T41p oder T42p? Kann mich nicht entscheiden

Deblix

New member
Themenstarter
Registriert
2 Dez. 2004
Beiträge
148
Ich kann mich wirklich nicht entscheiden: Entscheide ich mir für das T41p oder T42p.
Um mal genasuer zu werden sind dies die Modelle:
1. ThinkPad T41p - Modell: 2373GHG [TC1GHGE]
2. ThinkPad T42p - Modell: 2373-MHG [2373W6M]


Ich hatte heute das Glück mal das T41p in Natura zu sehen und war sehr überrascht, wie klein und leicht das ist :o
An dem Gerät finde ich auch alles ganz prima (obwohl ich die Werte des T42p lieber mag), aber der Hauptpunkt ist der fehlende DVD-Brenner, den man für 350 ? nachrüsten lassen kann :shock:
So kam ich denn direkt auf das T42p: Großes 15'' Display mit 1600 x 1200 Auflösung und Multibrenner :)

Doch eine Sache macht mir noch Sorgen:
So toll mir das T42p auch gefällt, ich habe weiterhin Bedenken, dass das Gerät gegenüber dem T41p riesig wirkt, da es Richtung R50 gehen soll.

Wieviel wiegen T41p und T42p (diese Modelle oben) denn genau? Der Preis variiert von 2,2 bis 2,4 und 2,6 bis 2,8. Ist das noch "tragbar"?
Was sagt Ihr zu den Maßen? Trennen die beiden Geräte Welten, oder kommt es mir nur so vor?


Nun will ich aber noch sagen, wozu ich das Notebook brauche:
1. Ich brauche es hauptsächlich zuhause und in der Schule (da aber nur für Präsentationen)
2. Es soll meinen Desktop ersetzen (Schlagt mir bitte nicht die G-Serie vor, ich bleibe bei der T-Serie)

Eine Frage wäre da noch: Habe zum einen gehört, dass die Geräte für Egoshooter ungeeignet sind und auch der anderen, dass selbst Half Life 2 gut spielbar sein soll. Was denn jetzt?

Wenn ihr auch mal spielen solltet, in welcher Auflösung macht ihr das? Ich frage, da ich wissen möchte, welche runtergesetzen Auflösungen noch 'ganz gut' aussehen. Schließlich gibt es wohl wenig Spiele für 1400 x 1050 und 1600 x 1200 macht wohl nicht jedes neuste Spiel mit (Leistungseinbruch).

Ich möchte das Gerät übrigens mit Debian GNU/Linux betreiben.
 
hi Deblix

ich würde den Kauf davon abhängig machen, für welchen Zweck das Book bei dir eingesetzt wird. Trägst du es den ganzen Tag mit dir herum, rate ich zum 41er. Steht das Teil fast nur auf dem Schreibtisch und du nimmst es ab und zu mal mit, dann nimm das 42er.
Wenn es dein Desktop ersetzten soll, nimm das 42er.
Die Gewichtsangaben beziehen sich auf mit/ohne Netzteil. (Reisefertig)
Das T42 ist leichter als die meisten 15 Zoll-Notebooks und auch leichter als die Rxx- Serie.
Neueste Spiele ala Doom 3 oder Halflife2 sind nur bedingt/gar nicht möglich. Hier ist dann schon ein Unterschied zwischen den 9600-Karten der IBMs zu den aktuellen 9700 Karten.
Bei mir läüft HL2 jedenfalls nicht. Selbst mit Runtersetzen der Auflösung und Details. CS 1.6 dagegen läuft.
Die von dir angegebenen Auflösungen können von den neuen Spielen dargestellt werden, die Frage ist nur, ob es nicht zu sehr ruckelt.

gruß Norbert
 
Danke für die Info.

Wie gesagt möchte ich gleich nach Erhalt erstmal Linux installieren und in der Linux-Welt hat DirectX eben keinen Platz gefunden. Somit bin ich sogar ganz froh, dass eine FireGL drin steckt. Ich arbeite mich gerade selber in OpenGL ein.

Ich tendiere auch eher zum T42p, obwohl das T41p schon verdammt lecker aussah :wink:
Dennoch interessiert mich mal, wieviel so ein Kasten TATSÄCHLICH wiegt (nicht die Werte auf der Verkäufer / Hersteller.
Hier im Forum gibt es ja schon 2 - 3 Leute, die GENAU dieses T42p haben.

Ich hoffe, dass der Akku bei dem Gerät nicht hinten herraussteht. Ich bin mit dem Build-In-Akku zufrieden, da ich wie gesagt hauptsächlich zuhause bin und er auf dem Schreibtisch steht.
Bei dem T41p, dass ich heute sah, war der Akku vollständig im Gerät verschwunden.

Beim spielen meinte ich weniger die Performance, als mehr die Reaktionszeiten des Displays. Aber anscheiend scheint zumindest CounterStrike zu laufen.

Was wiegt denn nun das T42p genau?
 
@Norbert
Hl2 macht teilw. Problem unabhängig von der Leistung des Rechners, näheres findet man bei Valve im Forum.
Tatsächlich ist die Engine bei weitem nicht so Rechnergierig wie z.B. Doom3 auf einem T42p läuft es natürlich nicht flüssig in 1600 wenn man alle einstellungen auf hoch setzt, aber niedriger aufgelöst oder mit mittleren einstellungen ist das kein problem (mit den entsprechenden treibern)
 
Hallo.

Als reinen Desktopersatz würde ich das Flexview nehmen, als Gerät zum Herumtragen (Schule, Studium) das T41p.

Aber mal etwas anderes: Das T42p kostet ja glaube einiges mehr als das T41p. Was spricht dagegen, sich auf den Schreibtisch daheim stattdessen den Minidock, sehr gute externe Tastatur+Mouse und ein exzellentes 17"-Display (per DVI angebunden) hinzustellen? Damit hättest Du imo das beste aus beiden Welten.

Gruß,
herbie

Disclaimer: Kenne das 15"-T42 nicht aus der Realität.
 
Das mit der Dock-Station ist schon ein guter Einwand, aber ich möchte noch kurz was anderes einbringen:

Ich habe hier im Forum gelesen, dass die 15'' FlexView-Displays böse Schlieren machen können und evtl. Pixelfehler und eine schlechte Ausleutung mit sich bringen.
Macht da ein 15'' noch Sinn? Viel gutes habe ich da nicht gehört.

Beim T41p mit 6-Zellen-Akku steht der Akku nicht hervor, doch wie sieht es mit dem T42p mit seinem 9-Zellen-Akku aus? Das ist so ein Punkt, den ich als sehr unschön empfinde, wenn da hinten ein doch eigentlich unnötiger Wurmfortsatz rausragt (mir ist bewusst, dass der beim normalen Arbeiten nicht auffällt)
 
Argh, jetzt wurde wieder mal mein Posting "verschluckt". Also nochmal knapp:

Pixelfehler können einen immer erwischen, hatte zuletzt bei einem T41p auch zwei.

Akku: 6-Zellen schließt plan ab, 9-Zellen steht hervor. Das gilt für alle T4x-Modelle (sowie R5x).
 
@Deblix:

mal ganz was anderes offtopic: kennst du schon ubuntu? Das ist eine neue polished Debian based Linux Distro, die einzige (so weit ich weiß), bei der sogar WLAN out of the box mit Thinkpads funktioniert. Nur mal so als kleine Anregung :-) Mehr unter ubuntu-linux.org

Ansonsten: vielleicht kannst du auch auf den neuen T43 warten, der sollte Anfang des Jahres irgendwann rauskommen (aber sicher nicht vorm Frühjahr) mit dem neuen Intel Chipsatz, neuer ATI Grafikkarte, DDR2 533 MHz usw. Das ist dann seit 2 jahren wieder der erste richtige Leistungsschub bei den Laptops.
 
Ich mache mir doch noch ernsthafte Gedanken über Display (zu groß und langsam) und Akku (steht hinten heraus) des T42p.

Daher mal ein paar Fragen zum T41p:
1. Kann man den Speicher mit einem zusätzlichen Speicherriegel auf 1024 MB aufrüsten? (ist ein weiterer freier Slot vorhanden?)
2. Kann man einen internen DVD-Brenner nachrüsten? (wird der Multi-Brenner II auch Dual-Layer beherrschen?)
3. Beeinflusst das Nachrüsten die Garantie?

Mein Wandel kommt auch daher, dass beide Geräte im Grunde ähnlich sind. Eben nur CPU, Speicher, Display und Festplatte sind verschieden. Der Rest ist identisch.
Als Vorteil sehe ich einfach die perfekte Mobilität des T41p. Zwar passt das nicht zu meiner Arbeit zuhause, aber ich mag einfach portable Geräte.
 
1. Das T41 besitzt zwei Slots; einen unter der Tastatur (der ist "ab Werk" besetzt). Und einen zweiten auf der Unterseite, den man durch lösen einer Schraube öffnen kann.
2. Das optische Laufwerk bzw. Ultrabay Slim Gerät kann man einfach rausziehen (unten rechts am Schacht ist ein kleiner Schieber. Bewegt man den, dann springt ein Hebel hervor, mit dem man das Laufwerk rausziehen kann). Dort könnte man schon den DVD-Writer für schlappe 400 EUR reinstecken... :-) Oder für wenig Geld einen handelsüblichen DVD-Writer + USB-Gehäuse auf dem aktuellen Stand der Technik kaufen.
3. steht für fast alle Teile im "Hardware Maintenance Manual" von IBM. Ein Garantieverlust ist hier für beide RAM-Slots nicht der Fall. Für den Wechselschacht eh nicht.

Die Sache mit dem Akku ist eigentlich keine große Sache. Wenn er stört kann man immer noch einen kleineren kaufen. Zwei zu besitzen kann unterwegs eh nicht schaden.
 
Hm. Wenn ich dann überlege mir für 3.000 ? das Laptop zu kaufen und dann NUR wegen des Akkus noch 150 ? ausgebe für einen 6-Zellen-Akku, liege ich als Schüler wohl etwas über dem HÖCHSTLIMIT.

Hier im Forum haben die meisten T41p GHG oder T42p W6M
Das T41p konnte ich ja schon sehen und ich war begeistert. Wo könnte man denn ein T42p sehen (Bremen)? Außerdem dem Laden campuspoint.de sehe ich keine Chance und die haben das hier nicht.
 
Original von Deblix

Hm. Wenn ich dann überlege mir für 3.000 ? das Laptop zu kaufen und dann NUR wegen des Akkus noch 150 ? ausgebe für einen 6-Zellen-Akku, liege ich als Schüler wohl etwas über dem HÖCHSTLIMIT.

:lol: :lol: :lol: :lol:
 
Habe eigentlich keine andere Reaktion erwartet. :D

Habe mal in das Hadnbuch des T41p gesehen (PDF) konnte aber nichts genaues über Festplattenaustausch und Garantie sehen. Verfällt die dann?
 
Schau im Maintenance Manual in den Abschnitt "Parts list". Dort ist für jedes Teil der CRU-Status angegeben (Customer Replaceable Unit), sprich was der Kunde selbst ersetzen darf. (*/**/N)
 
@deblix

stimmt schon, die 15er Flexviews gehören nicht zu den schnellsten. Wer da empfindlich ist, sollte es lieber lassen.

@tbd
danke, sowas in dieser Richtung habe ich auch schon gehört. Vielleicht kommen bei mir noch die originalen IBM-Treiber und nur 512 MB dazu.

gruß Norbert
 
Hallo

wie wärs den mit den T42p - UC2GTGE für 2399?, da hast du den Multiburner bereits drin und wenn du den kleinen Akku haben willst ist sicher noch ein Preisnachlass beim Händler drin (ok1.de o. ok2.de).

Gut das einzige ist das WLanmodul welches nur den b standart hat.
Für mehr als Surfen taugt WLan ja eh nicht.

mfg
 
Auf andere Modelle wollte ich mich nicht einlassen, da nur die beiden von mir genannten Modelle einen Atheros-Chip haben, dessen Chip frei für Linux entwickelt wird.

Zwar hat wohl auch Intel vor Ihre Firmware etwas lockerer zu verteilen, aber ich möchte sogleich und ohne Probleme mit dem WLAN loslegen können.
 
Original von legwood

Gut das einzige ist das WLanmodul welches nur den b standart hat.
Für mehr als Surfen taugt WLan ja eh nicht.

Würde mich mal interessieren, wie diese Meinung zustande kommt.
 
Hallo

ja, da hast du recht, unter Linux läuft das Modul auf jedenfall besser.

Ob ich jetzt mit 11mbit oder 54mbit (wo eh nicht erreicht wird) surfe spielt wohl keine Rolle.
Für kleinere Daten hin und her schieben ist es ganz nett, aber für größere machts übers Wlan wohl wirklich keinen Spaß oder ?
Mir gehts zumindest so.

mfg
 
Also 802.11b wäre für mich ein Grund, die Karte zu tauschen. Hier laufen durchaus div. Daten übers WLAN, ans Kabel hänge ich das Notebook fast nie. Ein richtig großer Sprung wäre das auch erst mit Gigabit-Ethernet. Und so habe ich mit 802.11g schonmal wenigstens die dreifache Datenrate, das ist schon okay. Ich weiss auch nicht, ob mein OpenVPN hinter dem Access Point wesentlich mehr schaffen würde, der Prozess brummt bei Datenübertragung schon immer ganz gut.

Gruß,
herbie
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben