T4xx (T400-450 ohne "T440s/T450s") T420 mit 2 Festplatten und 2 Betriebssystemen laufen lassen

Moin, ich bin ganz neu hier und grätsch einfach mal dazwischen bzw häng mich an die Frage an, weil ich ein ähnliches Vorhaben habe. Also eine zweite Ssd mit einem weiteren Betriebssystem zu nutzen. Ich habe ein T420s. Auf der ersten ssd ist Windows, im Wechsellaufwerk nutze ich im Wechsel eine Hdd für Daten und das DVD-Laufwerk. Die wwan-Karte würde ich gern gegen eine Msata ssd tauschen und da ein Linux draufmachen. Ich fass mal kurz zusammen wie ich vorgehen möchte und würde mich freuen wenn mir jemand die Schritte bestätigen kann:
1. ich besorg mir gebraucht eine Msata ssd der kürzesten Sorte.
2. ich ziehe die wwan Karte vorsichtig an den Kabeln ab, quetsch die Kabel zur Seite, baue wwan aus und ssd ein
3. die Msata wird beim nächsten Start als weiteres Laufwerk erkannt oder ich überrede Windows per Datenträgerverwaltung inkl Buchstabentuteilung dazu
4. ich mach mittels Ventoy usb stick ein Linux Betriebssystem auf die neue msata
5. ich wähle bei Bedarf im bios Boot Menü das gewünschte System
6. ich kann von beiden Systemen auf die weitere Festplatte im Wechselcaddy zugreifen

Stimmt das alles so? Oder bestehen irgendwelche Gefahren/Stolpersteine? Kommt der „bootloader“ oder wer auch immer durcheinander wenn es zwei „Hauptbetriebssysteme“ auf einem Gerät (aber auf 2 Datenträgern) gibt? Sollte ich irgendwo noch fast Boot, secure boot oder ähnliches ausschalten? Ist der Akkuverbrauch mit der weiteren ssd deutlich höher? Kann sie zu heiß werden? Oder kann man sie bei Nichtbenutzung unkompliziert abschalten?

Sorry, sind jetzt doch mehr Fragen geworden. Und dass in einem Thread der gar nicht meiner war..

Danke im Voraus!
 
Herzlich willkommen im Forum!

1. Ja (42 mm).
2. Prinzipiell ja, aber unbedingt die Kontakte, die vorher an der WWAN-Karte waren, sorgfältig isolieren. Z.B. Schrumpfschlauch.
3. Wird sie.
4. + 5. ACHTUNG! Wenn du im BIOS UEFI only oder UEFI first (evtl. gilt das auch bei Legacy first, da bin ich nicht sicher) eingestellt hast, landen die Bootinformationen in der bereits vorhandenen EFI-Partition der Windows-Platte. Außer du stellst alles manuell ein, wobei ich mich aber nicht richtig auskenne und persönlich die Finger von lasse. Die mSATA mit aufgespieltem Linux ist dann alleine nicht bootfähig, solltest du auf die Idee kommen, die Windowsplatte auszubauen.
Ich empfehle daher, vor der Installation die Windows-Platte auszubauen und danach wieder einzubauen.
Danach kannst du über F12 beim Booten die Platte wählen.
6. Kannst du.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke vielmals!! Ok, dann würde ich die andere ssd vorsichtshalber ausbauen vor der Linux Installation. Und diese bios Legacy Geschichte kann ich glaube ich auf „beides“ oder so stellen (?)
 
Ich hatte auf meinem T400 mit 1TB ECS/2(OS/2 Ersatz) , XP und Win7 laufen, per Multiboot. Nach dem upgrade Win7->Win10 (plus 1TB->2TB) mit dem MS Assistenten kann ich allerdings WIN7 nicht mehr booten, weil es ersetzt (Liz übernommen) wurde. ECS/2 boote ich nach wie vor gelegentlich, Win10 läuft, bei XP müßte ich nacharbeiten (bootrecords, müßte nach wie vor gehen, auf dem Desktop läuft XP im multiboot).

Durch den upgrade weiß ich jetzt nicht, ob Win7 <-> Win10 multiboot geht, aber eigentlich sehe ich theoretisch keinen gegenteiligen Grund. Mechanischen Plattenwechsel hatte ich früher auf den Desktops und aufgegeben, früher oder später gibt es Kontaktprobleme. Mit Bootmanager und entsprechender Partitionaufteilung bei 2 TB ist Multiboot eigentlich kein Problem (allerdings Sack voll Planungsarbeit und nur im MBR Mode bisher).

VM ist mir unsympatisch, aber ........ nie probiert, zumindest mal erwähnt :) .
 
Sorry übrigens, ich hab immer noch nicht nachgeschaut. Aber ich habe die Msata auch noch gar nicht. Trotzdem nochmals danke an alle, die mich beraten haben.
 
Wenn ich das richtig habe, kann beim t420 im UEFI nur zwischen UEFI/MBR-Modus umgeschaltet werden. FastBoot ist da als Option nicht hinterlegt.

Das Abschalten in W10 sollte also genügen.

So wie in dieser Anleitung sollte das Problem also beheben?

 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben