SXGA+ Panel, CCFL, Inverter, Selbst oder Profi - Was ist guenstiger?

Oh, oh... Das hoert sich ja nicht so gut an, Dilbert.

Hm, jetzt bin ich wieder ein wenig ratloser. Aber meine Beleuchtung zickt immer mehr rum... Beim Starten faellt sie bereits nach wenigen Sekunden aus, aber meistens laesst sie sich mit FN+F3 inach mehreren Versuchen wiederbeleben (ob es daran liegt, dass das Notebook erst eine gewisse Temepratur braucht???). Ich werde wohl nachher mal bei einem reparaturladen hier vor Ort vorbeischauen, mal gucken, was die so anbieten. Vielleicht koennen die mich ja mit Ersatzteilen versorgen bzw. mir ein günstiges Angebot fuer den Austausch machen...

Ich halt Euch auf dem Laufendem,

Hans
 
Also das klingt wirklich eher nach dem inverter oder dem Flexing die röhren sind nicht wirklich so anfällig auch was Stundenzahlen angeht wenn du mal schaust wiviel alte 390er 600er und noch ältere geräte noch ohen probleme funktionieren aber unmöglich ist natürlich nichts.
 
Ist das Display rotstichig und geht schneller aus, wenn die Hintergrundbeleuchtung auf die hellste Stufe gestellt ist, dann wird es wohl die Röhre sein. Habe zufälligerweise das gleiche Problem mit genau dem gleichen Display bei meinem T41. Die CCFL habe ich bei meinem T42 auch schon gewechselt: Ist ein wenig frickelig und man muss aufpassen, dass man sauber arbeitet, damit kein Dreck/Fusseln ins Panel gerät. Aber es ist gut machbar, wenn man ein Bastelfritze ist.

Experte da_distreuya hatte übrigens diesen Laden empfohlen.

Ich will damit aber nicht ausschließen, dass es bei dir nicht auch der Inverter sein könnte. Das würde ich im Zweifel vorher ausprobieren. Flexing wird es nicht sein, wenn das Bild an einem externen Monitor in Ordnung ist.
 
So, ich habe mich jetzt mal mit dem Öffnen des Display etwas vertraut gemacht und die Steckverbindungen zum Inverter geprüft.... Die saßen immerhin fest!

Bin etwas ratlos, möchte das Ding nicht unnötg wegschicken, da ich es zum einen gerne bei mir habe :) und zum anderen eben auch Geld sparen will/muss.

Die Problemlage hat sich etwas stabilisiert: Die Beleuchtung ist erst ein einziges Mal ausgefallen, bevor Windows hochgefahren war. Meistens ist es so, dass die Beleuchtung ausfällt, sobald Windows gestartet ist. Wenn ich dann mit "FN+F3" die Beleuchtung "wiederbelebe" klappt es beim 5ten-20ten Mal, dann leuchtet die Röhre aber echt stabil, egal ob ich wackele, am Display drücke, am Scharnier oder sonstwo...). Auffällig ist auch, dass die Beleuchtung leichter "wiedezubeleben" scheint, wenn das WLAN aus ist, aber das mag subjektiv mir nur so erscheinen. Definitiv auffällig ist, dass das Display nach etwas längerem Betrieb nicht ausfällt, wenn man das Notebook kurz ausstellt (Vermutung: Temperaturabhängig???).

Hm, einen Rotstich habe ich zur Zeit gar nicht. Ich meinte aber schon mal einen leichten Rotstich gesehen zu haben vor einiger Zeit, für kurze Zeit, wenn man das Notebook neu angeschaltet hat, aber der ist mittlerweile schon seit einiger Zeit wieder weg...

So, jetzt kennt Ihr meine Probleme - vielleicht hat noch jemand einen Rat, wie er jetzt vorgehen würde???

Danke fuer Eure Hilfe

Euer Hans,

PS: Zu dem Link mit den CCFL-Röhren: Hast Du deine Röhre von denen bestellt und dann das Kabel selbst angelötet? Oder hast Du die gebeten, dir ein vorkonfektionierte CCFL mit Kabel zu schicken?
 
Das Kabel, also den Stecker anlöten ist nicht das Problem.

Problematsich wird es, die alte Röhre herauszubekommen, da diese recht gut verbaut ist. Mit einfach herausziehen ist nicht so, da die Enden mit einer Gummiisolierung versehen sind.

Selbst wenn man dann die alte Röhre herausbekommen hat, ist es genauso schwierig die neue Röhre wieder reinzubekommen, ohne das diese zerbröselt.

Meine bisherigen Umbauten waren bisher bescheiden, es funktionierte zwar alles wieder, aber an einigen Stellen war es heller und an einigen Stellen normal.

Ich habe hier noch 2 Displays an denen ich mich noch heran wagen muss/möchte.

Werde mir also bei Gelegenheit 2 Röhren bestellen und dann mit viel Geduld und Spucke an das Werk gehen.

Dies sind meine pers. Erfahrungen.

Ich würde solange warten, bis das die Röhre ihren Geist aufgibt.

Aber dieses ewige herum knipsen auf irgendwelchen Tasten damit endlich das TFT anspringt würde mir gehörig auf den S..ck gehen.

Entweder ein gut ausgeleuchtetes TFT kaufen oder die Röhre wechseln.

Nobby
 
wie wäre es mit einer reparatur beim fachmann????
so wie ich das sehe hat der hier http://www.tdcomponents.com/shop/ alle gerätschaften prüfmittel und sogar zur not ein neues display da. fehlersuche wird voll verrechnet wenn du es dort reparieren lässt. Ich war auf der suche nach einem guten wsxga+ display in 15,4 zoll wide und kam durch die fru auf diese seite. hab also nix mit dem laden zu tun, fand aber deren angebote garnicht schlecht. gerade da sie einen reinraum haben und auch displays reparieren und auch mit 3M folien laminieren .

beste grüße eL
 
Danke fuer den Tip. Deren Homepage sieht wirklich vertrauenserweckend aus! Werde die mal anfragen, mit was fuer Kosten ich ungefaehr beim Austausch der CCFL rechnen muesste...

Viele Gruesse,

Hans
 
[quote='hanshimmel',index.php?page=Thread&postID=431185#post431185]
Die Problemlage hat sich etwas stabilisiert: Die Beleuchtung ist erst ein einziges Mal ausgefallen, bevor Windows hochgefahren war. Meistens ist es so, dass die Beleuchtung ausfällt, sobald Windows gestartet ist. Wenn ich dann mit "FN+F3" die Beleuchtung "wiederbelebe" klappt es beim 5ten-20ten Mal, dann leuchtet die Röhre aber echt stabil, egal ob ich wackele, am Display drücke, am Scharnier oder sonstwo...). Auffällig ist auch, dass die Beleuchtung leichter "wiedezubeleben" scheint, wenn das WLAN aus ist, aber das mag subjektiv mir nur so erscheinen. Definitiv auffällig ist, dass das Display nach etwas längerem Betrieb nicht ausfällt, wenn man das Notebook kurz ausstellt (Vermutung: Temperaturabhängig???).
[/quote]

Das klingt für mich so, als ob bei Dir die Spannung zusammenbricht.

Windowsstart = Plattengerödel
WLAN schluckt zusätzlich

Ich bleib' dabei... eher Inverter oder Mainboard hinüber - nicht die Röhre.

Schalte alles unbenötigte Zeug im TP-Konfigurator aus (Modem, COM-Port, IR, LPT...) und versuch's dann 'mal.

Wenn das noch nicht hilft, bau' einfach 'mal alles weg, was schnell wegzubauen geht... Akku, opt. Laufwerk, Platte, Speicher, PCMCIA-Karten und boote in's BIOS. Wenn das immer funktioniert, Gerät für Gerät wieder einbauen und testen. Vllt. frisst Dir auch ein defektes Teil den Strom weg.
 
Tatsache... Gestern habe ich wie von u.mac empfohlen die "Stromfresser" abgestellt und seitdem keinen Ausfall mehr zu beklagen gehabt... Werde das morgen und übermorgen nochmal Testen um sicherzustellen, dass das auch "reproduzierbar" ist und mich dann wohl mal daran machen zu testen, ob ein bestimmtes der Geräte den Defekt verursacht... (durch stufenweisen "Dazuschalten").

Wenn ja, dann ist das wohl schuld, wenn nein, dann muesste ich den Inverter tauschen, oder? Das muesste doch dann erstmal der zumindestens der "richtige" Weg sein?!?

Danke fuer die tollen Tips, hab echt nochmal viel ueber mein Thinkpad gelernt und das, obwohl wir uns doch eigentlich schon so lange kennen ;)
 
kurzes Update, falls mal jemand ein aehnliches Problem haben sollte...

Ich konnte kein einzelnes Gerät ausmachen, was fuer den Ausfall verantwortlich ist, insofern tippe ich jetzt einfach mal auf den Inverter... Die Beleuchtugn faellt im akkubetrieb auch im Betrieb aus, im Netzbetrieb seit dem Abschalten der Geraete bisher kein einziges Mal mehr...

Wenn keiner noch nen klugen Rat hat werde ich versuchen mir einen neuen passenden Inverter zu bestellen und den einzubauen, das scheint mir ja nicht die Welt zu kosten und auch fuer "Laien" ohne Probleme machbar sein... Offen hatte ich das Display ja schon...
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben