T420 vs. X220

Ich würde auch das X220 nehmen und das T500 behalten (und vielleicht dem T500 eine T9xxx CPU und 4 GB RAM gönnen). Das von dir ausgewählte X220 wäre auch das, was ich nehmen würde, würde ich mich nach einem X220 umsehen (und das Geld hätte).
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe auch seit 2009 ein T500.
Seit rund einem Jahr spiele ich mit dem Gedanken mit ein T4X0s zuzulegen. Wurde aber nie was draus. Jetzt werde ich mir wohl ein X220 mit i7 kaufen.
Zuhause kommt das X220 in die Dock (leider muss ich eine neue kaufen) an den 22" TFT. Unterwegs werde ich das X220 zu schätzen lernen.
In der Firma wird dann ein W510 oder W520 auf mich warten.
So ist der Plan.

Allerdings schreckt mich der mögliche Stromverbrauch des i7 im X220 noch ein wenig ab. Wie hoch ist er im Officebetrieb? Komme ich mit dem 6-cell auf 5Std.?

mfg
 
Sollte hinkommen.

Du kannst es doch beeinflussen, indem Du den Proz an Deine Gewohnheiten anpasst.

Im Idle brauchen aktuelle Prozessoren meist weniger als ihre Vorgänger.
 
Tiptop. Beim nächsten guten Angebot wird zugeschlagen. Aber erst muss das Geld aufm Konto sein :-(
 
Die Aussicht auf wieder eine neue Dockingstation schreckt mich bei den aktuellen Thinkpads ab. Sobald USB 3.0 im Chipsatz integriert ist vielleicht auch mit Thunderbolt wird man wohl neue Dockingstations auflegen müssen. Auch bin zwar mit 1024 x 768 Display Kummer gewöhnt aber 768 in der Höhe werde ich mir nie wieder antun.

Mal gucken was X230 und T430 bringt und hoffentlich besteht die Aussicht auf X23[123] statt munter mit neuen Docks weiter zu machen.
 
hat jemand eigentlich einen vergleich von den displayhelligkeiten.
ist meine annahme richtig, dass das x220 mit ips-display vermutlich bessere outdooreigenschaften hat als das t420 (1600 x 900)?
 
Japp... das x220 IPS ist deutlich besser!

Ich finde die Vorschläge der Anderen wirklich gut. Behalte Dein Klasse T5xx Gerät und mach Dich mobiler mit einem "Nebengerät". Die x220 Einstiegergeräte mit IPS sind doch gut zu bekommen.
 
danke fuer die Antwort!
ja, ich habe mich dahingehend inzwischen entschieden. inzwischen steht die anschaffung fest:
*) X220 i7 mit IPS Panel, 8 GB Ram
*) >= 240 GB SSD (da ist noch der Unsicherheitsfaktor, welche). Favoriten sind derzeit die 320 von Intel oder die Crucial m4 - wobei mir dein Vorschlag mit der 510er auch gut gefaellen haette
*) zusaetzlicher 9 Zellen Akku
*) Mini Dock Series 3 Plus
*) Sleeve

Was fehlt eurer Meinung nach noch an wichtiger Ausstattung?
 
ich (war) ja ein großer Fan der Crucial SSD... allerdings treten die letzten Wochen extrem viele SSD Berichte von Neubesitzer auf, welche immense Probleme haben. ich würde mal da bisschen die Foren durchsuchen - auch hier immer wieder Berichte über die Crucial. Lieber die Intel.... oder Samsung Series 470...
 
Dank der Probleme mit Ubuntu 11.04 habe ich vor ein paar Tagen mit X61s und Windows 7 herumgespielt.

Jeder mag nun bewerten, was die Performancerating von Windows 7 aussagt aber beim X61s kam ein Wert von 3.x heraus wobei CPU (ok, ist halt ein LV Teil) und auch RAM als lahm bewertet wurde.

Heute musste ich auf einem T61, ca. acht Monate älter als mein X61s Windows 7 neu aufsetzen und zu meiner Überraschung bekam er mit 5.x deutlich höhere Werte bei CPU und RAM.

Falls zwischen T500 und X220, gut es liegen zwei Generationen auseinander, dennoch ähnliche Verhältnisse sein sollte könnte es eine unschöne Überraschung geben?

Ansonsten, als ich mein zweites Notebook abgab empfand ich es als ein großes Gewinn an Komfort keine Daten mehr abgleichen zu müssen.
 
Das X220 dürfte um einiges schneller sein, als das T500. Kommt aber auf die verbaute Hardware an.
Der i7 2620M ist der schnellste Intel Dual Core in Notebooks derzeit. An den kommt kein Vorgänger ran.
(Windows 7 bewertet ihn mit 7.1, fast so hoch wie mein Desktop mit Q(!)9650. Aber was sagt schon der Windows Index aus :whistling: )
 
7,1 ist eine Hausnummer aber andererseits wenn man bedenkt, dass zwischen T61 und X220 immerhin Tx00, Tx01, Tx10, also drei Generationen liegen ist die Steigerung um 1,x nicht gerade beeindruckend?

Selbst gegen X61s ist es gerade einmal etwas mehr als 100%.

Ich erinnere mich noch an früher. Wenn ich einen neuen Rechner gekauft habe lag die Kompilierzeit meines "Benchmarktrees" bei etwa 8 Minuten. Wenn sie im Zuge der Weiterentwicklung auf etwa 30 Minuten ging kam ein neuer Rechner der die gewachsene Source wiederum in etwa 8 Minuten durchnudelte. So war alle vier, fünf Jahre ein neuer Rechner fällig und der brachte eine Leistungssteigern um mindestens Faktor 3.

Vor einigen Jahren habe ich als ein neuer Server ins Haus kam Spaßeshalber die natürlich weiter gewachsene Source wieder herausgekramt und was soll ich sagen? Deutlich unter einer Minute. DAS hat mich von den Socken gehauen.
 
Nein, erst mit dem T400s gab es neue Docks, die T400 bzw. T500 benutzen noch die alten Docks.
 
Salü Leute,
ich hab das nun überfogen - und die FRAGE ... passt denn der Akku des T 420 in das X220 rein!?
Freue mich auf einen Tipp

vg
 
X220
  • 4 Zellen 1950mAh - 245g - Akku 29 - 0A36281
  • 6 Zellen 5600mAh - 345g - Akku 29+ - 0A36282
  • 9 Zellen 9000mAh - 770g - Akku 29++ - 0A36283
  • 6 Zellen 5800mAh - 750g - Akku 19+ - 0A36280 - Unterschnall Akku
T420
  • 4-Zellen Akku, 55 (42T4883, 42T4885)
  • 6-Zellen Akku mit 57Wh, ThinkPad Battery 55+ (42T4791. 42T4793. 42T4795. 42T4911
  • 9-Zellen Akku mit 94Wh, ThinkPad Battery 55++ (42T4799, 42T4801, 42T4912)
  • 6-Zellen Akku, ThinkPad Battery 26+ (42T4817, 42T4819)
  • 9-Zellen Akku mit 94Wh, ThinkPad Battery 27++ (9-Zellen Slice)
Quelle: verrate ich nicht
Kompatible Akkus aus der Nachfolgegeneration findest Du im Wiki
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben