Suspend to Disk (ACPI: unable to dock)

fabio

Active member
Themenstarter
Registriert
11 März 2011
Beiträge
1.037
Hallo Leute,

ich hab auf meinem x220 Ubuntu 11.04 laufen, und wenn ich in den Suspend to Disk Modus schalten will, dann bekomme ich obige Meldung (ACPI: unable to dock) und der Rechner fährt runter.

Weiß jemand woran das liegen kann oder hat jemand das selbe Problem?

Supend to Ram funktioniert einwandfrei.
 
Gut, dann hört sich das also schlimmer an als es ist.
cat /etc/fstab:
Code:
# /etc/fstab: static file system information.
#
# Use 'blkid' to print the universally unique identifier for a
# device; this may be used with UUID= as a more robust way to name devices
# that works even if disks are added and removed. See fstab(5).
#
# <file system> <mount point>   <type>  <options>       <dump>  <pass>
proc            /proc           proc    nodev,noexec,nosuid 0       0
# / was on /dev/sda3 during installation
UUID=20237a1f-5128-46fc-ac92-97d359b2306d /               ext4    errors=remount-ro 0       1
# /home was on /dev/sda5 during installation
UUID=619478be-a15e-4bff-9fce-1c0cf8afceeb /home           ext4    defaults        0       2
# swap was on /dev/sda6 during installation
#UUID=20db01e7-477b-4789-9223-8adb341549d9 none            swap    sw              0       0
/dev/mapper/cryptswap1 none swap sw 0 0
#DISK
UUID=2FB0DEB44D7C3AA7 /media/DISK			  ntfs	  defaults	  0	  0
cat /etc/crypttab:
Code:
# <target name>	<source device>		<key file>	<options>
cryptswap1 /dev/sda6 /dev/urandom swap,cipher=aes-cbc-essiv:sha256
sudo fdisk -lu:
Code:
Disk /dev/sda: 320.1 GB, 320072933376 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 38913 Zylinder, zusammen 625142448 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0xd3f698e9

   Gerät  boot.     Anfang        Ende     Blöcke   Id  System
/dev/sda1   *        2048      206847      102400    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda2          206848   157288447    78540800    7  HPFS/NTFS/exFAT
/dev/sda3       157288448   199944191    21327872   83  Linux
/dev/sda4       199946238   625141759   212597761    5  Erweiterte
/dev/sda5       199946240   225538047    12795904   83  Linux
/dev/sda6       225540096   259663871    17061888   82  Linux Swap / Solaris
/dev/sda7       259665920   283125759    11729920   83  Linux
/dev/sda8       283127808   625141759   171006976    7  HPFS/NTFS/exFAT

Disk /dev/mapper/cryptswap1: 17.5 GB, 17471373312 bytes
255 Köpfe, 63 Sektoren/Spur, 2124 Zylinder, zusammen 34123776 Sektoren
Einheiten = Sektoren von 1 × 512 = 512 Bytes
Sector size (logical/physical): 512 bytes / 512 bytes
I/O size (minimum/optimal): 512 bytes / 512 bytes
Disk identifier: 0x3b2b5f18

Festplatte /dev/mapper/cryptswap1 enthält keine gültige Partitionstabelle
sudo blkid:
Code:
/dev/sda1: UUID="D89003029002E6BA" TYPE="ntfs" 
/dev/sda2: LABEL="CORE" UUID="A69CF9D29CF99CCD" TYPE="ntfs" 
/dev/sda3: UUID="20237a1f-5128-46fc-ac92-97d359b2306d" TYPE="ext4" 
/dev/sda5: UUID="619478be-a15e-4bff-9fce-1c0cf8afceeb" TYPE="ext4" 
/dev/sda8: LABEL="DISK" UUID="2FB0DEB44D7C3AA7" TYPE="ntfs" 
/dev/mapper/cryptswap1: UUID="8b2fbab9-ea96-4a9b-9926-282fbbd13032" TYPE="swap"

EDIT: die Resume-Datei ist auch jetzt angelegt. Nach nem Neustart habe ich nochmal pm-hibernate ausprobiert, und immer noch das selbe Ergebnis. "only one watchdog can use /dev/watchdog" dann irgendwas das mit "error(16)" endet,und die letzte Zeile auch noch was mit watchdog.

EDIT2: Wenn ich das richtig verstehe, dann haben diese watchdog Meldungen was mit einem mei Modul zu tun. Ich geh heute Abend mal den Wiki-Artikel weiter durch, im Moment bin ich nicht am Notebook.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht genau so aus wie ich dachte. Du könntest probehalber den cryptswap deaktivieren:
  • in fstab die alte Swapzeile wieder einkommentieren und die andere aus
  • in crypttab die Zeile auskommentieren
  • sudo update-initramfs -u (mußt Du auch machen wenn Du resume änderst)
  • Neustart
 
Hab ich gemacht.

1. Versuch mit der alten UUID aus der fstab selber (unterscheidet sich von der in der Ausgabe von ls -l /dev/disk/by-uuid) ergibt folgende Meldung:
Code:
ACPI: unable to dock!
only one watchdog can use /dev/watchfog.
error registering /dev/watchdog (err=-16).
unable to register watchdog device
Cannot find swap device, try swapon -a
Cannot get swap writer
Außerdem lande ich sofort wieder auf der Arbeitsfläche.

2. Versuch mit der alten UUID auch in der resume-Datei ergibt genau das selbe.

3. Versuch fstab und resume Datei mit der UUID aus der Ausgabe von ls -l /dev/disk/by-uuid: das selbe Ergebnis.

4. Versuch UUID in fstab wieder auskommentiert und dm-0 Zeile wieder drin, und in der resume-Datei "resume=/dev/dm-0" eingetragen. Selbe Ergebnis.

5. Versuch selbe wie 4 aber die crypttab wieder mit drin. Dann kommt diese Meldung, wie zu Anfang:
Code:
ACPI: unable to dock!
only one watchdog can use /dev/watchfog.
error registering /dev/watchdog (err=-16).
unable to register watchdog device
Er fährt dann auch wieder runter.

Was auch komisch ist, dass gleich nach der ersten Änderung hat er mir den "Ruhezustand" aus dem Menü genommen.
 
Das ist mir viel zu kompliziert was Du da treibst :confused:. Die physische Swappartitition ist /dev/sda6 und die einzige Stelle wo dazu eine UUID auftaucht, ist die fstab. Alles andere was Du eingesetzt hast, hat nichts mit sda6 zu tun. Trag halt mal statt UUID=... überall /dev/sda6 ein – d.h. also in fstab und resume. crypttab bleibt auskommentiert. Und danach schön update-initramfs sowie neustarten ...
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich gemacht, aber das Ergebnis ist wieder das selbe wie oben im ersten Versuch.
 
Ich werde mir das demnächst mal auf passender Hardware anschauen ... ;)
 
Also, es liegt wohl an der verschlüsselten /home-Partition. Bei meinen unendlichen Versuchen Ubuntu als UEFI zu installieren hab ich doch mal gleich versucht den Ruhezustand ohne verschlüsseltes /home-Verzeichnis hinzubekommen, und es geht.
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben