal mit hatte um schnell ein paar Bewerbungen zu schreiben (und auszudrucken) und hat mir unmissverständlich klar gemacht das ich damit NICHT ins Firmennetz darf, sondern höchstens an den DSL Port unserer Abtelung.

Die fürchten sich alle wegen nichts. Als ob dein Gerät so anders wäre als alle anderen.

Oh, evtl. noch größerer Ärger vorprogrammiert. Denn wenn der DHCP-Dienst falsch konfiguriert wird und sich zum DHCP-Server im Büronetz berufen fühlt, dann werden erst die User und dann die IT ungemütlich.

Kenn ich live.:facepalm:

Deswegen bei Virtualisierungen immer auf Bridged stellen.

Und ehrlichgesagt, DHCP in nem Firmennetzwerk? Für Clients die kommen und gehen vielleicht sinnvoll, aber nicht für Rechner die dann dort rumstehen. Zumal man mit Layer-3 Switches ungewollten DHCP-Traffic auch verhindern kann. :facepalm:
 
Bis auf Werkstudenten hats bei uns eigentlich nur Notebooks (mehrere tausend, davon jede Menge TP :thumbup: ) auf mehr als 10 Gebäude verteilt, wovon bestimmt 1000 täglich wg. Besprechungen unterwegs in verschiedenen Wlan-Zellen sind.
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank zusammen für die Antworten, ich werde alle Tipps berücksichtigen ;)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben