T23 mit BackTrack 3 - Treiber u.Ä.

IchUndSo

New member
Themenstarter
Registriert
11 Okt. 2006
Beiträge
117
Moin moin,

Nachdem ich jezt endgültig die Nase von Windows voll hatte, habe ich mich entschlossen Linux - genauer BackTrack - auf meinem T23 zu installieren.

Eigendlich hatte ich BackTrack, als ich es mir vor kurzem geladen hatte, nur zum testen meines 'Heim-Servers' gedacht - doch jezt habe ich mal die Live-CD installiert, da ich keine Lust hatte mir eine andere Distribution zu laden. Die Installation lief auch reibungslos ab, was mich als 'Windows user' sehr sehr glücklich gemacht hatt :P

Was mich erstaunte, war dass von Anfang an alles betriebsbereit zu sein schien - kann mich aber auch irren, da ich noch nicht raus habe wo ich die Funktionstüchtigkeit meiner Hardware überprüfen kann :rolleyes: Als ich dann jedoch Google Earth installierte musste ich nach einer problemlosen Installation feststellen, dass KDE nach dem aufrufen von GE abstürzt.

Das habe ich jezt mal zum Anlass genommen euch um ein paar Tips zu bitten, wie ich das System vernünftig einrichten kann. Für mich bedeutet der oben genannte Fall, dass ich keinen (vernünftigen) GraKa-Treiber installiert habe, oder irre ich?

Eigendlich sollte die Unterstützung für Unix-basierte Os bei IBM ja recht gut sein, so wie ich gelesen habe. Nur leider werde ich nicht so recht fündig. Die Suche bei Google, Lenovo und hier im Forum haben mich leider auch nicht richtig weiter gebracht. Wo bezieht ihr denn eure Treiber (wenn überhaupt nötig)? Und gibt es eine (vernünftige) Möglichkeit die IBM eigene Software laufen zu lassen? So etwas wie die Tastaturanpassung oder den Präsentationsmanager sowie die Track Point Unterstützung währe ja schon nett.

Erwartungsvoll und mfG, Sven
 
Moin,
auf meinem T23 laeuft Slackware 12, dem ich allerdings einen 2.6.24.3 Kernel "untergeschoben"habe.
Ich habe lieber angepasst kompilierte Kernel, die Distributionskernel schleppen
notwendigerweise einen Haufen ueberfluessiger Treiber mit.
Aber der Distrikernel ist auch nicht schlecht, er laeuft stabil und kennt sogar meine
"Bus-Toaster" PCIMCIA-SCSI-Karte, die ich meinem Kernel noch beibringen muss.

Trackpoint sollte kein Problem sein, die dritte Taste auch nicht. Laeuft hier out-of-the-box.
Das ganze ist naemlich eine gewoehnliche 3-Tasten PS/2 Maus.

Der Aufruf des Maustreibers:
/usr/sbin/gpm -m /dev/psaux -t ps2 (steht in /etc/rc.d/rc.gpm, statt /dev/psaux kann da auch
/dev/mouse stehen.)

Das gilt fuer die Textkonsole.

Fuer die graphische Oberflaeche steht in /etc/X11/xorg.conf:

# **********************************************************************
# Core Pointer's InputDevice section
# **********************************************************************

Section "InputDevice"

# Identifier and driver

Identifier "Mouse1"
Driver "mouse"

# On platforms where PnP mouse detection is supported the following
# protocol setting can be used when using a newer PnP mouse:

# Option "Protocol" "Auto"

# The available mouse protocols types that you can set below are:
# Auto BusMouse GlidePoint GlidePointPS/2 IntelliMouse IMPS/2
# Logitech Microsoft MMHitTab MMSeries Mouseman MouseManPlusPS/2
# MouseSystems NetMousePS/2 NetScrollPS/2 OSMouse PS/2 SysMouse
# ThinkingMouse ThinkingMousePS/2 Xqueue
Option "Protocol" "PS/2"

# The mouse device. The device is normally set to /dev/mouse,
# which is usually a symbolic link to the real device.

# Option "Device" "/dev/mouse"
Option "Device" "/dev/psaux"
# Option "Device" "/dev/ttyS0"
# Option "Device" "/dev/ttyS1"


Das # am Zeilenanfang kennzeichnet einen Kommentar, man aktiviert eine Option etc.
indem man das # entfernt. Bei Auswahlen wie bei den Devices darf natuerlich nur
ein # fehlen. Auch hier kann es je nach Systemkonfiguration /dev/mouse oder /dev/psaux
sein. Die /dev/ttySx sind die seriellen Anschluesse fuer Uraltmaeuse...
Die blaue Taste wird auf die mittlere Maustaste abgebildet. Auf unixoiden Systemen ist die nicht ganz unwichtig ;-)

73
Peter
 
Original von hf500
Moin,
auf meinem T23 laeuft Slackware 12, dem ich allerdings einen 2.6.24.3 Kernel "untergeschoben"habe.
Ich habe lieber angepasst kompilierte Kernel, die Distributionskernel schleppen
notwendigerweise einen Haufen ueberfluessiger Treiber mit.
...

Da weiß jemand, was gut ist.
Ich verstehe das mit "der blauen Trackpoint-Taste" so, dass du auch scrollen willst?! Denn das ist mit hf500' xorg.conf nicht konfiguriert. Überhaupt ist das nur ein Ausschnitt der Sektion, wo das wichtige fehlt?!
Das tust du einfach mit den Optionen:

Option "Buttons" "3"
Option "EmulateWheel" "on"
Option "EmulateWheelButton" "2"
Option "EmulateWheelTimeOut" "300"
Option "ZAxisMapping" "4 5"

Ich dachte, ads würde out-of-the-box laufen bei Ubuntu. Mit Wlan musst du sehen, welche Wlan-Karte du hast, dann kann man schon mehr helfen...
 
Moin,
hatte ich die Scrollfunktion je genutzut, dann haette ich vielleicht auch darauf geachtet ;-)
Meine Maeuse sind alles klassische 3-Tasten Maeuse, damit ich mit denen meiner Unix-
Workstatins nicht durcheinanderkomme. Die normalen Unterschiede zwischen den Kisten
reichen auch so schon ;-)

Deine Config werde ich aber trotzdem sicherstellen, man weiss ja nie...

73
Peter
 
Jut,

Also um die Maus werde ich mich mal kümmern wenn ich wieder zu hause bin - man darf gespannt sein =)

Und meine W-Lan Karte müsste eine Intel Wireless Pro 2000BG. Lezter Stand ist, dass ich zwar das W-Lan erkenne, aber mich nicht mit dem Netzwerk registrieren kann. Warum auch immer *grummel*

Wünsche noch einen schönen Rest-Sonntag, Mfg Sven

//edit: Ich bin jezt mit meiner W-Lan Karte unterwegs. Habe die Karte einfach nochmal neu konfiguriert und jezt läufts =)
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben