[quote='hansz',index.php?page=Thread&postID=424559#post424559]Zum Flexing bei den T40-42: Von den Geräten wurden sehr viel verkauft, weil sie einfach einen nahezu optimalen Kompromiss zwischen Größe und Mobilität darstellen. Und wenn viele Geräte im täglichen Einsatz sind können auch mehr Hardware-Fehler auftreten. Wie auch schon oft gepostet sind auch Geräte von anderen Herstellern mit ähnlicher Beanspruchung von defekten nicht verschont geblieben. Es spielt hier eine mechanische und eine thermische Beanspruchung eine Rolle. Wenn vielleicht bei 1000 mechanischen bzw. thermischen Beanspruchungen ein gewisse mechanische Belastung oder ein Temperaturpunkt des Grafikprozessors überschritten wurde, "merkt" sich das Notebook dieses Ereignis und schreibt es sich sozusagen in sein Gedächtnis. Summieren sich dann diese kritischen Punkte zu einem gewissen Wert (z.B. 1000 - ist aber reine Annahme
![Smile :) :)](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f642.png)
), dann zeigt das Gerät Flexing-Symptome. Auch das zur Fertigung verwendete Lötzinn dieser TP-Serie scheint nach Langzeitbeobachtung nicht optimal zu sein. Das ist aber der Punkt, den auch sehr gute Ingenieure nicht leicht abschätzen können, da es, so blöd es auch klingen mag, einfach "ausprobiert" werden muss.
![Roll eyes :rolleyes: :rolleyes:](https://cdn.jsdelivr.net/joypixels/assets/8.0/png/unicode/64/1f644.png)
Nichts desto trotz sind diese T-Geräte sehr gute Notebooks, welche in der überwiegenden Mehrzahl auch heute (nach fünf Jahren beim T40) noch ohne Probleme laufen. :thumbup:[/quote]Nun da stimmer ich ja voll zu. Wenn die T4x Geräte bei Euch noch in der überwiegenden Mehrzahl funktionieren, dann ist es ja wie bei uns.
Überwiegend heisst ja... ab 51% der Geräte.
Bei uns sind, soweit ich die Zahlen aus der CIO sehe, um die 35% der T-Serie innerhalb von 3 jahren defekt. Was ja nun weniger als die Mehrzahl ist. Wie auch immer, 35% Totalausfall würde Mercedes_Benz an den Rand des Ruins und den Chef der Qualitätssicherung den Kopf kosten.
Das Problem bei Elektronik heutzutage ist halt, daß nichts mehr getestet wird, da alle 6 Monate schon die nächste Nachfolgegeneration auf den Markt kommt. Einen Burn-In Zyklustest bei neuem Lötzinn macht ja heute kaum noch jemand.
Ich habe nur über 5 Ecken gehört, daß die T4x Serie bei Lenovo intern zu großem Ärger geführt hat, zumindest mußte die Leiterplattenfertigung für die alten Boards neu angeworfen werden, um die vielen Garantiekunden zu bedienen.
Die Gewinnmargen bei Lenovo müssen hier ein Horror für den Finanzchef sein.
Ich denke, in 2 Jahren sehen wir uns alle wieder hier um die Horror-Ausfälle der T60 zu beklagen.