T14*/T15* T14s Gen 3 AMD diverse Probleme (u.a. Bildschirm)

Hannes75

New member
Registriert
4 Okt. 2023
Beiträge
11
Hallo,

leider muss ich von der Arbeit her ein Lenovo T14s Gen3 AMD mit 32GB DDR5 / 1 TB NVME / LTE nutzen. Meine Firma hat sich aufgrund der guten Berichterstattung dieses Gerät ausgesucht, was aber ein wirklich großer Fehler war. Das waren/sind zwei bisher richtig nervige Monate gewesen. Ich habe hier viel Zeit und Nerven gelassen und kann im Vorfeld schon sagen, dass es das schlechteste Notebook ist, mit welchem ich bisher gearbeitet habe.

Am schlimmsten war das klappernde Trackpad… es ist mir schleierhaft, wie so etwas passieren kann. Richtig nervig war/ist das nicht aufwachen aus dem Standby… nur mit 15 Sekunden drücken des Powerknopf war das Thinkpad wieder zum Leben zu erwecken. Das passiert bei jedem 4- oder 5-mal. Es ist immer wieder schön, wenn man sehr viele Offene Programme hat und alles neu öffnen muss. Gut, es betrifft hier nicht nur Lenovo, der Modern Standby ist eine absolute Katastrophe, zumal einem komplett die Möglichkeit genommen wird selbst zu entscheiden. Wer schon einmal hatte, dass sich das Thinkpad von selbst einschaltet in einer Hülle im Rucksack, weiß, dass man das mit einer Sitzheizung vergleichen kann. Das waren bestimmt 50 Grad C in meinem Rucksack, woher soll man auch wissen, dass wenn man das Thinkpad transportiert, es komplett ausschalten muss. Selbst wenn dem Thinkpad die Hitze nichts ausmacht, der Akku ist danach nahezu leer. Ich versuche es zurzeit über den Ruhemodus, da dauert es zwar viel länger, um bereit zu sein, scheint aber stabiler zu laufen. Langzeittest steht hier aber noch aus.

Des Weiteren konnte ich kein Upgrade auf Windows 11 vornehmen, nach Fertigstellung des Updates und des Neustarts hat sich immer wieder Windows 10 als wäre nichts gewesen, fröhlich gemeldet. Ich habe hier über 20x versucht das Upgrade einzuspielen, sämtliche Workarounds getestet. Hier musste ich die Wiederherstellungspartition mit Diskpart löschen, um das Update durchführen zu können. Wohlgemerkt, es war die von Lenovo vorgenommene Installation. Natürlich hätte ich hier eine komplette Neu-Installation machen können, aber wer kennt es nicht, alles neu zu installieren, VPN Verbindungen, etc.pp nervt einfach nur. Außerdem wollte ich wissen, woran es liegt. Ich muss fairerweise dazu sagen, dass Windows 11 auf diesem Rechner richtig gut läuft. Ich bin zumindest, was das angeht, positiv überrascht.

Wie dem auch sei, mein derzeitiges Problem ist: Wenn ich meinen externen Monitor über USB-C auf HDMI angeschlossen habe, ist das interne Display sehr laggy bzw. schliert, man hat das Gefühl es sind nur 30Hz obwohl der Treiber als auch die Einstellung sagen es seien 60Hz.

Mein externer Monitor läuft mit 75Hz in WQHD, wenn ich nun auch den externen Monitor auf 60Hz stelle, ist das interne Display wieder ordnungsgemäß ansprechbar. Zumindest für sein Verhältnisse, denn das interne 1200p Display ist für mein Empfinden alles andere als gut. Hat hier jemand ähnliche Erfahrungen gemacht? Das Problem tritt in Windows 10 als auch in Windows 11 auf. Alle Treiber sind aktuell, auch das Bios ist auf aktuellem Stand. Ohne externen Monitor bzw. wenn beide Monitore auf derselben Hz laufen, ist alles in Ordnung.

Ansonsten kann man schon sagen, es ist im „besten Energiesparmodus“ ein sehr leises Arbeitsgerät was seinen Dienst tut, aber selbst kaufen würde ich mir niemals so ein Produkt. Ich bin normalerweise Apple Geräte gewohnt, da ist sicherlich auch nicht alles super, bei weitem nicht, aber was Qualität/Haptik/Standby/Akkulaufzeiten etc. pp betrifft ist es eine ganz andere Liga… außer beim Preis, da nehmen sich die beiden Geräte nicht viel.

Mag sein, dass Lenovo wie andere Hersteller auch, auf gute Komponenten angewiesen ist, aber was hier mit diesem Gerät geliefert wurde ist wirklich nicht für diese Preisklasse geeignet, bzw. zeugt nicht von guter Qualitätskontrolle. Ich würde es noch tolerieren, wenn es nur wenige Geräte betreffen würde, aber dem ist leider nicht so. Wie dem auch sei, ich würde es liebend gerne zurückgeben, aber leider haben wir das Gerät schon Anfang Mai gekauft. Also muss ich wohl oder übel eine Weile damit arbeiten. Es ist auch nicht alles schlecht. Eines kann man dem Gerät nicht nehmen, wenn es läuft, dann läuft es. Interessant ist auch, wenn man es anlässt und nur den Monitor ausgehen lässt, verbraucht es nahezu keinen Strom. Die Idle-Werte sind wirklich hervorragend. Die Leistung der 6850u CPU im Zusammenspiel mit dem schnellen DDR5 6400 RAM und der NVME PCI-e 4 ist auch klasse, die Response – Time bei Tasks ist nahezu instant. Das gibt in jedem Fall Pluspunkte. Ich finde es halt Schade, dass man durch so ein Montagsgerät eigentlich keine Lust mehr auf die Windows – Welt hat. Auch bin ich mir sicher, dass hier die meisten nur positive Erfahrungen gemacht haben, aber es gibt eben auch negative Erfahrungen und ich finde auch diese haben das Recht öffentlich niedergeschrieben zu werden.
 
Das Energiemanagement der letzten ThinkPad-Generationen ist der letzte Mist, aber es ist ja "modern" :poop:
Deaktiviere als erstes den Schnellstart und verwende den Ruhezustand anstelle des "Energie verschwenden".

Das Fehlschlagen beim Upgrade auf Windows 11 hat seine Gründe, Du musst nur auf die Fehlermeldung achten. In der Ereignisanzeige, Einstellungen - Update und Sicherheit - Updateverlauf sowie C:\Windows\Logs\CBS\CBS.log sollten die Fehlerinfos stehen, die man kommunizieren kann ;)

Wenn ich meinen externen Monitor über USB-C auf HDMI angeschlossen habe,
Warum nimmst Du nicht den HDMI-Anschluss?
Wie ist die Ausgabe eingestellt - Bildschirm erweitern oder Duplizieren?
klappernde Trackpad
"klappern" oder deutliche Klickgeräusche bei Drücken auf die vorderen Ecken? - Letzteres ist beabsichtigt, da darunter Druckschalter sitzen.
 
Hallo,
danke dir für deine Antwort.

Ja das mit dem Ruhemodus und deaktivierten Schnellstart läuft zur Zeit bei mir, Langzeiterfahrung habe ich bisher noch nicht damit.
Das klappern ist wenn du nur mit der Fingerspitze das Trackpad berührst, es klappert. Man mochte es gar nicht mehr berühren. Ich konnte das aber lösen in dem ich jede Ecke des trackpads gleichzeitig sanft nach unten gedrückt habe. Seitdem läuft es wie es soll. Ich hatte das im Internet gelesen und das hat mein Problem vollständig gelöst.

Bildschirm ist auf Erweitern gestellt. Ja das mit HDMI hatte ich mir schon überlegt zu testen, ich nutze das USB-C auf HDMI recht häufig auch für andere Rechner, daher war es recht praktisch. Es wäre aber nicht das schlimmste auf HDMI direkt zu gehen.

Ja das mit dem Windows 11 Upgrade ist so eine Sache für sich, in den Logs stand nichts plausibles drin, das war auch mein erster Anlaufpunkt. Ich hatte ja gehofft dass irgendein Treiber oder eine Software wie Cisco Anyconnect Client, Teamviewer oder Viscosity die schuldigen sind, aber dem war nicht so. Das mit den Profilen kannte ich, da gibt/gab es Probleme wenn diese sich nicht im User Ordner befinden oder wenn ein User Profil einen Fehler hat, dann ist ein Upgrade nicht möglich. Dem war aber auch nicht so. Es war wirklich sehr seltsam. Leider wurden beim Windows 11 Upgrade die alten Logs gelöscht bzw. überschrieben, sonst hätte ich sie gerne geteilt. Es war auch egal ob ich das Upgrade über den User Account oder über local-admin account durchgeführt hatte.
 
Ja das mit dem Ruhemodus und deaktivierten Schnellstart läuft zur Zeit bei mir, Langzeiterfahrung habe ich bisher noch nicht damit.
Damit wir uns verstehen:
Den Ruhemodus würde ich meiden, es ist das moderne Standby-Gewurschtel.

Stelle lieber den Ruhezustand ein:
1696445318353.png
"Beim zuklappen" ggf. "Nichts unternehmen" im Netzbetrieb wählen, wenn mit geschlossenem Deckel im Netzbetrieb gearbeitet werden soll.
Die Tastenkombination Fn-4 versetzt den Rechner manuell in den Ruhezustand.

Damit im Ruhezustand kein Strom verbraucht wird, im BIOS unter Config - USB den Eintrag "Always on" auf Wdisabled" setzen, dann werden die USB-A-Buchsen nicht dauerhaft mit Strom beliefert, wenn der Rechner im Ruhezustand ist.

Einige Gerätetreiber besitzen "Wake-on"-Fähigkeit. Diese solltest Du ebenfalls deaktivieren, um zu verhindern, dass im Ruhezustand der Akku leer gesagt wird: Stromverbrauch im Hibernation unterbinden
 
Also ein anderes Model. Habe hier ein 21CQCTO1WWDE1 welches ich gerade von Windows 11 Home auf Professional geupdated habe. Steht seit Sonnabend hier da noch andere Software drauf soll. Hat bis jetzt keines Deiner Probleme, Update von Windows 10 auf Windows 11 kann ich aber nicht beurteilen. Monitor ist ein 27" von LG über HDMI dran. Ging ohne Probleme, alles automatisch. Windows Schnellstart deaktiviere ich so ziemlich immer als Erstes. Auch Ruhemodus und Aufwachen gingen seit dem Wochenende immer ohne Probleme. Und höhren tut man das Thinkpad auch nicht, wurde ja auch deswegen nach Tips hier im Forum gekauft. (Leider nicht meins. :))
 
Damit wir uns verstehen:
Den Ruhemodus würde ich meiden, es ist das moderne Standby-Gewurschtel.

Stelle lieber den Ruhezustand ein:
Anhang anzeigen 182494
"Beim zuklappen" ggf. "Nichts unternehmen" im Netzbetrieb wählen, wenn mit geschlossenem Deckel im Netzbetrieb gearbeitet werden soll.
Die Tastenkombination Fn-4 versetzt den Rechner manuell in den Ruhezustand.

Damit im Ruhezustand kein Strom verbraucht wird, im BIOS unter Config - USB den Eintrag "Always on" auf Wdisabled" setzen, dann werden die USB-A-Buchsen nicht dauerhaft mit Strom beliefert, wenn der Rechner im Ruhezustand ist.

Einige Gerätetreiber besitzen "Wake-on"-Fähigkeit. Diese solltest Du ebenfalls deaktivieren, um zu verhindern, dass im Ruhezustand der Akku leer gesagt wird: Stromverbrauch im Hibernation unterbinden
ja so sind meine Einstellungen auch. Einzig ich habe das mit dem USB Allways On in Vantage deaktiviert nicht im BIOS, sollte aber die gleiche Wirkungsweise haben. SMART Modern Standby habe ich auch im Vantage deaktiviert. Ich hoffe das läuft jetzt dauerhaft, weil sonst kann ich das Produkt einfach nicht mehr nutzen, ich brauche ein stabiles und verlässliches Arbeitsgerät. Wenn man bedenkt was hier für ein Aufwand betrieben werden muss um eine selbstverständliche Grundfunktion nutzen zu können, welche nur über eine "schlechtere Möglichkeit" funktioniert, ist das echt ein Trauerspiel. Man wo war das Problem beim S3 Sleep? Zumindest die Wahl hätte man dem User doch lassen können. Mag sein, dass sich modern Standby in der Theorie gut anhört... aber so ist es einfach nur grottenschlecht. Jetzt braucht mir auch keiner mit "offenen System" kommen, dieses Laptop hat wie die MacBooks auch, keine Aufrüstmöglichkeit, hier sind alle Systeme gleich, da kann ich doch erwarten das der Standby Modus funktioniert. (Die NVME kann man zwar tauschen, aber das sollte nicht das Problem sein) Da gibt es nichts schön zu reden.
 
Bios des 21CQCTO1WWDE1 ist 1.31, war ich noch nicht dran da bisher alles gut läuft.
 
Würde ich auch erst einmal so belassen. Version 1.35 könnte Probleme mit dem Energiemanagement haben, sofern man auf das Schwestermodell mit Intel CPU schließen kann.
 
Klapperndes Touchpad ist ein häufiges Problem der G3 und mWn ein Garantiefall - Lenovo ersetzt das, dann sollte es passen.

Meines kam ohne OS, Win11 läuft ohne Probleme.

Der Energiesparmodus ist in der Tat eine Plage. Manchmal wacht es in 1s auf, manchmal braucht es 30-60 Sekunden bis es dazu zu bewegen ist, wieder aufzuwachen. Ich weiß nicht was Microsoft da getrieben hat, aber es ist eine Katastrophe.

Probleme mit externen Displays hab ich gar keine, weder direkt noch via TB3 Dock. Internes Display auf 90 Hz, externes auf 60, 100 oder 144 Hz - alles problemlos.
 
So kleines Update zum Thema Energy Management:
der Rechner war heute den ersten Morgen nicht vor mir wach, ich konnte ihn auch anstandslos aus dem Ruhemodus hochfahren und alle meine geöffneten Programme und Dateien waren noch da. Ich hoffe das bleibt jetzt so. Bin immer noch erstaunt, dass diese eigentliche Selbstverständlichkeit hier von mir als Erfolg gewürdigt wird. Die verlängerte Wartezeit muss ich in kauf nehmen, mal schnell das Gerät aufklappen und etwas nachschauen ist leider nicht drin mit diesem Gerät. Für einen Arbeitsplatz-Rechner welcher den ganzen Tag läuft ist das wohl vollkommen in Ordnung. Für ein schnelles Mobiles Arbeitsgerät ist es mehr oder weniger ungeeignet und man hast das Gefühl 5 Schritte in die Vergangenheit zu gehen. Ich mache mir auch keine großen Hoffnungen, dass sich hier von Herstellerseite aus noch etwas tut, die nächste Generation steht ja in den Startlöchern. S3 wird auch nicht zurückkommen. Und auf Glücksspiel ob der Rechner nun aus dem Standby an geht oder nicht, habe ich absolut keine Nerven mehr. Beta Tester für Lenovo spiele ich auch nicht. Alles in Allem war dieses Gerät für meine Arbeitsweise ein absoluter Fehlkauf, positive Reviews hin oder her, dieses Gerät und ich werden keine Freunde mehr. Leider ist es für die Verschrottung noch zu jung. Wenn ich bedenke, dass dieses Gerät noch bis 1.5.2026 Garantie hat...
 
Du weißt ja: Die Hoffung stirbt zuletzt.
Noch eins: Sollten die Klagen (hoffentlich) gehäuft bei Lenovo (z.B. in deren Forum) auflaufen, dann bessern die garantiert noch nach.
 
der Rechner war heute den ersten Morgen nicht vor mir wach, ich konnte ihn auch anstandslos aus dem Ruhemodus hochfahren und alle meine geöffneten Programme und Dateien waren noch da. Ich hoffe das bleibt jetzt so. Bin immer noch erstaunt, dass diese eigentliche Selbstverständlichkeit hier von mir als Erfolg gewürdigt wird.
Immerhin kann ich Dir sagen, dass Du da nicht alleine bist. Sowohl beim T14G3 AMD als auch beim P15vG3 AMD kann ich von ähnlichem Verhalten unter Windows 10 berichten - beim T14 gefühlt 2% Ausfall und beim P15v schon eher 5-10%. Manchmal ist beim Wieder holen aus dem Standby oder Hibernate einfach nix wieder gekommen, manchmal BSOD oder komplett schwarzer Bildschirm. Das P15v läuft jetzt nur noch am Schreibtisch und wird 1x die Woche für CAD Anwendungen und andere Späßchen hochgefahren.
 
Du weißt ja: Die Hoffung stirbt zuletzt.
Noch eins: Sollten die Klagen (hoffentlich) gehäuft bei Lenovo (z.B. in deren Forum) auflaufen, dann bessern die garantiert noch nach.
Ja im Lenovo Forum hat ein Mitarbeiter folgendes geschrieben:
"Es gab bereits Rückmeldungen und die Bitte, den S3-Schlafmodus wiederherzustellen, aber wir haben noch keine Updates dazu."

Ich bin da echt nicht alleine, klar, es ist sicherlich kein Grund wie ein kleines Kind rumzuzicken, aber ich finde man darf nicht immer alles so einfach hinnehmen.

Ich mein mit dem Design ist ja nicht die Schuld vom Hersteller, die versuchen nur eine möglichst Große Bandbreite abzudecken in dem für jeden was dabei ist. Geschmäcker sind einfach verschieden und das ist auch gut so. Das war einfach von meiner Firma aus ein Fehlkauf, zumal ich die letzten Jahre nur Apple genutzt habe. Dementsprechend groß war der Schock als ich diese Klapperkiste vor mir hatte. Ich war auch mehr als einmal davor, aus diesem Gerät ein Convertible zu machen. ;) Dann sag ich mir aber zum Glück noch rechtzeitig: "Es ist nicht deins", dann schalte ich das Ding aus und arbeite mit einem von meinen Privaten Laptops.

Was ich aber wirklich nicht verstehe, egal welches Review man sich anschaut, die Kiste wird gelobt wie sonst was... da Frage ich mich immer ob die Tester jemals ein Hochwertiges Gerät vor sich hatten. (das betrifft jetzt auch nicht nur den Preis) Schnapp dir ein 900,- Euro Macbook Air M1 und vergleiche die Haptik und das Nutzererlebnis mit diesem T14s Gen3 AMD... Sicher, der T14 hat in der Ausstattung mehr RAM, größere NVME, mehr Threads... kostet aber auch mehr als das doppelte und was bringt es im Endeffekt? Nichts, wenn du mit dem T14s unterwegs bist (Batterie) bringt der nur noch den Bruchteil seiner Leistung. Klar man vergleicht nicht Apfel mit MS... aber weshalb eigentlich nicht? Beim Preis langen die Hersteller doch auch gut zu um bei den "Großen" Mitspielen zu können.... dann sollen sie aber eben auch abliefern.

Ich finde es halt schade, dass einem der Ausflug in die x86 Windows Welt so vermiest wird.

Was mir aber aufgefallen ist, wenn ich das Gerät einfach anlasse und nur der Monitor ausgeht, bleibt das Gerät komplett kalt. Im modern Standby hat der gekocht... Das ist auch wieder so ein Punkt, angeschaltet bis auf Bildschirm verbraucht das Gerät weniger Strom als im Standby...

Ach und weshalb muss die Fingerprint - Taste soweit im Gehäuse sitzen? Das schaut aus, bzw. fühlt sich an als wäre die Taste da reingerutscht.
Ach ja und die Lautsprecher sind ja der Knaller, Dolby Audio angeblich. Das klingt nicht viel besser als ein Acer aus dem Jahr 2013. Die Kamera kann man auch vergessen. Einzig die Tastatur gefällt mir recht gut, wobei die vom Vorgänger wohl besser gewesen sein soll.

Aber über all diese Dinge hätte ich hinwegsehen können, wenn mir dieses Gerät nicht so oft im Standby abgestürzt wäre und das Trackpad nicht so geklappert hätte.
 
Das Problem und die Ursache des Malheurs sitzt wieder mal in Redmont.

Lorenzo_Lenovo hat hier aufgeführt, dass der Modern Standby aus dem Mist von Microsoft gewachsen ist und darum der S3-Standby nicht mehr unterstützt wird. Auch gab es in der Folge BIOS, die den S3 Standby nicht mehr können.
 
Ja, das stimmt, aber wenn man bedenkt wie lange es schon modern standby gibt... Das wurde mit Windows 8 eingeführt, zwar in einer abgespeckten Version, aber es ist seit über einer Dekade im Einsatz. Dementsprechend können sich hier die Hersteller meiner Meinung nach nicht aus der Affäre ziehen. Das ist einfach schlecht umgesetzt. Und eben jener Lorenzo_Lenovo sagte: Das sie versuchen den S3 zurückzuholen, aber es noch keine Antwort diesbezüglich gebe. Für mich kommt es einem Aufgeben gleich, bzw. Kopf in den Sand stecken und hoffen das nächste Modell läuft besser.
 
Als Hauptakteur muss Microsoft zustimmen - das dürfte die größte Hürde sein.
 
Ich hatte heute den gesamten Tag den modern Standby genutzt und keine Probleme bisher. Die einzige Veränderung diesbezüglich war, dass ich connect Standby deaktiviert habe. Dies scheint mein Problem zu lösen, wobei auch hier angemerkt werden muss, dass es noch keinen Langzeittest diesbezüglich von mir gibt.

Die Befehle über CMD sind:

Bei Batterie:
powercfg /setdcvalueindex scheme_current sub_none F15576E8-98B7-4186-B944-EAFA664402D9 0

mit Stromversorgung:
powercfg /setacvalueindex scheme_current sub_none F15576E8-98B7-4186-B944-EAFA664402D9 0

Durch diese Befehle wird Modern Standby Network Connectivity deaktiviert.

Ich hatte extra das Energie Management auf 1 Minute gestellt um zu testen, das System bleibt stumm und ist instant wieder aktiv.
Ungewöhnlich dass ich jetzt nichts zum schimpfen habe. Aber selbst mit geöffneter Linux VM bleibt alles an, kein Absturz im Standby, das Gerät wacht sofort auf und die CPU hat kurz nach dem aufwachen ca. 25 Grad C. Geht also schön in den Tiefen idle Modus.

Wäre vielleicht gut wenn Lenovo dies als Funktion in ihre Einstellungen mit reinnehmen. Das könnte dem ein oder anderen helfen.

 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben