T5xx (T500-550 ohne "p") Suche sehr zuverlässiges 135W Netzteil ohne Schutzkontakt (Brummschleife)

cmc

New member
Registriert
24 Apr. 2015
Beiträge
13
Hallo ihr Lieben,

ich bin neu hier & freu mich drüber, seit neustem stolzer Besitzer eines Thinkpad T530 zu sein. Ist echt schön dass es dafür so eine richtige Community gibt. Ich war vorher nicht minder stolzer Besitzer eines IdeaPad y560p, dessen Plastik tatsächlich total gut glänzt, aber leider ist es mir nach gelegentlichen Transporten zum Starbucks hin und zurück beim Tippen unter den Fingern weggekrümelt. Kaputtes Scharnier, Wackelkontakt in der Netzbuchse, mit dem Fingernagel durch Gebrauch ein 3mm teifes Loch in die linke Trackpadtaste geritzt, und der Monitor hat auch noch nie wirklich Spass gemacht.

Der Anwendungsfall für das Notebook ist ziemlich kritisch, er soll nämlich zum Live Musik machen auf die Bühne. Dafür brauch ich genau zwei Dinge: CPU-Power und Zuverlässigkeit. Ein bisschen Ergonomie nehm ich aber gern auch mit. Ich habe meine Lektion gelernt und ich glaub ich hab jetzt mit dem T530 das richtige Gerät dafür.

Ich habe jetzt ein Musikspezifisches Problem: Ich darf keinen Schutzkontakt verwenden, da sonst beim Abspielen durch die Boxen eine Brummschleife entsteht. (Akustische Entkoppler gäb's auch, aber eine Lösung über's Netzteil ist um einiges simpler).

Mit dem IdeaPad hab ich ein König Universal Netzteil verwendet, das funktionierte wunderbar. Sicherheitsbedenken hatte ich keine, da der Schutzkontakt bei Notebook Netzteilen laut "dem Internet" ja nur zur Einhaltung der EMF Grenzwerte verwendet werden soll (und das Internet hat ja immer recht, wie jeder weiss ;). Den Schuko abkleben mag ich somit nicht, damit meine Katze nicht mutiert, aber wenn das König-Netzteil ohne Schuko EMF-Konformität hinkriegt, dann glaub ich denen das.

Ich trau aber dem König-Netzteil ungefähr so sehr wie dem IdeaPad, also gar nicht.

Welches hochwertige, zuverlässige 135W+ Netzteil gibt es denn, das ohne Gebastel ohne Schutzkontakt betrieben werden kann? Ich könnte eines aus Amerika bestellen und ein Eurokabel anhängen; auf der anderen Seite des Teichs werden die dortigen Grenzwerte ja auch ohne Schutzkontakt eingehalten, aber ich hätte schon lieber ein hierzulande zertifiziertes Modell, um auf der sicheren Seite zu sein.

Danke euch!

cmc
 
Eine Bitte: Verfasse Beiträge nicht doppelt, sondern warte, bis der erste durch einen Moderator freigeschaltet wurde. Ein entsprechender Hinweis wurde dir beim Verfassen eingeblendet.
So machst du dir und uns nur unnötig Arbeit.
Danke.
 
FRU 45N0059, 135 Watt, 2 polig (Eurokabel wird nicht mitgeliefert).
Kostet über den Teiledienst 65,01 Euro zzgl. Versand und ist ab Lager.
Sollte jeder Lenovo Partner bestellen können.
 
Primär- und Sekundärseite sind bei allen Lenovo-Netzteilen, die ich gerade durchgemessen habe, galvanisch getrennt. Kein Unterschied, ob mit 3pol Schuko- oder 2pol Eurostecker angeschlossen.

Tritt in der aktuellen Gerätezusammenstellung ein Netzbrummen auf? Wenn ja, könnte die Ursache dafür auch woanders liegen.
 
Wozu brauchst du ein 135W Netzteil? Hast du ein Quad Core T530?
Selbst dann reicht ein 90W Netzteil in den meisten Fällen aus und die gibt es original mit Eurostecker hier.
 
Du weisst Grundsätzlich aber schon, was
a) eine DI-Box tut
b) ein Groundlift ist
c) eine saubere Masseführung on Stage ist?
d) es auch vernünftige, galv. getrennte Interfaces gibt

Wofür es on Stage 135W sind, ist mir auch ein wenig Schleierhaft - auch wenn ich Live 30 Insert-Spuren incl. PlugIns rechne reicht mein 90W-NT am T420Quad
 
Du weisst Grundsätzlich aber schon, was
a) eine DI-Box tut
b) ein Groundlift ist
c) eine saubere Masseführung on Stage ist?
d) es auch vernünftige, galv. getrennte Interfaces gibt

Ich kann den Wunsch des TE durchaus verstehen. Die "saubere Masseführung on stage" ist leider immernoch Wunschtraum. Groundlift hilft nur bei mehreren Geräten und ist auch irgendwie Gebastel. Mit Eurostecker geht man schonmal sehr vielen Problemen aus dem Weg.
 
Kinners, wenn nun aber bereits geschrieben wurde, dass die Netzteile alle galvanisch trennen, wo ist dann das Problem?
 
Naja, vielleicht erzeugt ein 135+-Netzteil ja durch irgend etwas anderes ein 10 Tesla starkes 50-Hz-Magnetfeld. Dann wundert es mich nicht dass es auch so brummt ...:thumbsup:

Sorry Leute, nicht ernst nehmen und ärgern, aber physikalische Naturgesetze und Kausalitäten sind neben der Mathematik das Einzigste überhaupt worauf man sich in diesem Universum verlassen kann ...
 
Vielen Dank für eure Antworten!

moronoxyd: Entschuldige. Der Moderationshinweis wird nur so ganz kurz angezeigt, den hab ich erst beim fünften Duplikat gesehen. Im Chat ist noch irgendwo eine verlorene Zeile, die sagt, dass ich das jetzt verstanden habe.

Bernd Bandekow : Toll, drei Sätze und mein Problem ist gelöst, mit Extrainfo. Note 1+. Danke!

FelixLynx : Erwischt, mein Setup ist noch nicht ganz fertig und die Brummschleife war eine Annahme. Ich wusste nicht, dass Thinkpad Netzteile galvanisch trennen. Ist die Effektivität der Trennung in 100.00% der Fälle 100.00 Prozent? Oder nur 99.99? Letzteres reicht in diesem Fall nicht.

Thomebau : Ja, Quad Core i7-2720Q, im Livebetrieb dauerhaft auf Volllast (oder leicht gedrosselt). Laut dem Absatz "Akkulaufzeit" in diesem Testbericht entlädt sich der Akku bei 90W dann.

peo2000 : Mickey-Maus Kabel mit Eurostecker habe ich als "Gebastel" verworfen, weil ich nicht sicher sein kann, ob nicht auch beim Lenovo-Netzteil der Schuko zur Einhaltung der EMF Grenzwerte verwendet wird.

StefanW : McGyver-Version eines Mickey-Maus Kabels mit Eurostecker, siehe oben

Bodenanker : Groundlifts habe ich wegen "warum einfach wenn's auch kompliziert geht?" verworfen. Ich bräuchte für jeden Audioport eine eigene Groundlift-Einheit, aber nur ein Ersatznetzteil.

Matse : Jetzt wo ich das mit der Trennung weiss, wäre es trotzdem schön, wenn ich mir keine Gedanken um den Effektivitätsgrad der Trennung machen müsste. Sie oben.


maatik : Genau, sollte so simpel sein wie möglich.
 
Du hast genau erraten, was ich beim Posten noch so im Hinterkopf hatte ;)
An Deiner Vorgehensweise finde ich aber nichts verkehrt und würde es selbst genauso machen.
Das angebotene Netzteil ist auf jeden Fall 100% passend, und etwas Leistungsreserve schadet nicht.

So bleibt nur noch, Dir viel Erfolg beim Aufbau zu wünschen! :)
 
Ja, Quad Core i7-2720Q, im Livebetrieb dauerhaft auf Volllast (oder leicht gedrosselt). Laut dem Absatz "Akkulaufzeit" in diesem Testbericht entlädt sich der Akku bei 90W dann.
Da wird etwas vermischt: Du meinst vermutlich volle Taktfrequenz und nicht volle Auslastung? Denn nur weil die CPU auf Höchsttakt läuft, heißt das nicht, dass sie auch unter Volllast läuft.

FelixLynx : Erwischt, mein Setup ist noch nicht ganz fertig und die Brummschleife war eine Annahme. Ich wusste nicht, dass Thinkpad Netzteile galvanisch trennen. Ist die Effektivität der Trennung in 100.00% der Fälle 100.00 Prozent? Oder nur 99.99? Letzteres reicht in diesem Fall nicht.
Matse : Jetzt wo ich das mit der Trennung weiss, wäre es trotzdem schön, wenn ich mir keine Gedanken um den Effektivitätsgrad der Trennung machen müsste. Sie oben.
Was für eine Effektivität? Es ist induktiv galvanisch getrennt, im elektrischen Sinne. Da kann doch nichts mehr einkoppeln (außer HF vielleicht).
 
  • ok1.de
  • ok2.de
  • thinkstore24.de
  • Preiswerte-IT - Gebrauchte Lenovo Notebooks kaufen

Werbung

Zurück
Oben