T14*/T15* T14s Gen 3 AMD diverse Probleme (u.a. Bildschirm)

Oh, das ist ne sehr gute info, muss ich bei mir auch gleich testen - danke!
 
Im Langezeittest kann ich nun sagen, das Gerät stürzt nicht mehr ab. Aber dennoch bin ich wieder total unglücklich damit. Es ist einfach die gesamte billige Haptik, ich arbeite viel mit dem Touchpad und stoße aufgrund der geringen Größe immer an diese dämlichen "Retro Mousetasten", des weiteren klappert/vibriert irgendwas da drin was mich beim tippen wahnsinnig macht. Wenn ich beide Handballen auf das Gerät lege ist es allerdings nicht vorhanden. Beim Schreiben nervt der "Rote Punkt" da die Taste B einfach kleiner ist. Der Lüfter, sofern er läuft macht ein hochfrequentes Geräusch was mich mehr nervt als ein "Marderschreck". Wenn ich das Gerät mobil nutze, muss ich öfter mal das Touchpad an allen Ecken gleichmäßig tief reindrücken, sonst vibriert und klappert das bei kleinster Berührung. Der Akku hält ca. 8 Stunden, sofern man normal daran arbeitet, ist mir oft zu wenig, da ich viel unterwegs bin. Vielleicht würden mich viele Dinge gar nicht so stören wenn ich die letzten 2,5 Jahre nicht mit einem M1 pro gearbeitet hätte. Da kann mir einer erzählen was er will, das sind einfach Welten dazwischen. Leider muss ich das Gerät laut meiner Firma erstmal weiternutzen. Allerdings werden die Nachfolgenden Kollegen alle wieder mit Macbooks pro und Parallels (WIN11 arm) versorgt. Der Test mit nativen Windowsgeräten ist gescheitert dank Lenovos Montagsmodell. Der Frust sitzt tief, und dank der 3 Jährigen Garantie bin ich wohl noch ca. 2,5 Jahre dran gebunden. Gibt es im Windows eine Software wo man bei dieser Kiste den Lüfter vollständig ausschalten kann, bzw. das dieser erst bei 94C anspringt? Wegen mir kann das Teil den Hitzetod sterben solange es leise ist.
 
Was bei meinem P15vG3 tatsächlich mittlerweile geholfen hat war ein Clean Install von Win10Pro in Kombination mit dem letzten UEFI Update. Bei der Werksinstallation läuft wohl immer noch Einiges an Dreck im Hintergrund - dachte eigentlich das wäre heutzutage weniger problematisch. Das könnte zumindest beim Lüfterlärm helfen.

Ich bereue zwar immer noch dass ich nicht eine Intel-Maschine mit iGPU geordert habe, aber immerhin kann ich jetzt unter Win10 mit der Maschine halbwegs gemütlich arbeiten. Den Lüfter habe ich seit dem Clean Install wirklich nur noch selten gehört.
 
Hi, ja das kann ich mir gut vorstellen. Ich habe aber meiner Meinung nach schon viel zu viel Zeit in dieses miese Gerät gesteckt. Auf dem Gerät ist sind noch 7 Monate Premium Support, danach noch 2 Jahre normale Garantie, vielleicht sollte ich bei Lenovo die Kosten etwas nach oben schrauben und solange nerven, bis alles wie versprochen läuft.

Bis dahin werde ich meinen eigenen Macbook pro mit Parallels nutzen. Die meiste Software, welche ich nutzen muss, läuft mittlerweile nativ, der Rest geht über die Virtualisierung.

Wie hieß es so schön -- Lenovo Thinkpads sind robuste Arbeitstiere... klar, meins braucht man nur anfassen und es klappert und knarzt. Vertrauen habe ich zu dieser Kiste überhaupt nicht.

Ich habe echt den Eindruck dass die Reviews entweder gestellt oder gekauft sind. Zumindest testen die kein Produkt direkt vom Markt. Mir kann doch keiner erzählen, dass beim T14s Gen3 AMD der Lüfter auch bei starker Last nicht angeht. Entweder testen da Leute, welche schon ein paar Semester auf dem Buckel haben und bestimmte Frequenzen nicht mehr hören können, oder die haben schlicht weg andere Geräte.

Lenovo könnte das zwar recht einfach mit einem Bios Update fixen, aber da kommt einfach nichts... ich habe sogar das Gefühl, dass es mit jeder BIOS/UEFI Version schlimmer wird. Nun ja, jetzt wo das T14s Gen4 AMD auf dem Markt ist, mache ich mir eh keine Hoffnung mehr.

Das Problem ist nur, das hochfrequente Lüftergeräusch ist schlimmer als jeder 19" Rack Server mit 6000U/min. Wenn es nur rauschen würde, kein Ding, ist ok Abwärme muss raus, aber dieses Fiepen geht gar nicht. Nerviger als jedes Coil whine was ich bisher gehört habe. Mal sehen, ob ein Techniker kommt und was der aus der Geschichte noch macht.
 
Also den letzten richtig hochfrequenten Lüfter hatte ich im X220 - die Geräte danach sind eher rauschig als pfeifig, und das galt auch für das T14G3 das ich ein halbes Jahr lang hatte. Vielleicht lässt sich ja zumindest in diesem Bereich über den Lenovo Service was machen...
 
Ist es eigentlich richtig, dass die Leistung von dem Gerät im Batteriebetrieb um 30% abnimmt? Ich habe es mit PCMark10 getestet, alle 3 Profile im Batteriebetrieb und im Strombetrieb gebencht. Ergebnis ist immer, dass ich ca. 30% Leistungsverlust im Batteriebetrieb habe unabhängig davon welches Energieprofil ausgewählt wurde. Zum Beispiel: Max Performance mit Strom: 6148 Punkte / Max Performance Batteriebetrieb: 4914

Ich merke es natürlich auch am Lüfterverhalten, während ich diesen im Strombetrieb kaum ertragen kann, ist der Lüfter im Batteriebetrieb wirklich sehr leise, auch geht hier die die CPU, egal bei welchem Energieprofil nicht über 12W Verbrauch hinaus und die Temperatur bleibt unter Last bei 60C, höher geht es einfach nicht.

Ich habe auch mit 7zips integrierten Benchmark getestet, auch hier genau dieses Verhalten der Maschine.

Meine Frage daher, ist dies so vorgesehen oder liegt es mal wieder an meiner Montagsmaschine?

Im Test von Notebookcheck steht eindeutig, ich zitiere "Die CPU-Leistung ist im Akkubetrieb nicht begrenzt."
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Ok das hat sich erledigt, einen Tag später läuft der Rechner auch mit Batterie auf voller Last.
Mir ist nur aufgefallen, dass die Kapazität bei voller Ladung nur 51.64Wh ist, aber die vorgesehene Kapazität bei 57.14Wh, er sagt zwar geladen zu 100% aber geht nur bis 51.64Wh. Die Batterie hat erst 12 Zyklen. Das war gestern definitiv noch nicht. Als ich den Rechner heute morgen aus dem Standby geweckt hatte, wurde nur bis 91% aufgeladen, mehr ging nicht. Also lies ich den Rechner auf Batterie laufen um anschließend nochmal aufzuladen, das macht er jetzt auch wieder bis 100%, allerdings nutzt er weiterhin nur 51.64Wh und sagt voll. Woran könnte das liegen? Ich hatte gestern den Rechner gut getestet und von 100% auf 5% entladen und wieder aufgeladen, das ging auch bis 100% bis 57.14Wh. Dann nochmal bis ca. 50% genutzt und abends an den Strom gesteckt und heute morgen war dieser nur bis 91% geladen. Steht hier eine Kalibrierung an? Neustart hatte ich bereits durchgeführt und Vantage Business sagt Batteriezustand gut. Alles grün.
Beitrag automatisch zusammengeführt:

Hat sich auch erledigt, ich habe den Rechner mit 7zip Benchmark von vermeintlich 100% auf 1% gebracht, bei 7% hat sich gefühlt nichts getan und blieb eine ewig da hängen, dann ging es weiter und die Anzeige ist von 51.64Wh auf 56.89Wh gesprungen. Da hatte sich wohl was aufgehangen.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben