[quote='Think_freak',index.php?page=Thread&postID=567544#post567544]Scharnier ausbauen, in den Schraubstock spannen und dann seitlich mit dem Hammer bearbeiten...wenn das Scharnier bricht, ist es billiger Spritzguss...
PS; den Blödsinn das Edelstahlscharniere "unbezahlbar" sind höre ich zum ersten mal, alle alten TPs haben die[/quote]@Think-freak
Die "alten" IBM-TP's sind aus heutiger Sicht in der Tat unbezahlbar, für ein T-30 anno '03, 04 etwa 4 bis 5000€uro. In den aktuellen Modellen sind wohl nur noch die Ramsch-Scharniere der billigen Konkurrenz verbaut, leider.
Irgendwo muss eingespart werden, nur das Lenovo&Co bei den mit am stärksten beanspruchten Teilen anfängt, ist einfach nur billig.
Das Groß der User sind nicht mal eben in der Lage, kurz mal ein Scharnier zu verpflanzen. Ergo trachten die Books künftig ein Desktop-Dasein, oder landen in der Mülltonne, bestenfalls bei e-bay verschachert oder verschenkt. Einige TP's werden ab Werk mit Wackel-Displays augestattet, quasi mit Sollbruchstelle.. :thumbdown:
Ob ein Notebook ohne Scharnier wirklich mobil ist?
PS; habe mal in anderen NB-Foren geschnüffelt, KEIN Hersteller ist offenbar fähig, in seine Books haltbare Scharniere zu verbauen. Das gilt für jede Marke, Apple natürlich eingeschlossen, Acer, HP und Sony sind scheinbar Spitzenreiter und führend in der hohen Kunst der Wegwerf-Scharniere. Sollen die doch billigst-Tastaturen einbauen oder auf ein USB-Hub verzichten, nicht aber an dessem, was ein Notebook ausmacht :cursing: , diese Löcher..
An meinem No Name-Book von 1998 wackelt nichts, ebensowenig am LG, anno 2001. An dem Verkauf der Books verdienen Leno&Co offenbar zu wenig, nach ablauf der Garantie müssen die Dinger zu bruch gehen 8) .
(will gar nicht wissen, wie es um die Netbooks bestellt ist)